Wärmenetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁməˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Wärmenetz
Mehrzahl:Wärmenetze

Definition bzw. Bedeutung

Leitungssystem, in dem heißes Wasser gepumt wird; meist um Gebäude, beispielsweise einer Stadt/eines Stadtteils, mit Wärme zu versorgen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wärme und Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wärmenetzdie Wärmenetze
Genitivdes Wärmenetzesder Wärmenetze
Dativdem Wärmenetzden Wärmenetzen
Akkusativdas Wärmenetzdie Wärmenetze

Anderes Wort für Wär­me­netz (Synonyme)

thermisches Netz

Beispielsätze

  • Die Stadtwerke investieren 10 Mio. Euro in ihr Wärmenetz.

  • Der Neubau eines kommunalen Wärmenetze ist mit hohen Kosten verbunden.

  • Das Land fördert energieeffiziente Wärmenetze.

  • Die Stadt will ihr Wärmenetz ausbauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehören zuerst die Verlegung eines Wärmenetzes und leistungsfähiger Breitbandkabel zwischen dem Schulzentrum und dem Rathaus.

  • Mit dem neuen Förderprogramm will die Bundesregierung den Neubau und den Umbau von Wärmenetzen voranbringen.

  • Mit der Flexibilisierung von Wärmenetzen wird dazu ein wichtiger Schritt geleistet.

  • Nun speist das Unternehmen in das Wärmenetz der Kelag Energie & Wärme GmbH ein.

  • Die Strom-, Gas- und Wärmenetze liefen auch unter erschwerten Bedingungen stabil, teilte das DAX-Unternehmen in Essen mit.

  • In Rheinfelden beispielsweise wird ab dem nächsten Jahr Abwärme aus der Industrie in das Wärmenetz eingespeist.

  • Auch der Anschluss an ein Wärmenetz wird gefördert.

  • Nur der Netzausbau schafft uns die Möglichkeit, die bisher geschaffenen EEG-Anlagen noch besser in das Strom- und Wärmenetz zu integrieren.

  • An der Grundschule in Reute steht eine Erneuerung der Heizzentrale mit Wärmenetz an (420 000 Euro).

  • Weiterhin werden Investitionen in Wärmenetze stärker unterstützt.

  • Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind Wärmenetze, die Vermarktung von Erneuerbaren Energien und Konzepte für Bürgerbeteiligung.

  • Mit einem Wärmenetz von 1180 km ist es der größte Fernwärmeversorger Westeuropas.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: oberirdisches/​unterirdisches Wärmenetz: mit Verb: ein Wärmenetz aufbauen/​ausbauen/​planen
  • mit Verb: ein Wärmenetz kaufen/verkaufen/übernehmen
  • mit Verb: jemanden/etwas an das Wärmenetz anschließen, jemanden/etwas über das Wärmenetz versorgen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wär­me­netz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wär­me­net­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Wär­me­netz lautet: ÄEEMNRTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wär­me­netz (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wär­me­net­ze (Plural).

Wärmenetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wär­me­netz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wärmenetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wärmenetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 05.05.2022
  2. handelsblatt.com, 12.11.2022
  3. ots.at, 09.05.2022
  4. krone.at, 23.03.2021
  5. finanztreff.de, 07.04.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 04.11.2019
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.07.2015
  8. l-iz.de, 24.01.2014
  9. schwaebische.de, 06.02.2013
  10. bmwi.de, 15.06.2012
  11. presseportal.de, 07.06.2012
  12. DIE WELT 2000