Börseneinführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbœʁzn̩ˌʔaɪ̯nfyːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Börseneinführung
Mehrzahl:Börseneinführungen

Definition bzw. Bedeutung

Erstmalige Zulassung zum Handel von Unternehmensaktien an der Börse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Börse und Einführung mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Börseneinführungdie Börseneinführungen
Genitivdie Börseneinführungder Börseneinführungen
Dativder Börseneinführungden Börseneinführungen
Akkusativdie Börseneinführungdie Börseneinführungen

Anderes Wort für Bör­sen­ein­füh­rung (Synonyme)

Börsengang:
erstmalige Zulassung zum Handel von Unternehmensaktien an der Börse
Listing

Gegenteil von Bör­sen­ein­füh­rung (Antonyme)

Börsenrückzug
De­lis­ting:
deutsches Kapitalmarktrecht: Beendigung der Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel, was etwa auf Antrag des Emittenten oder von Amts wegen geschehen kann

Beispielsätze (Medien)

  • In den vergangenen beiden Jahren gab es nirgendwo ein höheres Volumen bei Börseneinführungen.

  • Bereits zur Börseneinführung 1994 sei Fielmann Marktführer der deutschen Augenoptik und größter Optiker in Europa gewesen.

  • "Einen Schub könnte die Aktie nach der Börseneinführung durch die Aussicht auf einen Platz im MDAX erhalten", so Orlowski.

  • Seit der Börseneinführung im August 2004 ist der Kurs der Internet-Suchmaschine um 118 Prozent gestiegen.

  • Er verweist auf die erfolgreiche Börseneinführung von Yell Group im vergangenen Jahr.

  • Thomas und Christoph Gottschalk als Botschafter für die damals 100 Millionen Mark teure Börseneinführung der Postaktie.

  • Börseneinführungen bleiben eine Zitterpartie.

  • Bereits vor der offiziellen Börseneinführung war die Infineon-Aktie am grauen Markt mit 110 Euro bewertet worden.

  • Die erste Notiz der T-Online-Aktie bei Börseneinführung (17. April 2000) lag bei 28,50 Euro.

  • Die Investmentbank ist bei Börseneinführungen in Europa die Nummer fünf und in Deutschland die Nummer elf.

  • Die Börseneinführung ist für den 17. Juni geplant.

  • Dabei ginge die Freude am Sport schließlich nicht verloren, wie Branchenführer Manchester United mit der Börseneinführung bewiesen habe.

  • Rechnet man die Kosten für die Börseneinführung, dürfte der Verlust allerdings noch über dem Vorjahreswert liegen.

  • Die Börseneinführung des gemeinsamen Unternehmens ist für die Zeit nach 2003 geplant.

  • Nach Börseneinführung wollen die Altaktionäre in den nächsten fünf Jahren keine weiteren Anteile aus ihrem Besitz veräußern.

  • Das ist der tiefste Stand seit der Börseneinführung im Oktober 1996.

  • Die Börseneinführung soll so schnell wie möglich nach der Bilanzpressekonferenz im Juni über die Bühne gehen.

  • Im Prospekt der Telekom zur Börseneinführung ist festgelegt, daß der Bund erst nach dem 31. Dezember 1999 Aktien verkaufen wird.

  • Seit der Börseneinführung vor zwei Jahren haben sich Aktionäre einen dauerhaften Platz an der Sonne gesichert.

  • Das Kapital für die Börseneinführung werde durch Kapitalaufstockung aufgebracht.

  • Die im Rahmen der Börseneinführung emittierten jungen Aktien sind mit halber Dividendenberechtigung für 1995 versehen.

  • Nach der sensationellen Börseneinführung der Netscape-Aktie zogen die Technologiewerte - insbesondere von den Netzwerkfirmen - an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bör­sen­ein­füh­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N, zwei­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Bör­sen­ein­füh­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Bör­sen­ein­füh­rung lautet: BEEFGHINNNÖRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Frank­furt
  11. Umlaut-Unna
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Fried­rich
  11. Über­mut
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Fox­trot
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Romeo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Bör­sen­ein­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Bör­sen­ein­füh­run­gen (Plural).

Börseneinführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bör­sen­ein­füh­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Börseneinführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Börseneinführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. capital.de, 20.06.2011
  2. stock-world.de, 24.06.2009
  3. abendblatt.de, 27.05.2005
  4. welt.de, 10.03.2005
  5. welt.de, 08.07.2004
  6. welt.de, 02.05.2003
  7. DIE WELT 2001
  8. onvista Wirtschafts-News 2000
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1998
  16. TAZ 1997
  17. Welt 1997
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995