Vorratsdatenspeicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ʁaːt͡sdaːtn̩ˌʃpaɪ̯çəʁʊŋ]

Silbentrennung

Vorratsdatenspeicherung (Mehrzahl:Vorratsdatenspeicherungen)

Definition bzw. Bedeutung

Speicherung personenbezogener Daten über einen bestimmten Zeitraum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Vorrat, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Datenspeicherung.

Abkürzung

  • VDS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorratsdatenspeicherungdie Vorratsdatenspeicherungen
Genitivdie Vorratsdatenspeicherungder Vorratsdatenspeicherungen
Dativder Vorratsdatenspeicherungden Vorratsdatenspeicherungen
Akkusativdie Vorratsdatenspeicherungdie Vorratsdatenspeicherungen

Anderes Wort für Vor­rats­da­ten­spei­che­rung (Synonyme)

Mindestdatenspeicherung
Mindestspeicherfrist

Beispielsätze

  • Auf Münchs Wunschliste weit oben steht schon seit Längerem die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung.

  • Die Verwaltungsrichter haben vor drei Jahren die Vorratsdatenspeicherung ausgesetzt.

  • Die umstrittene Vorratsdatenspeicherung in Deutschland bleibt vorerst auf Eis.

  • Die Vorratsdatenspeicherung liegt immer noch auf Eis.

  • Alexander Hahn sagt, er sei ein "glühender Verfechter" der Vorratsdatenspeicherung.

  • Der EuGH hat sich gegen eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung in der EU ausgesprochen.

  • Einhergehend mit der Auskunftspflicht würde so eine rechtliche Gleichstellung aber auch die Vorratsdatenspeicherung betreffen.

  • Am besten outsourcen wir die Vorratsdatenspeicherung an chinesische Dienstleister.

  • Apropos, der Anschlag in Frankreich wäre mit der Vorratsdatenspeicherung nicht passiert..

  • Auch die würde der BDK gern komplett ausspionieren und fordert seit Jahren die Vorratsdatenspeicherung.

  • Damit ist eine Vorratsdatenspeicherung nicht erlaubt.

  • Als Konsequenz aus der Spähaffäre forderte Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) Konsequenzen für die Vorratsdatenspeicherung.

  • Auf der einen Seite wollen wir Sicherheit, auf der anderen Seite Freihiet und keine Vorratsdatenspeicherung.

  • Er befürworte die umstrittene Vorratsdatenspeicherung, heißt es.

  • Bosbach nutzte seine Redezeit indes auch um für die umstrittene Vorratsdatenspeicherung zu werben.

  • "Alles speichern ist nicht sinnvoll": FDP bedrängt Friedrich Die Vorratsdatenspeicherung sollte längst neu geregelt sein.

  • Am Donnerstag stehen ansonsten noch die Vorratsdatenspeicherung und die Fahrradhelmpflicht bis zum 12. Lebensjahr zum Beschluss an.

  • In welcher Form wäre die Vorratsdatenspeicherung erlaubt?

  • Bei der schlechten Ermittlungsleistung des BdK helfe auch keine Vorratsdatenspeicherung, ergänzte Huch später.

  • Die Vorratsdatenspeicherung wird dort ausgesetzt, wo der Bund zuständig ist.

  • Der zweite Kritikpunkt: Elena sei eine Vorratsdatenspeicherung, also eine Datenspeicherung auf Verdacht.

  • Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung wurde im April beschlossen.

  • Der Browser im Browser ist ein Projekt der Datenschutzaktivisten vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung.

  • Google begrenzt Vorratsdatenspeicherung: Cookies werden ab sofort nach zwei Jahren von den Festplatten der Nutzer gelöscht.

  • Bei der Vorratsdatenspeicherung ist dagegen die Streubreite größer.

  • Die von Datenschützern immer wieder kritisierte geplante Vorratsdatenspeicherung basiert auf einer Richtlinie der Europäischen Union.

  • Nach der Europäischen Union steuern jetzt auch die USA offenbar auf eine Vorratsdatenspeicherung zu.

  • Das würde das Modell einer Vorratsdatenspeicherung im Maut-System bedeuten.

Häufige Wortkombinationen

  • anlasslose Vorratsdatenspeicherung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • data preservation
    • data retention
    • telecommunications data retention
  • Französisch: conservation des données (weiblich)
  • Spanisch: conservación de datos (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Vor­rats­da­ten­spei­che­rung be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × A, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, zwei­ten A, ers­ten N, I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Vor­rats­da­ten­spei­che­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Vor­rats­da­ten­spei­che­rung lautet: AACDEEEGHINNOPRRRSSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Düssel­dorf
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Essen
  20. Ros­tock
  21. Unna
  22. Nürn­berg
  23. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Dora
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Emil
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Emil
  20. Richard
  21. Ulrich
  22. Nord­pol
  23. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Delta
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Echo
  16. India
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Echo
  20. Romeo
  21. Uni­form
  22. Novem­ber
  23. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Vor­rats­da­ten­spei­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Vor­rats­da­ten­spei­che­run­gen (Plural).

Vorratsdatenspeicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­rats­da­ten­spei­che­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­ten­spei­che­rung:
kurz für Vorratsdatenspeicherung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorratsdatenspeicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorratsdatenspeicherung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 30.05.2022
  2. focus.de, 01.07.2020
  3. braunschweiger-zeitung.de, 25.09.2019
  4. presseportal.de, 13.09.2018
  5. spiegel.de, 17.12.2017
  6. zdnet.de, 21.12.2016
  7. computerbase.de, 21.09.2016
  8. golem.de, 29.11.2015
  9. zeit.de, 20.11.2015
  10. zeit.de, 12.08.2014
  11. derstandard.at, 26.08.2014
  12. verivox.de, 16.07.2013
  13. focus.de, 20.04.2013
  14. stern.de, 21.02.2012
  15. n-tv.de, 01.03.2012
  16. n-tv.de, 10.06.2011
  17. news.orf.at, 26.04.2011
  18. abendblatt.de, 24.12.2010
  19. golem.de, 26.04.2010
  20. de.news.yahoo.com, 19.10.2009
  21. taz.de, 27.12.2009
  22. taz.de, 23.02.2008
  23. netzwelt.de, 27.08.2008
  24. spiegel.de, 17.07.2007
  25. sueddeutsche.de, 02.11.2007
  26. spiegel.de, 10.11.2006
  27. sat1.de, 22.04.2006
  28. fr-aktuell.de, 29.11.2005