Verkehrsbelastung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sbəˌlastʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsbelastung
Mehrzahl:Verkehrsbelastungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Belastung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkehrsbelastungdie Verkehrsbelastungen
Genitivdie Verkehrsbelastungder Verkehrsbelastungen
Dativder Verkehrsbelastungden Verkehrsbelastungen
Akkusativdie Verkehrsbelastungdie Verkehrsbelastungen

Beispielsätze (Medien)

  • Das Problem der Verkehrsbelastung könne nicht damit gelöst werden, dass der Gütertransport auf die Schiene verlagert werde.

  • Damit nehme die jetzt schon massive Verkehrsbelastung im Ort noch weiter zu.

  • Das Verfahren hat mehrere Vorteile, insbesondere garantiert es kurze Transportwege, also eine geringe Verkehrsbelastung während der Bauzeit.

  • Dadurch wäre die Verkehrsbelastung im Ostraum Wien bei der dieser Variante deutlich höher, als wenn die Breitspur erst bei Wien endet.

  • An Samstagen war im letzten Sommer die Verkehrsbelastung um ein Drittel höher als im Schnitt der anderen Tage.

  • Allerdings hänge die Haltbarkeit vor allen Dingen von der Verkehrsbelastung ab.

  • Anwohner füchten eine hohe Verkehrsbelastung.

  • Kontrollen schon in Nüziders Insgesamt sei die Verkehrsbelastung am Nachmittag eher gering gewesen, berichtet die Polizei.

  • Aber ich stelle klar in Abrede, dass das zu einer starken zusätzlichen Verkehrsbelastung in Toffen führt.

  • Die Bewohner des 6. Bezirks befürchten bei einer Neugestaltung der Mariahilfer Straße eine massive Verkehrsbelastung.

  • Vor knapp einem Jahr präsentierte das Bundesamt für Strassen verschiedene Varianten, um der wachsenden Verkehrsbelastung entgegenzuwirken.

  • Die Höchstzahl von Nein-Stimmen (vier) gab es, als es um Projekte ging, die die Verkehrsbelastung in Kluftern verringern sollen.

  • Angesichts der Verkehrsbelastung könnten sich schnell Staus bilden.

  • Das dauere aber wesentlich länger und führe zu erheblichen Verkehrsbelastungen für die Anwohner in den Elbvororten, sagte Heitmann.

  • In Hessen ist die Verkehrsbelastung teilweise dreimal so hoch wie im Bundesdurchschnitt, sagte Koch.

  • Im November ist die Verkehrsbelastung relativ hoch, weil nur wenige Menschen in diesem Monat Urlaub haben.

  • Und welche Verkehrsbelastung für Sinning zu erwarten sei.

  • Doch das ist angesichts der täglichen Verkehrsbelastung kaum zu vermuten.

  • Das wiederum würde die Straßen entlasten und die Verkehrsbelastung deutlich mindern.

  • Ostdeutsche scheinen weit weniger unter innerstädtischen Verkehrsbelastungen zu leiden als Westdeutsche.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­kehrs­be­las­tung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­be­las­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­be­las­tung lautet: ABEEEGHKLNRRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ver­kehrs­be­las­tung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ver­kehrs­be­las­tun­gen (Plural).

Verkehrsbelastung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­be­las­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsbelastung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 21.07.2023
  2. krone.at, 21.01.2022
  3. ots.at, 29.09.2020
  4. vol.at, 23.10.2019
  5. salzburg24.at, 19.07.2018
  6. shz.de, 20.07.2017
  7. kicker.de, 01.12.2016
  8. vorarlberg.orf.at, 21.04.2015
  9. thunertagblatt.ch, 04.04.2014
  10. kurier.at, 02.03.2013
  11. nzz.ch, 20.08.2012
  12. suedkurier.de, 27.04.2010
  13. westfaelische-nachrichten.de, 06.07.2010
  14. net-tribune.de, 22.05.2008
  15. faz.net, 08.08.2008
  16. ngz-online.de, 16.11.2006
  17. donaukurier.de, 02.09.2006
  18. welt.de, 15.08.2005
  19. abendblatt.de, 10.02.2005
  20. welt.de, 27.01.2004
  21. f-r.de, 28.11.2002
  22. fr, 22.11.2001
  23. fr, 16.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995