Vizeweltmeisterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːt͡səˌvɛltmaɪ̯stəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Vizeweltmeisterin
Mehrzahl:Vizeweltmeisterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Zweite bei einem Wettbewerb in einer bestimmten (meist sportlichen) Disziplin, bei dem es um die Weltmeisterschaft geht.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Vizeweltmeister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vizeweltmeisterindie Vizeweltmeisterinnen
Genitivdie Vizeweltmeisterinder Vizeweltmeisterinnen
Dativder Vizeweltmeisterinden Vizeweltmeisterinnen
Akkusativdie Vizeweltmeisterindie Vizeweltmeisterinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Daher gehen wir jetzt Schritt für Schritt nach vorne“, betonte die Gesamtweltcup-Zweite 2022/23 sowie Vizeweltmeisterin über 500 Meter.

  • Nach der Operation des Schien- und Wadenbeinbruchs rechnet die Vizeweltmeisterin mit ihrem Comeback in der nächsten Saison.

  • Nach einem ausgezeichneten Kurzprogramm bestätigte die Vizeweltmeisterin ihre Form am Samstag mit ihrer Kür.

  • An den Start gingen knapp 500 Athleten, darunter auch Weltmeister Florian Wellbrock und Vizeweltmeisterin Sarah Köhler.

  • Nach zu Buche stehen, und Vizeweltmeisterin 2020 Kira Lipperheide eine dritte Blau-Weiße den Sportartwechsel.

  • Ein Ausfall der Vizeweltmeisterin von 2009 würde das DSV-Team hart treffen, auch wenn Gräßler in Sotschi nicht zu den Favoriten gehört.

  • Walkner wurde damit Vizeweltmeisterin.

  • Thiele trifft nun auf die niederländische Mitfavoritin Edith Bosch, aktuelle Vizeweltmeisterin und Olympiadritte von Peking.

  • Die Vizeweltmeisterin warf 65,41 Meter.

  • Die 27-Jährige aus Leverkusen holte die Bronzemedaille. 2009 war Oeser in Berlin Vizeweltmeisterin geworden.

  • Dazu reichte der Vizeweltmeisterin ein zehnter Rang.

  • Das entspricht unserem derzeitigen Leistungsstand", kommentierte Jochen Behle die Vorstellung seiner Vizeweltmeisterinnen.

  • Der Lohn für die Mühe: 1998 feierte Christine Deck als Vizeweltmeisterin über Zehn Tänze ihren ersten großen Erfolg.

  • Bönisch ist immerhin Vizeweltmeisterin.

  • Vizeweltmeisterin Jennifer Bongardt (Köln) gewann die Einerkajak-Qualifikation.

  • Da habe ich kaum Luft gekriegt", erklärte die Vizeweltmeisterin.

  • Mandy Planert, Olympiasechste und Vizeweltmeisterin im Kanuslalom, ist Härte gewöhnt.

  • Wir werden es auf jeden Fall versuchen", sagte die Vizeweltmeisterin der Rallye-Raid-Disziplin.

  • Die Vizeweltmeisterin über 400m Hürden von 1993 war bei den US-Olympiaausscheidungen im Juni 1996 in Atlanta positiv getestet worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Vi­ze­welt­meis­te­rin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, ers­ten T, S und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Vi­ze­welt­meis­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vi­ze­welt­meis­te­rin lautet: EEEEIIILMNRSTTVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Martha
  10. Emil
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Lima
  8. Tango
  9. Mike
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Vi­ze­welt­meis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Vi­ze­welt­meis­te­rin­nen (Plural).

Vizeweltmeisterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­ze­welt­meis­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vizeweltmeisterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 11.11.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 12.12.2023
  3. brf.be, 24.09.2022
  4. bo.de, 26.08.2020
  5. waz.de, 01.11.2020
  6. lvz-online.de, 09.02.2014
  7. sport.orf.at, 24.03.2012
  8. abendblatt.de, 01.08.2012
  9. spiegel.de, 01.07.2012
  10. nachrichten.de, 30.08.2011
  11. sat1.de, 20.04.2008
  12. focus.de, 23.11.2008
  13. abendblatt.de, 22.01.2005
  14. berlinonline.de, 19.08.2004
  15. abendblatt.de, 19.08.2004
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 26.08.2003
  17. lvz.de, 04.02.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 17.01.2001
  19. TAZ 1997