Verkehrssenator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯szeˌnaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrssenator
Mehrzahl:Verkehrssenatoren

Definition bzw. Bedeutung

In den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für Infrastruktur zuständiger Senator.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verkehr und Senator mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkehrssenatordie Verkehrssenatoren
Genitivdes Verkehrssenatorsder Verkehrssenatoren
Dativdem Verkehrssenatorden Verkehrssenatoren
Akkusativden Verkehrssenatordie Verkehrssenatoren

Beispielsätze (Medien)

  • Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) verspricht sich und den Arbeitenden durch das Modell „einen einfachen und Flexiblen Prozess“.

  • Wirtschafts- und Verkehrssenator Michael Westhagemann (61, parteilos) war gestern auf Besuch in der S-Bahnwerkstatt Stellingen.

  • Laut dem Verkehrssenator kostet der Kilometer 300 Millionen. 33.800 Sommer lang täglich ins Columbiabad gehen.

  • Verkehrssenator Michael Müller befindet sich nach seiner Abwahl als SPD-Landesvorsitzender auf dem Abstellgleis.

  • Verkehrssenator Michael Müller hat sich im Abgeordnetenhaus zum S-Bahn-Unfall am Dienstag geäußert.

  • Ist es da schon Diskriminierung, wenn der Hamburger Verkehrssenator sich ein paar durchaus menschenfreundliche Gedanken macht?

  • Der damalige Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) wollte keine Gleise auf der Straße haben.

  • Darunter auch Mario Mettbach, Bau- und Verkehrssenator und zweiter Bürgermeister.

  • Der Hamburger Bau- und Verkehrssenator Mario Mettbach, bisher Stellvertreter von Schill, wurde neuer Vorsitzender.

  • Bau- und Verkehrssenator Mario Mettbach arbeitet auf den Autobahnen ein notwendiges und langwieriges Sanierungsprogramm ab.

  • Für einen Verkehrssenator gilt 0,0 Promille als Alkoholgrenze.

  • PDS-Fraktionschef Harald Wolf (44) könnte Bau- und Verkehrssenator werden.

  • Dagegen läuft die SPD Sturm - Verkehrssenator Peter Strieder und Bürgermeister Klaus Böger pochen auf die Schließung Tempelhofs.

  • Berlin hat einen Verkehrssenator, der auf der Bremse steht", sagt ihr Verkehrsexperte Alexander Kaczmarek.

  • Bis Ende des Jahres soll Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) das Lkw-Routennetz vorlegen.

  • Diese Befürchtung äußerte Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) am Dienstag nach der Sitzung des Senats.

  • "Es hätte viel Schlimmeres passieren können", sagte Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.

  • Inzwischen hält auch Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) die S-Bahn und den Airport-Expreß "vorerst für ausreichend".

  • Dagegen können und wollen wir nichts tun", sagte Petra Reetz, Sprecherin von Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU).

  • Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) will dieser Empfehlung folgen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­kehrs­se­na­tor be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­se­na­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­se­na­tor lautet: AEEEHKNORRRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­kehrs­se­na­tor (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­kehrs­se­na­to­ren (Plural).

Verkehrssenator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­se­na­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrssenator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 25.04.2021
  2. bild.de, 30.07.2019
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.07.2015
  4. n-tv.de, 11.01.2013
  5. tagesspiegel.de, 22.08.2012
  6. presseportal.de, 12.04.2012
  7. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2006
  8. abendblatt.de, 01.02.2004
  9. netzeitung.de, 24.02.2003
  10. welt.de, 20.06.2003
  11. berlinonline.de, 23.09.2003
  12. DIE WELT 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995