Vogelzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɡl̩ˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Vogelzug
Mehrzahl:Vogelge

Definition bzw. Bedeutung

Kollektive Bewegung gefiederter Tiere über größere Distanzen aus klimatischen Gründen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vogel und Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vogelzugdie Vogelzüge
Genitivdes Vogelzuges/​Vogelzugsder Vogelzüge
Dativdem Vogelzug/​Vogelzugeden Vogelzügen
Akkusativden Vogelzugdie Vogelzüge

Beispielsätze

Zunächst einmal, warum begeben sich Vögel überhaupt auf den Vogelzug?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wattenmeer versinkt – die nahrungsreichen Feuchtgebiete gelten als Drehscheibe des ostatlantischen Vogelzuges.

  • Die Seuche grassiert insbesondere im Winterhalbjahr und steht somit im engen Zusammenhang mit dem Vogelzug.

  • Zu beobachten sei, dass sich der Vogelzug verändere und sich immer mehr dem Klimawandel anpasse.

  • Den spektakulären Abschluss des Vogelzugs im Spätherbst bilden die in großen Trupps durchziehender Gänse und Kraniche.

  • Schleswig-Holstein ist als Drehscheibe des Vogelzuges besonders stark betroffen.

  • Sie reduzieren in Gebieten mit besonders starkem Vogelzug die Kollisionsgefahr für die Tiere, teilen die Lechwerke mit.

  • Ein weiterer Vorteil des Radars ist er, dass er auch den nächtlichen Vogelzug sieht.

  • Beschwerden erreichten die EU-Kommission wegen möglicher Beeinträchtigungen des alljährlichen Vogelzuges über den Strelasund.

  • Gleiches hatte die Politik schon beim Vogelzug im Herbst angeordnet.

  • Eine Freilandhaltung sei - auch über das Ende des Vogelzugs hinaus - schwer vorstellbar, sagte Woidke.

  • Meist seien es solche, die den letzten Vogelzug vor dem Wintereinbruch verpasst haben.

  • Der Vogelzug dauert ungefähr bis Mitte Dezember.

  • Wir bewundern die "bewegliche Geometrie" des Vogelzugs am Herbsthimmel.

  • Professor Peter Berthold von der Vogelwarte Radolfzell glaubt, der Vogelzug sei so alt wie die Vögel selbst.

  • Berthold schließt daraus, dass es Gene gibt, die für die Zugaktivität und den Vogelzug zuständig sind.

  • Satelliten helfen sogar, den Vogelzug zu beobachten.

  • In früheren Projekten erforschte er den jahreszeitlichen Rhythmus des Vogelzugs bis hinab in die Details der genetischen Steuerung.

  • Der zwischen Burgos und Valladolid gelegene Flachsee ist ein wichtiger ökologischer Trittstein für den Vogelzug.

  • Vogelzüge sind etwas Faszinierendes und Geheimnisvolles.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vo­gel­zug be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O und L mög­lich. Im Plu­ral Vo­gel­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Vo­gel­zug lautet: EGGLOUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Vo­gel­zug (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Vo­gel­zü­ge (Plural).

Vogelzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­gel­zug kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Durch­zug:
Ornithologie: Vogelzug durch ein Gebiet, das weder Brutgebiet noch Überwinterungsgebiet ist
Mi­g­ra­ti­on:
Tierwanderung, Vogelzug
Weg­zug:
Vogelzug an einen anderen Ort (von Mitteleuropa aus betrachtet meist in den Süden, beispielsweise nach Afrika)
Zug­bild:
optischer Eindruck des Vogelzugs

Buchtitel

  • Atlas des Vogelzugs Jochen Dierschke, Wolfgang Fiedler, Kathrin Hüppop | ISBN: 978-3-89104-770-5
  • Vogelzug Klaus Richarz | ISBN: 978-3-80623-885-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vogelzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2311323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.06.2022
  2. n-tv.de, 21.10.2021
  3. pnp.de, 25.10.2021
  4. kurier.at, 02.08.2020
  5. n-tv.de, 22.12.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 12.08.2019
  7. diepresse.com, 18.10.2016
  8. lvz-online.de, 11.10.2007
  9. handelsblatt.com, 12.01.2006
  10. morgenweb.de, 28.02.2006
  11. frankenpost.de, 28.08.2006
  12. rtl.de, 31.10.2005
  13. welt.de, 12.07.2003
  14. bz, 20.03.2002
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995