Wüstengebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvyːstn̩ɡəˌbiːt]

Silbentrennung

Wüstengebiet (Mehrzahl:Wüstengebiete)

Definition bzw. Bedeutung

geografischer Bereich/Gebiet einer Wüste

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wüste und Gebiet sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wüstengebietdie Wüstengebiete
Genitivdes Wüstengebietes/​Wüstengebietsder Wüstengebiete
Dativdem Wüstengebiet/​Wüstengebieteden Wüstengebieten
Akkusativdas Wüstengebietdie Wüstengebiete

Anderes Wort für Wüs­ten­ge­biet (Synonyme)

Wüste (Hauptform):
Gebiet, das verlassen wurde, von Zerstörung geprägt ist oder sehr monoton oder einseitig ist
Gebiet, in dem wegen enormer Trockenheit und Hitze oder Kälte nur schwer oder kein Leben möglich ist
Wüstenlandschaft:
Teil der Erdoberfläche, der von Wüste geprägt ist
Wüstenregien

Sinnverwandte Wörter

Wüs­ten­re­gi­on:
bestimmter Bereich einer Wüste

Beispielsätze

  • Ein Militärjet der US-Marine ist in einem Wüstengebiet in Kalifornien abgestürzt.

  • Dabei handle es sich um die unbewohnten Wüstengebiete.

  • Darüber hinaus haben sich einzelne Einheiten in Wüstengebieten abseits des Flusses zurückgezogen.

  • Er besitze Satellitenbilder von rund 2.500 irakischen Soldaten, die sich in einem Wüstengebiet östlich von Kerbela aufhielten.

  • In dem riesigen und schwer zu kontrollierenden Wüstengebiet sind Islamisten sowie Rauschgiftschmuggler und andere Banditen aktiv.

  • Den Einfluss von CO2 kann besonders in Wüstengebieten Beobachtet und gemessen werden.

  • Damals kam es zu einem Krieg mit der Befreiungsfront Polisario, die für die Unabhängigkeit des Wüstengebiets kämpft.

  • Marokko hat hunderte afrikanische Flüchtlinge aus dem Wüstengebiet der Westsahara zurückgeholt.

  • In den Wüstengebieten Iraks lebt die Walzenspinne.

  • Die Opfer wurden in Wüstengebiete deportiert, wo man sie entlang ausgehobener Gräben erschoss.

  • Bis zu 3000 Liter Wasser müssen in Wüstengebieten aufgebracht werden, um ein einziges Kilo Getreide zu erzeugen.

  • Vorsichtig muss Saleh insofern sein, da vor allem in den Wüstengebieten mit Bin Laden und dessen Netzwerk sympathisiert wird.

  • Das Grundrecht auf Bildung wird für die Kinder in diesen Berg- und Wüstengebieten durch viele Faktoren eingeschränkt.

  • Aber wahrscheinlicher ist das saudische Interesse an dem umstrittenen Wüstengebiet, wo große unerschlossene Ölvorkommen vermutet werden.

  • Israel und Katar wollen außerdem gemeinsame Forschungen über die Verödung von Wüstengebieten und über Bewässerungsmethoden in Gang setzten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wüs­ten­ge­biet be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wüs­ten­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Wüs­ten­ge­biet lautet: BEEEGINSTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Ida
  11. Emil
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Bravo
  11. India
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wüs­ten­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wüs­ten­ge­bie­te (Plural).

Wüstengebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wüs­ten­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Qa­nat:
unterirdische Frischwasserleitung, vor allem in Wüstengebieten
Wa­di:
talartiges Trockenbett bei Flüssen in den Wüstengebieten Nordafrikas und des Vorderen Orients, das nur nach heftigen, periodischen oder episodischen Regenfällen zeitweise Wasser führt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wüstengebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wüstengebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 01.08.2019
  2. nzz.ch, 17.11.2017
  3. n-tv.de, 03.11.2017
  4. kurier.at, 03.07.2014
  5. blick.ch, 26.07.2014
  6. zeit.de, 10.04.2013
  7. n-tv.de, 06.12.2009
  8. rtl.de, 13.10.2005
  9. abendblatt.de, 11.12.2004
  10. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  11. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  12. welt.de, 19.09.2002
  13. jw, 04.09.2001
  14. Welt 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996