Verkehrsinfrastruktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌʔɪnfʁastʁʊktuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsinfrastruktur
Mehrzahl:Verkehrsinfrastrukturen

Definition bzw. Bedeutung

Die dem Verkehr dienende Infrastruktur.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Infrastruktur sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkehrsinfrastrukturdie Verkehrsinfrastrukturen
Genitivdie Verkehrsinfrastrukturder Verkehrsinfrastrukturen
Dativder Verkehrsinfrastrukturden Verkehrsinfrastrukturen
Akkusativdie Verkehrsinfrastrukturdie Verkehrsinfrastrukturen

Anderes Wort für Ver­kehrs­in­fra­struk­tur (Synonyme)

Transportinfrastruktur

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Verkehrsinfrastruktur, Baulandpreise, aber auch die Anzahl der Schulabgänger ohne Schulabschluss wurden berücksichtigt.

  • Aus Rios Olympiahoffnungen ist bis auf einige Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur wie ein Teilausbau der Metro nichts geworden.

  • Sie zeigen, wie sehr die Überschwemmungen auch die Verkehrsinfrastruktur des Landes getroffen haben.

  • Einst wurde einfach gebaut, und wir hinkten mit der Verkehrsinfrastruktur hinterher.

  • Am Stadteingang wird auch meiner Meinung nach manche Verkehrsinfrastruktur aus den 60er und 70er Jahren nicht mehr gebraucht.

  • Auch in Sri Lanka weiss man die verbesserte Verkehrsinfrastruktur zu schätzen.

  • Leistungsfähige Verkehrsinfrastrukturen seien für den Wirtschaftsstandort Schweiz und für das Gewerbe volkswirtschaftlich sehr wichtig.

  • Dieser Ausverkauf der Verkehrsinfrastruktur muss gestoppt werden.

  • Außerdem müsse Deutschland mehr in Verkehrsinfrastruktur und Bildung investieren.

  • Darüber hinaus sollen die Kosten neuer Bauten für die Verkehrsinfrastruktur von den Verursachern getragen werden.

  • Ohne eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur werde es keinen Wohlstand im Land geben, teilte Ramsauer mit.

  • BERN - Der Bundesrat hat seine Pläne zur künftigen Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur korrigiert.

  • Lob gab es hingegen für die Verkehrsinfrastruktur und die Sicherheitspolitik.

  • Steigende Anforderungen an die Mobilität der Arbeitnehmer bedingen aber auch Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur.

  • Es gibt allein beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur eine Vielzahl von Projekten, die baureif und planfestgestellt sind.

  • Ein wachsender Wirtschaftsraum braucht eine leistungsstarke und effiziente Verkehrsinfrastruktur.

  • Sie war Teil des ehrgeizigen Vorhabens, Kairo eine so moderne Verkehrsinfrastruktur zu geben, wie europäische Metropolen sie haben.

  • Jährlich fehlten etwa 3,5 Milliarden Euro für Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur.

  • Die Bundesregierung verweigere ausreichende Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur.

  • Am Waldstadion wird auch die Verkehrsinfrastruktur Zug um Zug verbessert.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­kehrs­in­fra­struk­tur be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × R, 2 × E, 2 × K, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 5 × R, 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, N, A und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­in­fra­struk­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­in­fra­struk­tur lautet: AEEFHIKKNRRRRRSSTTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Frank­furt
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Ros­tock
  17. Unna
  18. Köln
  19. Tü­bin­gen
  20. Unna
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Fried­rich
  12. Richard
  13. Anton
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Richard
  17. Ulrich
  18. Kauf­mann
  19. Theo­dor
  20. Ulrich
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Fox­trot
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Romeo
  17. Uni­form
  18. Kilo
  19. Tango
  20. Uni­form
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ver­kehrs­in­fra­struk­tur (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ver­kehrs­in­fra­struk­tu­ren (Plural).

Verkehrsinfrastruktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­in­fra­struk­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­nau­brü­cke:
Verkehrsinfrastruktur: eine Brücke über den Fluss Donau
Ka­nal­brü­cke:
Verkehrsinfrastruktur: eine Brücke im Verlauf eines Kanals
Verkehrsinfrastruktur: eine Brücke über einen Kanal
Mol­dau­brü­cke:
Verkehrsinfrastruktur: Brücke über den Fluss Moldau
Rhein­brü­cke:
Verkehrsinfrastruktur: eine Brücke über den Fluss Rhein
Tief­bau:
ohne Plural: Teilbereich des Bauwesens, der sich mit Bauwerken befasst, die zu ebener Erde und unterhalb der Geländelinie liegen (also überwiegend Bauwerke des Erd-, Verkehrs- und Wasserbaus sowie Gründungen und Versorgungsnetze. Als Teil der Verkehrsinfrastruktur werden ausnahmsweise auch Hochbauten wie Brücken hierzu gezählt.)
Was­ser­stra­ße:
Verkehrsinfrastruktur: Gewässer, das von Schiffen befahren wird

Buchtitel

  • Verkehrsinfrastruktur: Physische Komponenten des Transportsystems Zety Shakila Mohd Yusof | ISBN: 978-6-20741-638-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsinfrastruktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkehrsinfrastruktur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brilon-totallokal.de, 02.02.2023
  2. landeszeitung.de, 23.01.2022
  3. tagesspiegel.de, 19.07.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 04.01.2020
  5. hafencityzeitung.com, 01.11.2019
  6. nzz.ch, 07.06.2018
  7. marchanzeiger.ch, 12.02.2017
  8. presseportal.de, 03.05.2015
  9. focus.de, 25.11.2014
  10. cash.ch, 10.06.2013
  11. schwaebische.de, 27.01.2012
  12. feedsportal.com, 03.11.2011
  13. wiesbadener-tagblatt.de, 18.01.2010
  14. oberberg-aktuell.de, 12.02.2009
  15. an-online.de, 25.12.2008
  16. ovb-online.de, 11.07.2007
  17. spiegel.de, 24.11.2006
  18. tagesschau.de, 14.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2004
  20. f-r.de, 17.07.2003
  21. daily, 21.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995