Wärmeenergie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁməʔenɛʁˌɡiː]

Silbentrennung

Wärmeenergie (Mehrzahl:Wärmeenergien)

Definition bzw. Bedeutung

als Wärme gefühlte Energie

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wärme und Energie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wärmeenergiedie Wärmeenergien
Genitivdie Wärmeenergieder Wärmeenergien
Dativder Wärmeenergieden Wärmeenergien
Akkusativdie Wärmeenergiedie Wärmeenergien

Anderes Wort für Wär­me­ener­gie (Synonyme)

thermische Energie

Beispielsätze

  • Deutschland habe ein Problem mit der Wärmeenergie, nicht mit der Stromerzeugung, sagte sie dem Nachrichtenportal t-online.

  • Wie der Korporationsrat festhält, besteht eine grosse Nachfrage nach nachhaltiger Wärmeenergie.

  • Forscher berichten, das Meerwasser hätte bis in 2000 Meter Tiefe außergewöhnlich viel Wärmeenergie aufgenommen.

  • Zum Beispiel Windenergie in elektrische Energie und elektrische Energie in Bewegungsenergie (Motor) oder in Wärmeenergie (Heizung).

  • Beim Schmelzen wird Wärmeenergie (Schmelzwärme) aufgenommen und beim Erstarren abgegeben.

  • Die Wärmeenergie aus Biomasse wird sowohl zu Heizzwecken als auch für Prozesse in der Industrie eingesetzt.

  • So sollen sich neue Gebäude ab 2020 das ganze Jahr über «weitgehend selbst» mit Wärmeenergie versorgen.

  • Die beiden Elektromotoren speisen sich aus der Wärmeenergie des Abgasstrahls sowie kinetischer Energie des Bremsvorgangs.

  • Die Wärmeenergie der Innenluft wird durch eine Membran an die kühlere Außenluft abgegeben, so dass diese sich erwärmt.

  • Wieviel schätzen Sie, verliert ein Haus an Wärmeenergie durch schlechte Fenster?

  • Durch das Knicken wird Wärmeenergie freigesetzt, und sie führt zum Erstarren der Flüssigkeit.

  • Wenn ich richtig informiert bin, sorgt die erhöhte Wärmeenergie zunächst für steigende Wassertemperaturen als Folge des schmelzenden Eises.

  • Während beim Ausbau der Öko-Strom-Erzeugung Fortschritte erzielt werden, sinkt die Produktion grüner Wärmeenergie.

  • Dieses wiederum wird verbrannt und treibt über die dabei entstehende Wärmeenergie einen Stromgenerator an.

  • Ziel ist, dass sich die Brauerei selbst mit Wärmeenergie versorgen kann.

  • Wohl auch, weil dann die Kosten für die Wärmeenergie rund 15 bis 20 Prozent höher liegen würden.

  • Die automatisch betriebene Anlage versorgt eine benachbarte Sporthalle, einen Jugendclub und einen Gärtnerstützpunkt mit Wärmeenergie.

  • Wasser speichert wesentlich mehr Wärmeenergie als beispielsweise Alkohol.

  • Ihre Wärmeenergie gibt die so genannte Sole an die Heizung im Dachgeschoss ab.

  • Dann kann man passiv solare Gewinne erzielen und aktiv Strom- und Wärmeenergie erzeugen.

  • Sie liefern pro Jahr 6600 Megawattstunden Wärmeenergie.

  • Die dabei freigesetzte Wärmeenergie kann derzeit nur teilweise für die Stromerzeugung genutzt werden.

  • Die so gespeicherte Wärmeenergie wird zeitverzögert in den Nachtstunden an die Innenräume abgegeben.

  • Der in den Abgasen enthaltene Wasserdampf wird dadurch kondensiert und gibt dabei die freiwerdende Wärmeenergie an das Heizungswasser ab.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wär­me­ener­gie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wär­me­ener­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Wär­me­ener­gie lautet: ÄEEEEGIMNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wär­me­ener­gie (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wär­me­ener­gi­en (Plural).

Wärmeenergie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wär­me­ener­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dampf­ma­schi­ne:
Technik: eine Vorrichtung, die mechanische Arbeit aus Wärmeenergie durch Erhitzen von Wasser gewinnt
Kraft­ma­schi­ne:
Maschine, die verschiedene Energieformen wie Wasserenergie, Windenergie oder Wärmeenergie, in Antriebskraft (mechanische Energie) umwandelt
Leucht­kör­per:
Bauteil einer elektrischen Leuchte, das die elektrische Energie in Licht- und Wärmeenergie umwandelt
Müll­ver­bren­nung:
Vorgang, der dem Abfall durch Feuer Wärmeenergie entzieht und das Volumen minimiert
Stir­ling­mo­tor:
Motor, der von außen zugeführte Wärmeenergie in mechanische Arbeit umsetzt
Ver­lust­leist­ung:
Energieverlust, der bei der Umwandlung von (elektrischer) Energie, bei der Übertragung von (elektrischer) Energie, beim Betrieb von (elektrischen) Anlagen oder elektronischen Bauteilen in Form von Wärmeenergie vorkommt
wär­me­strah­lend:
Wärmeenergie abgebend
Wär­me­zäh­ler:
Gerät zur Messung der bezogenen Wärmeenergie
Wär­me­spei­cher:
natürlicher oder künstlich angelegter Speicher, der Wärmeenergie speichert
Wär­me­pum­pe:
Gerät mit einem Kompressor, das Gebäude heizt, indem es Wärmeenergie von außen (beispielsweise aus der Luft oder dem oberflächennahen Erdboden) mit Hilfe einer im Kreislauf gepumpten Flüssigkeit überträgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wärmeenergie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wärmeenergie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 16.07.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 22.11.2022
  3. spiegel.de, 15.01.2021
  4. ef-magazin.de, 12.07.2018
  5. nzz.ch, 28.12.2017
  6. ef-magazin.de, 04.05.2016
  7. nzz.ch, 22.09.2015
  8. spiegel.de, 06.11.2014
  9. n-tv.de, 22.11.2014
  10. finanznachrichten.de, 24.09.2014
  11. geo.de, 31.01.2013
  12. zeit.de, 07.11.2013
  13. business-wissen.de, 11.01.2012
  14. suedkurier.de, 13.07.2010
  15. feedsportal.com, 15.08.2010
  16. szon.de, 22.11.2007
  17. berlinonline.de, 25.07.2006
  18. spiegel.de, 24.03.2005
  19. gea.de, 22.07.2005
  20. welt.de, 15.11.2003
  21. DIE WELT 2000
  22. Süddeutsche Zeitung 1995