Voucher

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʊ̯t͡ʃɐ ]

Silbentrennung

Voucher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Tourismus, aber auch anderswo: Beleg über eine bereits geleistete Zahlung für eine Leistung, die noch aussteht.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen voucher

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Voucherdie Voucher/​Vouchers
Genitivdes Vouchersder Voucher/​Vouchers
Dativdem Voucherden Vouchern/​Vouchers
Akkusativdas Voucherdie Voucher/​Vouchers

Anderes Wort für Vou­cher (Synonyme)

Gutschein:
Bestätigung über Gegenleistung, Waren- oder Geldwert
Wertmarke
Wertschein

Beispielsätze

Nach erfolgreicher Bestätigung erhält man den Voucher per E-Mail.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Delivery Hero stellen die ausgewiesenen Umsatzerlöse die Summe aller Segmentumsätze vor Abzug von Vouchern dar.

  • Die PS VR (2. Gen) inklusive Kamera und VR Worlds Voucher bekommen Sie bei Amazon derzeit für rund 400 Euro.

  • Wir nähmen Leuten die Sitzplätze weg, die mit dem Taxi nach Berlin oder Hamburg wollten, mit ihren Vouchern von der Bahn.

  • Kunden, die die World Card weiter nutzen wollen, brauchen nach Ablauf der Frist einen neuen Voucher.

  • Die Abrechnung soll künftig bargeldlos über so genannte Vouchers (geldwerte Gutscheine) erfolgen.

  • Zu den ersten 10 000 Fahrkartenheften ist der Voucher für die 1. Klasse kostenlos.

  • Dann hat man auch noch mit der Privatisierung mittels der "Voucher" begonnen.

  • Jeder Staatsbürger - ob Kind, Greis, Mann oder Frau - bekam einen Voucher über 10.000 Rubel.

  • Mit dem Voucher erübrigen sich auch die Zuschläge für IC und ICE.

  • Tatsächlich hat sich oft das staatskapitalistische Management mit seinen Vouchern und Aktien in die Betriebe eingekauft.

Häufige Wortkombinationen

  • ein/einen Voucher einlösen

Untergeordnete Begriffe

  • E-Voucher

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vou­cher be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Vou­cher lautet: CEHORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Voucher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vou­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Voucher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Voucher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. finanznachrichten.de, 19.06.2019
  3. pcwelt.de, 16.02.2018
  4. taz.de, 18.03.2018
  5. itmagazine.ch, 16.06.2015
  6. gmuender-tagespost.de, 01.03.2010
  7. volksstimme.de, 06.12.2006
  8. Junge Freiheit 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1995