Wärmewende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁməˌvɛndə ]

Silbentrennung

Wärmewende

Definition bzw. Bedeutung

Grundlegende Umstellung der Wärmeerzeugung bei Gebäuden so, dass diese (nahezu) emissionsfrei wird.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist ein Neologismus der 2010er Jahre

  • Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wärme und Wende

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wärmewende
Genitivdie Wärmewende
Dativder Wärmewende
Akkusativdie Wärmewende

Beispielsätze

Wir werden die Wärmewende nicht schaffen, wenn wir die Nahwärmenetze nicht ausbauen. Beispiel Dänemark: dort sind 65% der Haushalte an ein Wärmenetz angeschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das behindert bundesweit den Ausbau der Erneuerbaren, während auf kommunaler Ebene die Wärmewende nicht vorankommt.

  • Die LEA Hessen setzt für die Landesregierung zahlreiche wichtige Maßnahmen der Energie- und Wärmewende um.

  • Im Hamburger Klimaplan ist die „Wärmewende“ bei Gebäuden ein zentraler Baustein.

  • Außerdem braucht es endlich eine Wärmewende durch energetische Sanierung.

  • Das riesige Potenzial der Wärmewende ist unbestritten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: angestrebte/​klimafreundliche/​konsequente/​nachhaltige/​ökologische/​umfassende Wärmewende
  • mit Verb: die Wärmewende anstreben/​durchsetzen/​finanzieren/​fordern/​fördern/​priorisieren/​umsetzen/​unterstützen/​voranbringen/​vorantreiben
  • mit Verb: die Wärmewende ausbremsen/​behindern/​blockieren/​verhindern
  • mit Verb: die Wärmewende gelingt/scheitert
  • mit Verb: sich für die Wärmewende einsetzen: mit Substantiv: Dringlichkeit/​Durchsetzung/​Umsetzung der Wärmewende, Beitrag/​Maßnahme zur Wärmewende: mit Substantiv: Befürworter/​Förderer/​Gegner der Wärmewende

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wär­me­wen­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × W, 1 × Ä, 1 × D, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Wär­me­wen­de lautet: ÄDEEEMNRWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wärmewende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wär­me­wen­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.