Vitamin C

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vitaˌmiːn ˈt͡seː ]

Silbentrennung

Vitamin C

Definition bzw. Bedeutung

L-(+)-Ascorbinsäure und ihre Ableitungen (Derivate) mit gleicher Wirkung.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Vitamin und dem Buchstaben C.

Abkürzungen

  • C
  • H
  • O

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vitamin C
Genitivdes Vitamins C
Dativdem Vitamin C
Akkusativdas Vitamin C

Anderes Wort für Vi­t­a­min C (Synonyme)

Ascorbinsäure:
farbloses Kristallpulver, mit säuerlichem Geschmack; wirkt als Reduktionsmittel; als Vitamin ein Coenzymbestandteil wasserstoffübertragender Enzyme

Beispielsätze (Medien)

  • Die Brennnessel – sie schmeckt und enthält siebenmal mehr Vitamin C als Orangen.

  • Andernfalls würde zu viel Vitamin-C verloren gehen.

  • Als Gegenspieler zu oxidativen Stress wirkt Zink gemeinsam mit Selen, Vitamin C, Vitamin E und Vitamin B2 als sogenannte Antioxidantien.

  • Gleichzeitig liefert es wertvolle Nährstoffe wie Kalium, Calcium, Vitamin C und K sowie Folsäure.

  • Aber viele Leute nehmen im Herbst auch eine höhere Dosis an Vitamin C, weil sie der Meinung sind, es stärkt das Immunsystem.

  • Außerdem sorgen das in Tomaten enthaltene Beta-Carotin und Vitamin C für gesund Augen.

  • Bei Vitamin C und Selen traten keine negativen Effekte auf.

  • Hiekel Rund ein Drittel der Deutschen schlucken Pillen mit Vitamin C, Vitamin-E-Kapseln oder Mulitvitamintabletten.

  • Sie enthalten mehr Vitamin C als Apfel, Birne oder Orange und stärken damit das Immunsystem.

  • Das Ergebnis überzeugte die Forscher: "Mit dem Placebo mussten 17 Teilnehmer besonders früh aus der Insel steigen, mit Vitamin C nur sechs.

  • Die Kapuzinerkresse enthält nicht nur viel Vitamin C: Für die medizinische Wirkung sind ihre Glucosinolate von noch größerer Bedeutung.

  • Man nützt diese Eigenschaft von Vitamin C beim oxidativen Stress des Ausdauersportlers.

  • Gut so, denn Äpfel sind gesund, kalorienarm, reich an Vitamin C und B-Vitaminen.

  • Auch erwärmter Holundersaft ist gut geeignet, da er viel Vitamin C und Kalium enthält.

  • Am wenigsten Vitamin C enthielt der bereits verdorbene Melonen-Mix von Interspar, berichteten die Konsumentenschützer.

  • Nehmen schwangere Frauen zu viel Vitamin C zu sich, kann bei ihren Kindern nach der Geburt Säuglingsskorbut auftreten.

  • Dazu wird das Begegnungszentrum "Vitamin C" (Alte Landstraße 39, schräg gegenüber vom Aldi-Markt) von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

  • Rotbuschtee, das Nationalgetränk, ist reich an Mineralstoffen und Vitamin C. Äußerlich hilft er bei Akne oder Ausschlag.

  • Sie enthalten viel Beta-Karotin und Vitamin C. Außer Salat lassen sich auch Tee und Sirup zubereiten.

  • Weil der Frischspargel so viel Vitamin C, E sowie viele Mineralien und Spurenelemente enthält, verliert der Dosenspargel an Bedeutung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: վիտամին C (vitamin C)
  • Bosnisch: vitamin B (männlich)
  • Bulgarisch: витамин Ц (vitamin C) (männlich)
  • Chinesisch: 维生素C (wéishēngsù C)
  • Englisch: vitamin C
  • Französisch: vitamin C (weiblich)
  • Italienisch: vitamina C (weiblich)
  • Lettisch: C vitamīns
  • Litauisch: vitaminas C
  • Mazedonisch: витамин Ц (vitamin C) (männlich)
  • Niedersorbisch: witamin C (männlich)
  • Obersorbisch: witamin C (männlich)
  • Russisch: витамин Ц (männlich)
  • Serbisch: витамин Ц (vitamin C) (männlich)
  • Serbokroatisch: витамин Ц (vitamin C) (männlich)
  • Slowakisch: vitamín C (männlich)
  • Slowenisch: vitamin C (männlich)
  • Spanisch: vitamina C (weiblich)
  • Tschechisch: vitamín C (männlich)
  • Ukrainisch: витамин Ц (männlich)
  • Weißrussisch: вітамін C (Zs=inhomogen) (männlich)

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Vi­t­a­min C be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Das Alphagramm von Vi­t­a­min C lautet: ACIIMNTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. neues Wort
  9. Chem­nitz

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Martha
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. neues Wort
  9. Cäsar

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Mike
  6. India
  7. Novem­ber
  8. new word
  9. Char­lie

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­t­a­min C kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vitamin C. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vitamin C. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 30.07.2023
  2. hna.de, 06.01.2022
  3. rp-online.de, 04.10.2021
  4. blick.ch, 30.11.2020
  5. derstandard.at, 08.12.2019
  6. focus.de, 17.08.2018
  7. focus.de, 24.08.2017
  8. focus.de, 11.12.2015
  9. nachrichten.at, 11.06.2014
  10. abendblatt.de, 13.07.2013
  11. gartentechnik.de, 26.11.2012
  12. regionaut.meinbezirk.at, 01.08.2011
  13. bildderfrau.de, 09.09.2010
  14. focus.de, 21.01.2009
  15. kurier.at, 25.06.2008
  16. de.news.yahoo.com, 18.01.2006
  17. abendblatt.de, 27.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2004
  19. welt.de, 08.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995