Verteidigungsanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡʊŋsˌʔanlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Verteidigungsanlage
Mehrzahl:Verteidigungsanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit dessen, was für die Verteidigung von etwas angelegt/errichtet worden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verteidigung und Anlage sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verteidigungsanlagedie Verteidigungsanlagen
Genitivdie Verteidigungsanlageder Verteidigungsanlagen
Dativder Verteidigungsanlageden Verteidigungsanlagen
Akkusativdie Verteidigungsanlagedie Verteidigungsanlagen

Anderes Wort für Ver­tei­di­gungs­an­la­ge (Synonyme)

Wehranlage:
Baulichkeit oder sonstige Anlage, die der Möglichkeit dient, sich wehren zu können

Beispielsätze

Sobald die Panzerhaubitzen in Stellung waren, begannen sie sofort damit, die feindlichen Verteidigungsanlagen zu beschießen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die genauen Abläufe eins Wagner-Angriffs auf ukrainische Verteidigungsanlagen werden beschrieben.

  • Zweiten Weltkrieg legte Großbritannien vor der Küste massive Verteidigungsanlagen an.

  • Die Verteidigungsanlagen sollen in Zukunft als Touristenziel beworben - und hoffentlich nicht mehr gebraucht werden.

  • In Rothenburg ist eine Führung durch die alten Verteidigungsanlagen geplant.

  • Konzipiert hatte Metaxas die Verteidigungsanlage schon 1916, als er noch Generalstabs-Chef der griechischen Armee war.

  • Schlafräume, Lagerhallen, Garagen und ausgefeilte Verteidigungsanlagen sind dort untergebracht.

  • Sie stieß auf eine riesige Unterstadt mit robusten Verteidigungsanlagen.

  • Zwischen gelbblühenden Kakteenwäldern und bizarr verästelten Bäumen erheben sich Mauern, Häuserruinen und Verteidigungsanlagen.

  • Auch die Verteidigungsanlagen der Siedlungen würden geprüft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ver­tei­di­gungs­an­la­ge be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I, zwei­ten I, S, zwei­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ver­tei­di­gungs­an­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­tei­di­gungs­an­la­ge lautet: AADEEEGGGIILNNRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Leip­zig
  17. Aachen
  18. Gos­lar
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Lud­wig
  17. Anton
  18. Gus­tav
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Lima
  17. Alfa
  18. Golf
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­tei­di­gungs­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­tei­di­gungs­an­la­gen (Plural).

Verteidigungsanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tei­di­gungs­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bat­te­rie­turm:
Architektur: besonders mauerstarker Turm in einer Verteidigungsanlage in dem die Schusswaffen der Batterie lagerten und zusätzlich, zur Verteidigung mit Kanonen bzw. Geschützen ausgestattet war
be­fes­ti­gen:
etwas mit errichteten oder ausgebauten Verteidigungsanlagen (Befestigungen, Schanzen) gegen Angriffe sichern
Be­fes­ti­gung:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
for­ti­fi­ka­to­risch:
den Bau oder der Verstärkung von Verteidigungsanlagen oder den Ergebnissen dieser Maßnahmen betreffend
Grenz­be­fes­ti­gung:
Verteidigungsanlage an einer bzw. für eine Grenze
Ne­ben­werk:
isolierter Teil einer Verteidigungsanlage von untergeordneter Bedeutung
Schan­ze:
Verteidigungsanlage, die im Wesentlichen aus einem Erdwall besteht und allein steht oder eine andere Anlage schützt
Schar­te:
offen gelassene Stelle in einer Verteidigungsanlage
Sieg­fried-Li­nie:
Bezeichnung der Alliierten für den deutschen Westwall, eine über Hunderte Kilometer errichtete Reihe von Verteidigungsanlagen
Ver­tei­di­gungs­schan­ze:
Schanze, die als Verteidigungsanlage dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verteidigungsanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verteidigungsanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10714655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 23.02.2023
  2. manager-magazin.de, 28.09.2020
  3. heise.de, 09.12.2019
  4. donaukurier.de, 02.08.2014
  5. welt.de, 07.04.2011
  6. sz, 13.11.2001
  7. Die Zeit (12/2001)
  8. Die Zeit 1996
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 03.10.1996