Wärmebedarf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁməbəˌdaʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Wärmebedarf
Mehrzahl:Wärmebedarfe

Definition bzw. Bedeutung

Bedarf der Zufuhr von Wärme.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wärme und Bedarf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wärmebedarfdie Wärmebedarfe
Genitivdes Wärmebedarfes/​Wärmebedarfsder Wärmebedarfe
Dativdem Wärmebedarf/​Wärmebedarfeden Wärmebedarfen
Akkusativden Wärmebedarfdie Wärmebedarfe

Sinnverwandte Wörter

Strom­be­darf:
Bedarf an elektrischer Energie

Beispielsätze

  • Wir müssen den Wärmebedarf von Häusern in Deutschland senken.

  • Diese Häuser haben einen geringen Wärmebedarf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In modernen, gut gedämmten Häusern mit niedrigem Wärmebedarf funktioniert die Technologie einwandfrei.

  • Der Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser muss über erneuerbare Energien oder Nah- oder Fernwärme gedeckt werden.

  • Die Sonnenenergie soll bis 2035 rund 10 Prozent des Wärmebedarfs der Schweiz decken.

  • Bis 2020 soll der Wärmebedarf um 20 Prozent gesenkt werden, bis 2050 um 80 Prozent.

  • So könne abgesichert werden, dass allein die Solaranlage 90 bis 100 Prozent des Wärmebedarfs decken kann.

  • Wer zum Beispiel Holz zum Heizen seines Hauses einsetzt, muss damit mindestens die Hälfte des nötigen Wärmebedarfs decken.

  • Demnach muss vom nächsten Jahr an in neuen Wohnhäusern ein Fünftel des Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden.

  • Der Wärmebedarf zum Aushärten der Lacke und der Stromverbrauch für die massiven Lüftungsanlagen stehen hier an erster Stelle.

  • Steigt der Wärmebedarf, schiebt die Schnecke automatisch mehr Hackschnitzel nach.

  • Das 800-Seelen-Ort bei Göttingen will seinen kompletten Strom und Wärmebedarf aus Biomasse decken.

  • "Der Wärmebedarf war nicht mehr ausreichend", erklärt Geschäftsführer Ulrich Bergmann den Rückzieher.

  • Das entspricht dem Wärmebedarf von rund 5000 Einfamilienhäusern.

  • Der Wärmebedarf der Wohnungen liegt bei nur 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr.

  • Daneben hat es eine angenehme Oberflächentemperatur und reduziert den Wärmebedarf um etwa zwei Grad.

  • Die Kenngrößen sind Jahres-Netto-Energiebedarfswerte für den voraussichtlichen Wärmebedarf des Gebäudes unter normierten Bedingungen.

Häufige Wortkombinationen

  • als Substantiv: Wärmebedarf eines Gebäudes/Hauses, Wärmebedarf pro Einwohner/Kopf
  • mit Adjektiv: erhöhter/gesamter/hoher Wärmebedarf
  • mit Substantiv: Deckung des Wärmebedarfs
  • mit Verb: dem Wärmebedarf anpassen/​berechnen/​decken/​reduzieren/​senken

Wortbildungen

  • Fernwärmebedarf
  • Heizwärmebedarf

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wärmebedarfsrechnung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wär­me­be­darf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wär­me­be­dar­fe zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Wär­me­be­darf lautet: AÄBDEEFMRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Dora
  9. Anton
  10. Richard
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Delta
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Wär­me­be­darf (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Wär­me­be­dar­fe (Plural).

Wärmebedarf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wär­me­be­darf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wärmebedarf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3503988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 18.11.2022
  2. derbund.ch, 25.08.2021
  3. nzz.ch, 28.05.2013
  4. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2010
  5. freiepresse.de, 18.04.2010
  6. BerlinOnline.de, 05.11.2007
  7. verivox.de, 11.07.2007
  8. handelsblatt.com, 15.10.2006
  9. frankenpost.de, 19.01.2006
  10. fr-aktuell.de, 16.02.2005
  11. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  12. fr, 16.10.2001
  13. fr, 20.10.2001
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995