Verteidigungsstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡʊŋsˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verteidigungsstellung
Mehrzahl:Verteidigungsstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Militär: Stellung, die zur Verteidigung ausgebaut wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verteidigung und Stellung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verteidigungsstellungdie Verteidigungsstellungen
Genitivdie Verteidigungsstellungder Verteidigungsstellungen
Dativder Verteidigungsstellungden Verteidigungsstellungen
Akkusativdie Verteidigungsstellungdie Verteidigungsstellungen

Beispielsätze

Wir versuchten, die feindlichen Verteidigungsstellungen zu durchbrechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der hat man gute Gründe, statt zu feiern die Verteidigungsstellungen anzugehen.

  • Es sei ihnen auch nicht gelungen, ukrainische Verteidigungsstellungen zu durchbrechen, um den nordwestlichen Rand von * zu erreichen.

  • Russische Kämpfer legen in der Region Luhansk eine Verteidigungsstellung an, die an die Zeit der Weltkriege erinnert.

  • Die Verteidigungsstellungen der islamistischen Söldner in Südwest-Aleppo sollen nach und nach einbrechen.

  • So wurden etwa Kenntnisse über Truppenbewegungen in Bagdad und die Position von Verteidigungsstellungen weitergegeben.

  • Und dabei entfaltet er so viel Ehrgeiz, dass die jetzige Führungsgarde der CDU schon in Verteidigungsstellung übergeht.

  • Dort und in Nachbarorten haben Rebellen nach Erkenntnissen der russischen Aufklärung starke Verteidigungsstellungen ausgebaut.

  • Nach Angaben der Armee hatten die Rebellen Verteidigungsstellungen der Stadt angegriffen.

  • Soldaten seien in das Zentrum der Stadt vorgerückt und hätten dort bereits Verteidigungsstellungen errichtet.

  • In Grosny griffen die Rebellen am Freitag abend wieder russische Verteidigungsstellungen an, nachdem die Kämpfe tagsüber abgeflaut waren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­tei­di­gungs­stel­lung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × D, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ver­tei­di­gungs­stel­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­tei­di­gungs­stel­lung lautet: DEEEGGGIILLNNRSSTTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Leip­zig
  18. Leip­zig
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Lud­wig
  18. Lud­wig
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Echo
  17. Lima
  18. Lima
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ver­tei­di­gungs­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­tei­di­gungs­stel­lun­gen (Plural).

Verteidigungsstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tei­di­gungs­stel­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­lan­tik­wall:
im Zweiten Weltkrieg errichtete, befestigte Verteidigungsstellung entlang der Küsten des Atlantiks, des Ärmelkanals und der Nordsee zum Schutz des Deutschen Reiches vor einer alliierten Invasion
Ok­tav:
bestimmte Fechtposition, Haltung in einer Verteidigungsstellung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verteidigungsstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10453470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 14.04.2023
  2. fr.de, 24.03.2022
  3. n-tv.de, 13.10.2022
  4. ka-news.de, 08.09.2016
  5. spiegel.de, 15.01.2006
  6. Die Welt 2001
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996