Vorstellungswelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ʃtɛlʊŋsˌvɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorstellungswelt
Mehrzahl:Vorstellungswelten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Vorstellungen, Gedanken, Ideen und ähnlicher Konzepte, die eine Person oder eine Gemeinschaft hat und die in der Regel ihr Denken und ihre Wahrnehmung prägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vorstellung und Welt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorstellungsweltdie Vorstellungswelten
Genitivdie Vorstellungsweltder Vorstellungswelten
Dativder Vorstellungsweltden Vorstellungswelten
Akkusativdie Vorstellungsweltdie Vorstellungswelten

Beispielsätze (Medien)

  • Vor dem Gericht gehe es darum, "die individuelle Vorstellungswelt von Herrn Schlecker" aufzuklären.

  • Kunst und Wissenschaft erweitern die Vorstellungswelt des Menschen auf ganz verschiedene Weise.

  • Es brannte bereits in unserer Vorstellungswelt noch ehe ein einziges Streichholz entzündet war.

  • Die Gegenüberstellung mit den Texten Jules Verne sind hilfsreich beim Eindringen in die Vorstellungswelt der Künstlerin.

  • Das KZ war eine feste, schaurige Größe in der Vorstellungswelt dieser Familie, in deren Mitte triumphierend ein Bonze hockte.

  • Man lernt beim Zuhören angenehme Vorstellungswelten zu entwickeln, seinen Schmerz mit Distanz zu betrachten und ihn positiv zu verändern.

  • Der Anwalt des Stalkers erklärte, in der Vorstellungswelt seines Mandanten habe es sich um eine Romanze gehandelt.

  • Wenn er zeichnete, sprangen sie aus seiner Vorstellungswelt heraus auf das Papier.

  • Der Glaube, daß Herrscher körperlich unversehrt sein müssen, gehört zu einer lang nachwirkenden archaischen Vorstellungswelt.

  • Den Sohn überkommt Wehmut, weil er sieht, daß die Mutter bis zuletzt in der anerzogenen Vorstellungswelt gefangen ist.

  • Er zählt vier Etappen der eigenen Bewußtwerdung auf: Die erste umfaßte die "naive Vorstellungswelt" des Kindes.

  • Natur als Idee und Vorstellungswelt - stillebenhaft inszeniert oder wie bei Gregory Crewdson auf läppische Pappattrappen reduziert.

  • Aber die Unterschiede in den Vorstellungswelten sind durchaus erkennbar geblieben.

  • Und die haben bekanntermaßen eine eigene Vorstellungswelt, die oftmals von Dünkeln durchdrungen ist.

  • Und das Hawai'i, das man sich in seiner Vorstellungswelt vor der Reise zurechtgezimmert hat?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­stel­lungs­welt be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten L und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Vor­stel­lungs­wel­ten zu­dem nach dem drit­ten L.

Das Alphagramm von Vor­stel­lungs­welt lautet: EEGLLLNORSSTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. Lima
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Vor­stel­lungs­welt (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Vor­stel­lungs­wel­ten (Plural).

Vorstellungswelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­stel­lungs­welt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zwi­schen­welt:
Linguistik: vollständig: sprachliche Zwischenwelt; Hypothese der inhaltbezogenen Grammatik, dass Grammatik und Lexikon der Muttersprache eine spezifische Vorstellungswelt bilden, die die Sprecher einer Sprache in ihrer Weltansicht beeinflusst.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorstellungswelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 06.03.2017
  2. tlz.de, 25.09.2008
  3. ngz-online.de, 11.01.2006
  4. abendblatt.de, 26.09.2004
  5. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2003
  6. berlinonline.de, 29.05.2002
  7. netzeitung.de, 06.09.2002
  8. berlinonline.de, 20.06.2002
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Junge Freiheit 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Die Zeit 1995
  14. TAZ 1995
  15. Berliner Zeitung 1995