Vollrausch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlˌʁaʊ̯ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vollrausch
Mehrzahl:Vollräusche

Definition bzw. Bedeutung

Starker, durch Alkohol oder andere Drogen verursachter Rausch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus voll und Rausch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vollrauschdie Vollräusche
Genitivdes Vollrausches/​Vollrauschsder Vollräusche
Dativdem Vollrausch/​Vollrauscheden Vollräuschen
Akkusativden Vollrauschdie Vollräusche

Sinnverwandte Wörter

Al­ko­hol­rausch:
Rausch, der auf den übermäßigen Genuss alkoholischer Getränke zurückzuführen ist
Dro­gen­rausch:
mentaler Zustand der Glückseligkeit oder auch der Verwirrung und Übelkeit, wenn Drogenkonsum Wirkung zeigt

Beispielsätze

  • Er wurde von der Polizei angehalten, als er im Vollrausch Auto fuhr.

  • Das Leben ist an manchen Tagen halt nur im Vollrausch zu ertragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mehrfach-Einbrecher im Vollrausch: „Ich war ganz unten

  • Seit September vorigen Jahres habe er keinen Vollrausch mehr gehabt, erklärte der 26-Jährige.

  • Im Vollrausch ist ein Lkw-Fahrer über den Recklinghäuser Rastplatz Hohenhorst gerast.

  • Das Gericht stellte vorsätzliches Betrinken fest, das zu Straftaten bei Schuldunfähigkeit führte – ein sogenannter Vollrausch.

  • Bei den Älteren kommen deutlich mehr Männer im Vollrausch in eine Klinik.

  • Ein 52-Jähriger zündete im Vollrausch ein Wohnhaus an.

  • Er hatte sich damals verteidigt, dass die Tat im Vollrausch passiert sei.

  • Weil sie im Vollrausch ihre Enkelin tötete, ist eine 56-Jährige zu vier Jahren und acht Monaten Haft verurteilt worden.

  • Internet-Surfen im Vollrausch wird verboten.

  • Der Experte konnte Kabashi auch keinen Vollrausch bescheinigen.

  • Das zurückgelassene Landemodul sah aus, als hätten die Ingenieure es im Vollrausch verdrahtet.

  • Deutschlandweit wurden 2007 23 165 Kinder und Jugendliche im Vollrausch von Notaufnahmen aufgenommen.

  • Bereits in der sechsten oder siebten Klasse erleben viele Kinder ihren ersten Vollrausch.

  • Jüngst musste sogar ein 14-Jähriger mit Vollrausch behandelt werden.

  • Und auch nicht im Vollrausch, sondern mit dem Katerfrühstück am nächsten Tag.

  • In der Nacht des 19. Februar 1980 war der frühere AC/DC-Sänger Scott in London im Vollrausch erstickt.

  • Man trifft sich bei Kims Karaoke, um spätnachts im Vollrausch mit verteilten Rollen "We are the World" zu grölen.

  • Der Hollywoodstar ist im Vollrausch aus dem Bett gefallen und mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert worden.

  • Etwa einen Vollrausch in einer der vielen Rotlicht-Bars, nach deren Besuch die Brieftasche nackter ist als die Striptease-Tänzerin.

  • Als Doktorand in der Hansestadt befasste sich Kusch mit dem strafrechtlichen Dissertationsthema "Der Vollrausch".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Voll­rausch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Voll­räu­sche zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Voll­rausch lautet: ACHLLORSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Voll­rausch (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Voll­räu­sche (Plural).

Vollrausch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­rausch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Vollrausch (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollrausch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2290809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wp.de, 20.12.2023
  2. onetz.de, 10.02.2022
  3. 24vest.de, 25.01.2021
  4. waz.de, 24.11.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 05.05.2018
  6. meinbezirk.at, 09.05.2017
  7. ots.at, 05.11.2016
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.01.2013
  9. dw.de, 31.03.2012
  10. feedsportal.com, 23.11.2011
  11. zeit.de, 06.01.2010
  12. feedsportal.com, 16.06.2009
  13. oberberg-aktuell.de, 10.09.2008
  14. sueddeutsche.de, 26.09.2006
  15. spiegel.de, 18.06.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2005
  18. abendblatt.de, 30.12.2004
  19. fr-aktuell.de, 17.12.2004
  20. welt.de, 21.08.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2003
  22. heise.de, 02.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (20/2001)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995