Vertriebenenverband

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈtʁiːbənənfɛɐ̯ˌbant]

Silbentrennung

Vertriebenenverband (Mehrzahl:Vertriebenenverbände)

Definition bzw. Bedeutung

Organisation von Vertriebenen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Vertriebener, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Verband.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vertriebenenverbanddie Vertriebenenverbände
Genitivdes Vertriebenenverbandes/​Vertriebenenverbandsder Vertriebenenverbände
Dativdem Vertriebenenverband/​Vertriebenenverbandeden Vertriebenenverbänden
Akkusativden Vertriebenenverbanddie Vertriebenenverbände

Beispielsätze

  • Die Sudetendeutsche Landsmannschaft gilt als einer der einflussreichsten Vertriebenenverbände.

  • Lange Jahre bestanden in Schrobenhausen gleich mehrere Vertriebenenverbände, die Eghalanda Gmoi, die sudetendeutsche Landsmannschaft.

  • Der Arbeitskreis "Migration/Integration" hat seine Schülerförderung mit dem Kinderschutzbund und dem Vertriebenenverband abgestimmt.

  • Sie suchte im Internet, kontaktierte jüdische Gemeinden in London, stellte Nachforschungen bei Vertriebenenverbänden an.

  • MÜNCHEN - Die SPD im Landtag hat die massiven Mittelkürzungen der Staatsregierung für Vertriebenenverbände im Freistaat kritisiert.

  • Der Historiker Ingo Haar (mehr) führt vor, wie die Vertriebenenverbände die deutschen Opferzahlen hochgerechnet haben.

  • SPD-Fraktionsvize Gernot Erler rief dazu auf, den Forderungen der Vertriebenenverbände nach Entschädigung eine deutliche Absage zu erteilen.

  • Ihm gehe es nicht um das Projekt an sich, sondern darum, den Vertriebenenverband "außen vor zu lassen", vermutet sie.

  • Hupka und Czaja - diese Namen der einstigen Scharfmacher in den Vertriebenenverbänden sind in Polen noch heute präsent.

  • Seine Sozialisation erfuhr er in national gesinnten Burschenschaften oder Vertriebenenverbänden.

  • Sie ist eben nicht in erster Linie eine demokratisch-sozialistische Partei, sondern sie ist der Vertriebenenverband der DDR.

  • Sind "Vertriebenenverbände" mehr als Folklorevereine?

  • Die jährlichen Treffen der Vertriebenenverbände ähneln den sommerlichen Ritterspektakeln zur Hebung des lokalen Tourismus.

  • Heftige Kritik erntete Zeman nicht allein von Vertretern der Vertriebenenverbände.

  • Darum ist die Politik im Laufe der Zeit über die Vertriebenenverbände hinweggegangen.

  • Die Vertriebenenverbände dürfen extreme Strömungen in ihren Reihen nicht ignorieren, mögen sie auch noch so klein sein.

  • Der Brief widerspreche der Haltung der Vertriebenenverbände, die Empfehlungen Ruhnaus seien abstrus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­trie­be­nen­ver­band be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × N, 3 × R, 2 × B, 2 × V, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 5 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × B, 2 × V, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, drit­ten E, zwei­ten N und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­trie­be­nen­ver­bän­de zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ver­trie­be­nen­ver­band lautet: ABBDEEEEEINNNRRRTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ber­lin
  17. Aachen
  18. Nürn­berg
  19. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Berta
  17. Anton
  18. Nord­pol
  19. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Bravo
  17. Alfa
  18. Novem­ber
  19. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ver­trie­be­nen­ver­band (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Ver­trie­be­nen­ver­bän­de (Plural).

Vertriebenenverband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­trie­be­nen­ver­band kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lands­mann­schaft:
Vertriebenenverband nach dem 2. Weltkrieg
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertriebenenverband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 15.05.2016
  2. feedsportal.com, 22.08.2013
  3. szon.de, 11.02.2009
  4. pnp.de, 19.05.2007
  5. frankenpost.de, 01.06.2006
  6. spiegel.de, 15.11.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2004
  8. spiegel.de, 30.07.2003
  9. Die Zeit (37/2003)
  10. Die Zeit (48/2003)
  11. bz, 22.03.2001
  12. jw, 08.09.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995