Vizeweltmeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːt͡səˌvɛltmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Vizeweltmeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zweiter bei einem Wettbewerb in einer bestimmten (meist sportlichen) Disziplin, bei dem es um die Weltmeisterschaft geht.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vizeweltmeisterdie Vizeweltmeister
Genitivdes Vizeweltmeistersder Vizeweltmeister
Dativdem Vizeweltmeisterden Vizeweltmeistern
Akkusativden Vizeweltmeisterdie Vizeweltmeister

Beispielsätze (Medien)

  • Anschliessend wechselte er zu den Skiprofis nach Amerika, wo er 1979 Vizeweltmeister wurde hinter André Arnold.

  • Aber dass er Schumacher derzeit so im Griff hat, überrascht den ehemaligen Vizeweltmeister auch.

  • Gegen die eigentlich nicht übermächtigen Schweizer lief es für die Vizeweltmeister von 2017 und EM-Dritten von 2014 auch nicht besser.

  • Er startete von 1994 bis 2003 bei 157 Grand-Prix-Rennen in der Formel 1 und wurde 1997 Vizeweltmeister.

  • Für den Vizeweltmeister wie für seine Kollegen.

  • Auf die Auf-/Abstiegsrunde hin kam Ruud Krol, der zweifache Vizeweltmeister.

  • Aufsteiger der vergangenen Saison und wurde Vizeweltmeister.

  • Der 31-Jährige fährt seit 2010 für Mercedes und wurde zuletzt hinter seinem englischen Teamkollegen Lewis Hamilton zweimal Vizeweltmeister.

  • Der Spitzname ist eigentlich schon vergeben - für Horst Hrubesch, Vizeweltmeister von 1982.

  • An Lob für den Vizeweltmeister fehlte es der Präsidentin in ihrer Ansprache trotzdem nicht.

  • Der 57 Jahre alte Vizeweltmeister von 1986 soll helfen, das vom Verein entworfene Konzept "ETB 2020" umzusetzen.

  • Nach Donington vor zwei Wochen eroberte der Vizeweltmeister den zweiten Sieg für BMW in der Superbike-WM.

  • Als Nummer zwei hinter Vizeweltmeister Wang Hao hat er lediglich 39 Punkte Rückstand auf den Chinesen.

  • Vizeweltmeister Sebastian Vettel fuhr beim Qualifying für den Grand Prix in Melbourne die schnellste Zeit.

  • Der Vizeweltmeister vom SC Furtwangen schied mit einem Sprung auf 120 Meter als 35. nach dem ersten Durchgang aus.

  • Der Verlust seines geliebten Vaters wäre ein weiterer privater Schicksalsschlag für den zweifachen Vizeweltmeister.

  • Vorgenommen hat sich der Vizeweltmeister von 2001 (50 km) sehr viel.

  • Aber die "erheblichen Motorenprobleme", die noch im Januar laut Vizeweltmeister Kimi Räikkönen auftraten, sind behoben.

  • Und die Deutschen gelten als Spitze: In elf Disziplinen wurden sie im vergangenen Jahr dreimal Welt- und dreimal Vizeweltmeister.

  • Der Vizeweltmeister riss seine Einstiegshöhe (5,60) dreimal, nahm es aber locker.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vi­ze­welt­meis­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, ers­ten T und S mög­lich.

Das Alphagramm von Vi­ze­welt­meis­ter lautet: EEEEIILMRSTTVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Martha
  10. Emil
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Lima
  8. Tango
  9. Mike
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Vizeweltmeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­ze­welt­meis­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vizeweltmeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 14.01.2023
  2. motorsport-total.com, 05.05.2022
  3. volksblatt.at, 12.08.2021
  4. spiegel.de, 13.03.2020
  5. weser-kurier.de, 18.08.2019
  6. blick.ch, 06.02.2018
  7. spiegel.de, 08.12.2017
  8. kleinezeitung.at, 22.07.2016
  9. mz-web.de, 26.10.2015
  10. kleinezeitung.at, 15.07.2014
  11. handelsblatt.com, 17.04.2013
  12. feedsportal.com, 29.05.2012
  13. rss2.focus.de, 01.07.2011
  14. dw-world.de, 27.03.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 18.12.2009
  16. express.de, 02.08.2008
  17. freiepresse.de, 22.11.2007
  18. welt.de, 08.03.2006
  19. sueddeutsche.de, 13.07.2005
  20. lvz.de, 01.03.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.2002
  23. fr, 09.11.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.10.2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.10.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995