Vermisstenfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmɪstn̩ˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Vermisstenfall
Mehrzahl:Vermisstenfälle

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand einer Untersuchung, bei der eine Person vermisst wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vermisstenfalldie Vermisstenfälle
Genitivdes Vermisstenfalles/​Vermisstenfallsder Vermisstenfälle
Dativdem Vermisstenfall/​Vermisstenfalleden Vermisstenfällen
Akkusativden Vermisstenfalldie Vermisstenfälle

Beispielsätze (Medien)

  • Da auch Ausweispapiere entdeckt wurden, konnte der Fund rasch dem Vermisstenfall zugeordnet werden.

  • Der rätselhafte Vermisstenfall des Backpackers ist zum zweiten Mal bei „Aktenzeichen XY“.

  • Der Vermisstenfall Alexandra R. aus Nürnberg ist weiterhin ungeklärt.

  • Die Polizei bittet um Hinweise in dem Vermisstenfall (Symbolbild).

  • Die Zahl der Vermisstenfälle im Land ist zuletzt deutlich gestiegen.

  • Es ist der mysteriöseste Vermisstenfall Deutschlands.

  • Die Beamten des für Vermisstenfälle zuständigen Kommissariats 11 der Kasseler Kripo bitten nun um Hinweise aus der Bevölkerung.

  • Die Polizei gehe aber nach wie vor von einem Vermisstenfall aus.

  • Fragen und Antworten zu dem Vermisstenfall.

  • Auch in Vorarlberg kommt es immer wieder zu Vermisstenfällen.

  • Der Fernsehsender RTP brachte B. mit einem weiteren Vermisstenfall an der Algarve in Verbindung.

  • Der rund um die Uhr tätige Dauerdienst rücke beispielsweise bei Bränden, Kapitaldelikten oder Vermisstenfällen aus.

  • Auf ein Jahr gerechnet sind das etwa 11.000 Vermisstenfälle.

  • Die Polizei in Brüssel hat einen alten Vermisstenfall neu aufgerollt.

  • Doch nun gibt es in dem ungewöhnlichen Vermisstenfall eine ungewöhnliche Wende.

  • Daniel Küblböcks Vermisstenfall bleibt noch 74 Jahre offen!

  • Ersten Erkenntnissen zufolge könnte es sich um einen Vermisstenfall handeln.

  • Der Vermisstenfall rund um die 37-jährige Kindergartenhelferin aus Wiener Neustadt hat Kriminalgeschichte geschrieben.

  • Wegen der merkwürdigen Serie von Vermisstenfällen setzte die Polizei eine Sonderkommission ein.

  • Die Familie hatte die Polizei zuvor öffentlich kritisiert, zu wenig in dem Vermisstenfall unternommen zu haben.

  • In einem solchen Vermisstenfall sei die Suche mit einem größeren Aufgebot an Hundestaffeln die effektivste Methode.

  • Der 38-Jährige wurde bereits in der Schweiz, wo er zeitweise gewohnt hatte, wegen eines ungeklärten Vermisstenfalls mit Haftbefehl gesucht.

  • Im Moment haben wir aber keinen Vermisstenfall, dem der Leichnam zugeordnet werden kann.

  • Die unheimliche Serie der Vermisstenfälle begann am 29. Juni.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­miss­ten­fall be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Ver­miss­ten­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ver­miss­ten­fall lautet: AEEFILLMNRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Frank­furt
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Fried­rich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­miss­ten­fall (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ver­miss­ten­fäl­le (Plural).

Vermisstenfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­miss­ten­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Vermißtenfall (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermisstenfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 11.04.2023
  2. hna.de, 26.10.2023
  3. merkur.de, 19.02.2023
  4. tlz.de, 14.07.2022
  5. pz-news.de, 12.05.2022
  6. bild.de, 17.12.2022
  7. hna.de, 24.09.2021
  8. merkur.de, 12.10.2021
  9. n-tv.de, 12.10.2021
  10. krone.at, 25.05.2020
  11. landeszeitung.de, 11.07.2020
  12. schwarzwaelder-bote.de, 03.01.2020
  13. welt.de, 26.02.2019
  14. brf.be, 26.08.2019
  15. fr.de, 05.11.2019
  16. promiflash.de, 02.10.2018
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 09.10.2018
  18. kurier.at, 03.04.2014
  19. blick.ch, 28.06.2012
  20. welt.de, 01.07.2010
  21. elbmarschpost.de, 14.07.2010
  22. mdr.de, 16.02.2010
  23. fr-aktuell.de, 28.10.2004
  24. BILD 2000