Verkehrspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯spoliˌtɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrspolitik
Mehrzahl:Verkehrspolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit politischer Aktivitäten, die den Verkehr betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Politik mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkehrspolitikdie Verkehrspolitiken
Genitivdie Verkehrspolitikder Verkehrspolitiken
Dativder Verkehrspolitikden Verkehrspolitiken
Akkusativdie Verkehrspolitikdie Verkehrspolitiken

Beispielsätze (Medien)

  • Die CDU wolle eine Verkehrspolitik für alle, auch für Autofahrer.

  • Am Vormittag wurde etwa unter anderem über die Verkehrspolitik diskutiert.

  • Dabei gehe es der Gruppe vor allem um Aspekte der "klimarelevanten Verkehrspolitik".

  • Berlin (ots) - Wer in den vergangenen Wochen auf Berlins Straßen unterwegs war, erlebte an manchen Stellen Verkehrspolitik im Zeitraffer.

  • Ein Beispiel sei die Verkehrspolitik: "Wir dürfen nicht zulassen, dass ein Riss durch die Stadt geht zwischen Innenstadt- und Außenbezirken.

  • Der Verein ist kein Mahner mehr, er bestimmt die Verkehrspolitik in Deutschland maßgeblich mit.

  • Also müssen Lösungen für eine pragmatische Verkehrspolitik eben unter Ausschluss von Hans-Peter Wessels erarbeitet werden.

  • Zu seinem Amtsverständnis meinte Leichtfried: “In der Verkehrspolitik geht es nicht um kurzfristige, schnelle Entscheidungen.

  • Denken Sie nur an das Landverkehrsabkommen, das die Verkehrspolitik im Alpenraum regelt», sagt er.

  • Der Experte für Internationale Verkehrspolitik nennt das "À-la-carte-Pricing".

  • In der Verkehrspolitik sei man sich sehr nahe.

  • Wer Verkehrspolitik nicht kann, kann auch alles andere nicht, was zum modernen Regieren dazugehört.

  • Auto-Schweiz erachtete die eidgenössischen Wahlen vom Herbst als gute Gelegenheit, Gegensteuer zur aktuellen Verkehrspolitik zu geben.

  • Verkehrspolitik gehört ohnehin zu seinem Fach.

  • Damit begann der Umweltschutz in die Verkehrspolitik einzuziehen.

  • Dazu gehört auch eine bewusste Nutzung vorhandener Flächen, keine weitere Zersiedlung und eine moderne Verkehrspolitik.

  • Darin zeigt sich das Versagen der deutschen Verkehrspolitik.

  • Grünen-Fraktionschef Fritz Kuhn mahnte mit Blick auf die Klimaschutzziele durchgreifende Veränderungen auch in der Verkehrspolitik an.

  • In der Verkehrspolitik erhalten Autofahrer die Vorfahrt.

  • Nach Ansicht der Vize-Fraktionsvorsitzenden Brigitte Lindscheid muss Verkehrspolitik bei der Verringerung des Individualverkehrs ansetzen.

Wortbildungen

  • verkehrspolitisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­kehrs­po­li­tik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­po­li­tik lautet: EEHIIKKLOPRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ver­kehrs­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ver­kehrs­po­li­ti­ken (Plural).

Verkehrspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 02.03.2023
  2. burgenland.orf.at, 15.12.2022
  3. idowa.de, 22.09.2021
  4. finanznachrichten.de, 17.05.2020
  5. morgenpost.de, 06.08.2019
  6. welt.de, 23.12.2018
  7. presseportal.ch, 01.06.2017
  8. vol.at, 18.05.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.11.2015
  10. abendblatt.de, 06.10.2014
  11. HL-live.de, 15.05.2013
  12. spiegel.de, 04.12.2012
  13. feeds.cash.ch, 21.02.2011
  14. tlz.de, 15.02.2010
  15. auto-presse.de, 18.09.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 18.04.2008
  17. jungewelt.de, 11.09.2007
  18. de.news.yahoo.com, 03.12.2006
  19. welt.de, 01.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  22. welt.de, 28.06.2002
  23. bz, 01.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995