Vorwahlkampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯vaːlˌkamp͡f]

Silbentrennung

Vorwahlkampf (Mehrzahl:Vorwahlkämpfe)

Definition bzw. Bedeutung

Sehr frühe Phase vor dem eigentlichen Wahlkampf (zum Beispiel zur Kandidatenfindung einer Partei).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorwahlkampfdie Vorwahlkämpfe
Genitivdes Vorwahlkampfs/​Vorwahlkampfesder Vorwahlkämpfe
Dativdem Vorwahlkampf/​Vorwahlkampfeden Vorwahlkämpfen
Akkusativden Vorwahlkampfdie Vorwahlkämpfe

Beispielsätze

  • Und nun machte sich der Vorwahlkampf für die Bundestagswahl 1987 bemerkbar.

  • Sanders war dem moderaten Demokraten Biden im Vorwahlkampf unterlegen.

  • Die US-Demokraten werden keine ihrer Fernsehdebatten im Vorwahlkampf der Präsidentschaftswahl 2020 vom Sender Fox News übertragen lassen.

  • Strider war Mitarbeiter in Clintons Team während des parteiinternen Vorwahlkampfs der Demokraten um die Präsidentschaftskandidatur 2008.

  • "Es braucht jetzt keinen Vorwahlkampf im Landtag", betonte der Klubchef der ÖVP.

  • Der Vorwahlkampf in den USA macht auch über Ostern keine Pause.

  • Er war 2012 im Vorwahlkampf gescheitert.

  • Allzu siegessicher Der Blick zurück auf den Vorwahlkampf 2008 lässt weitere Zweifel aufkommen.

  • Das deutsch-schweizerische Steuerabkommen steckt tief im deutschen Vorwahlkampf.

  • Dieser Vorwahlkampf ist nicht nur der bislang teuerste, sondern auch einer der schmutzigsten.

  • Daher dürfte sie wissen, was sie da gerade tut: Sie lässt eine publizistische Bombe mitten hinein in den französischen Vorwahlkampf platzen.

  • Anzeichen für einen Vorwahlkampf gibt es schon jetzt.

  • Auch im republikanischen Vorwahlkampf spielt die Wirtschaft inzwischen eine Hauptrolle.

  • Auch dieses Foto bringt Obama im Vorwahlkampf in Schwierigkeiten.

  • "Die Vorwürfe sind eine Mischung aus Vorwahlkampf und übler Nachrede", konterte Behördensprecher Alexander Luckow.

  • Was in diesem Vorwahlkampf bereits an Dreck gegen Lafontaine und Gysi geschleudert wurde, lässt Schlimmes befürchten.

  • Denn das Ende des Vorwahlkampfes ist auch der Auftakt der eigentlichen Wahlschlacht.

  • Sie wissen: Im Herbst beginnt der Vorwahlkampf.

  • Das mag in Zeiten des Vorwahlkampfs politisch klug sein, denn wer einen Streit anfängt, sollte auch gewinnen können.

  • Die Landes-SPD sieht Schönbohms Kritik als bloße Rhetorik im Vorwahlkampf.

  • Da jetzt Vorwahlkampf ist, stehen die Erfolgs-Chancen für die Bankangestellten besonders gut.

  • Nach Goetzes Angaben gab die CDU-Fraktion 91 300 Mark für ein "Mietenmobil" aus, das im Vorwahlkampf 1995 unterwegs war.

  • Es sei erstaunlich, "wie abgrundtief das Niveau der GAL bereits im frühen Vorwahlkampf" sei.

  • Im Vorwahlkampf leisteten sich die beiden großen Parteien allerlei Kuriositäten.

  • Obwohl die Christdemokraten im Vorwahlkampf nichts lieber als das zu Wege bringen würden.

  • Mit heftigen Attacken gegen die SPD hat Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) am Freitag den Vorwahlkampf eröffnet.

  • So bizarr der amerikanische Vorwahlkampf bisher auch wirkte, seine Ergebnisse leuchten ein.

  • Die Crux an der Geschichte: Es ist Vorwahlkampf, da packt die eine oder andere Fraktion offenbar die Angst vor der eigenen Courage.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­wahl­kampf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich. Im Plu­ral Vor­wahl­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Vor­wahl­kampf lautet: AAFHKLMOPRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Martha
  11. Paula
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Papa
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Vor­wahl­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Vor­wahl­kämp­fe (Plural).

Vorwahlkampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­wahl­kampf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorwahlkampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 16.07.2021
  2. sueddeutsche.de, 18.08.2020
  3. landeszeitung.de, 06.03.2019
  4. kurier.at, 31.01.2018
  5. sn.at, 14.11.2017
  6. focus.de, 27.03.2016
  7. derstandard.at, 05.06.2015
  8. nordbayern.de, 11.02.2014
  9. nzz.ch, 23.08.2012
  10. zeit.de, 29.02.2012
  11. sueddeutsche.de, 01.09.2011
  12. dw-world.de, 05.03.2009
  13. finanztreff.de, 14.01.2008
  14. faz.net, 21.10.2008
  15. abendblatt.de, 08.06.2007
  16. berlinonline.de, 06.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  18. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  19. tagesspiegel.de, 11.03.2002
  20. bz, 30.01.2002
  21. sz, 30.11.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995