Verkehrserziehung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sʔɛɐ̯ˌt͡siːʊŋ]

Silbentrennung

Verkehrserziehung

Definition bzw. Bedeutung

Erziehung/Unterricht mit dem Ziel, zum korrekten/sicheren Verhalten im Verkehr anzuleiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Verkehr, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Erziehung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkehrserziehung
Genitivdie Verkehrserziehung
Dativder Verkehrserziehung
Akkusativdie Verkehrserziehung

Sinnverwandte Wörter

Ver­kehrs­un­ter­richt:
Unterricht über Gefahren und richtiges Verhalten im Verkehr

Beispielsätze

  • Die Verkehrserziehung für Verkehrsteilnehmer aller Altersgruppen wird seit vielen Jahren von der Kyffhäuser Verkehrswacht übernommen.

  • Die Verkehrserziehung in Coronazeiten ist für die Polizei noch zeitintensiver und findet ohne theoretischen Teil statt.

  • Aber wäre es vielleicht angezeigt in Mögglingen und Umgebung ein wenig Verkehrserziehung zu betreiben?

  • Das wirft ein Schlaglicht auf Verkehrserziehung und -Kultur, die uns in Deutschland völlig abgeht.

  • Mit der praxisbezogenen Verkehrserziehung war Guido Unser ein Pionier.

  • Mit Verkehrserziehung hat das nichts zu tun, aber mit dem kommunalen Haushalt, der sich damit aufhübschen lässt.

  • Das Konzept Verkehrserziehung ist bisher gescheitert.

  • Verkehrserziehung in den Kitas und Schulen liegt.

  • Den wohl größten Anteil der Jahresarbeit nimmt die Verkehrserziehung im Kinder- und Jugendbereich in Anspruch.

  • Das thailändische Mittelzentrum rund 750 Kilometer südlich von Bangkok erlaubt sich nämlich eine besondere Art von Verkehrserziehung.

  • Als besonders wertvoll stellte der Bürgermeister die Verkehrserziehung an den Schulen und Kindergärten heraus.

  • Es ist eine der ganz großen Ideen zur Verkehrserziehung, die die Hamburger Polizei hatte.

  • Jedes Jahr einmal kommen sie zur spielerischen Verkehrserziehung in das 600-Einwohner-Dorf.

  • Es ist ohne Einschränkung ein gravierender Fehler, die städtische Verkehrserziehung für Kinder im Vorschulalter aufzugeben.

  • Auf spielerische Art. Verkehrserziehung gehört dazu, Sprint- und Fahrtechnik.

  • Die achte Klasse der Altlandsberger Grund- und Gesamtschule hat Verkehrserziehung.

  • Im Mittelpunkt solle eine verstärkte Verkehrserziehung im Unterricht stehen, hieß es.

  • Zudem sei die von Pädagogen erarbeitete Publikation als Grundlage für die Verkehrserziehung in der Schule gedacht.

  • Nur wenn Verkehrserziehung auf dem Stundenplan steht oder ein Lehrer ausfällt, stellt sich Lauf vor die Klasse.

  • Außerdem müsse die Verkehrserziehung schon in den Schulen verbessert werden.

  • Bei der Verkehrserziehung könne auch der Führerschein auf Probe eine größere Rolle spielen.

  • "Verkehrserziehung ist aber mehr als nur Radfahren", betont der Initiator der beiden Projekttage, Claus Pernitz.

  • Sie wollen sich um Öffentlichkeitsarbeit, Verkehrserziehung und -lenkung sowie um das Überwachen des Verkehrs kümmern.

  • Letzterer präsentierte ein neues Projekt der Deutschen Verkehrswacht und eines Hamburger Eisproduzenten zur Verkehrserziehung.

  • "Die Zahlen zeigen, daß Verkehrserziehung unerläßlich ist", sagt Roland Eisele, Leiter der Stuttgarter Verkehrspolizei.

  • "Der Polizei geht es nicht um Verkehrserziehung", so Ronald G., "sondern ums Abzocken."

  • Innenminister Alwin Ziel (SPD) will heute früh an einer Unterrichtsstunde zur Verkehrserziehung teilnehmen.

  • Doch läßt sich das Thema Verkehrserziehung im Stundenplan weiterführender Schulen nur schwer unterbringen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mobilitätserziehung
  • Verkehrsdidaktik
  • Verkehrsmethodik

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­kehrs­er­zie­hung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × H, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, drit­ten R und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­er­zie­hung lautet: EEEEGHHIKNRRRSUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Zulu
  12. India
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Verkehrserziehung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­er­zie­hung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­kehrs­be­auf­trag­te:
amtlich oder institutsintern bestellte weibliche Person, die als Verkehrsexpertin Verkehrsfragen klären bzw. als Multiplikatorin die Förderung der Verkehrserziehung betreiben soll
Ver­kehrs­be­auf­trag­ter:
amtlich oder institutsintern bestellte männliche Person, die als Verkehrsexperte Verkehrsfragen klären bzw. als Multiplikator die Förderung der Verkehrserziehung betreiben soll
Ver­kehrs­er­zie­her:
Person, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen praktische Verkehrserziehung betreibt
Ver­kehrs­kas­per:
Puppenfigur, die vornehmlich zur Verkehrserziehung von Kindern eingesetzt wird, auch die Kasperlebühne, auf der er auftritt oder die Methode des Lehrtheaters
Ver­kehrs­pä­d­a­go­gik:
Forschungsbereich mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden zu gewinnen für eine zeitgemäße Verkehrserziehung
Ver­kehrs­the­a­ter:
Puppenbühne zur Verkehrserziehung

Buchtitel

  • Bandolo Set 61. Spiele zur Verkehrserziehung Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40171-499-8
  • Grundwissen Verkehrserziehung Heiner Müller | ISBN: 978-3-83442-630-7
  • Kita aktiv – Projektmappe Verkehrserziehung und Fahrzeuge Cornelia Emde | ISBN: 978-3-86740-390-0
  • Verkehrserziehung in der 3. und 4. Klasse Kirstin Gramowski | ISBN: 978-3-86760-847-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrserziehung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 13.07.2020
  2. ikz-online.de, 18.11.2020
  3. gmuender-tagespost.de, 06.05.2019
  4. focus.de, 21.08.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 23.03.2019
  6. focus.de, 27.10.2018
  7. taz.de, 17.04.2017
  8. tvb.de, 03.03.2017
  9. pz-news.de, 27.05.2014
  10. wz-newsline.de, 08.08.2008
  11. pnp.de, 25.03.2007
  12. welt.de, 20.09.2006
  13. abendblatt.de, 11.03.2004
  14. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  15. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (16/1999)
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 30.01.1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. TAZ 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995