Vergewaltigungsopfer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ɡəˈvaltɪɡʊŋsˌʔɔp͡fɐ ]

Silbentrennung

Vergewaltigungsopfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Opfer einer Vergewaltigung wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Vergewaltigung, dem Fugenlaut -s und dem Substantiv Opfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vergewaltigungsopferdie Vergewaltigungsopfer
Genitivdes Vergewaltigungsopfersder Vergewaltigungsopfer
Dativdem Vergewaltigungsopferden Vergewaltigungsopfern
Akkusativdas Vergewaltigungsopferdie Vergewaltigungsopfer

Anderes Wort für Ver­ge­wal­ti­gungs­op­fer (Synonyme)

Vergewaltigte
Vergewaltigter

Gegenteil von Ver­ge­wal­ti­gungs­op­fer (Antonyme)

Ver­ge­wal­ti­ger:
Person, die eine andere Person vergewaltigt (hat)

Beispielsätze

Die Polizei versuchte die Identität des Vergewaltigungsopfers festzustellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Vergewaltigungsopfer schuldet er 2500 Euro, dem anderen Mädchen 500 Euro.

  • Vergewaltigungsopfer sollen wissen, wohin sie sich wenden können.

  • Reichsbürger Wolfgang P. jammert: "Fühle mich wie ein Vergewaltigungsopfer"

  • Dass sie eine Stiftung für Vergewaltigungsopfer gründen will, hat Lohfink bereits angekündigt.

  • Sollten Vergewaltigungsopfer beim Strafmaß mitreden?

  • Oder würden sie einem Vergewaltigungsopfer etwa auch erzählen, dass man sich auch beim Fahrradfahren böse weh tun kann?

  • Niemand bestreitet, dass das Rechtssystem hier und weiten Teilen der Welt fürchterlich mit Vergewaltigungsopfern umspringt.

  • Über ihre Website ruft sie Vergewaltigungsopfer auf, ihr Schweigen zu brechen.

  • Ich mache mich auch nicht über Vergewaltigungsopfer, Querschnittgelähmte, etc. lustig.

  • So zieht sich etwa der Fall eines Vergewaltigungsopfers aus dem südlichen Bundesstaat Kerala seit 16 Jahren hin.

  • Der Freispruch löst nach Einschätzung des Bundesverbandes deutscher Frauennotrufe Unsicherheit bei Vergewaltigungsopfern aus.

  • Im Prozess gegen Jörg Kachelmann ist ein Hirnforscher zu den Erinnerungslücken des mutmasslichen Vergewaltigungsopfers befragt worden.

  • Offenbar gibt es kein Vergewaltigungsopfer, wohl aber ein politisches.

  • Schwarzer hatte Birkenstock in einem Artikel vorgeworfen, das mutmaßliche Vergewaltigungsopfer des Fernsehmoderators zu diffamieren.

  • Beide Männer befinden sich mittlerweile in Haft, die insgesamt fünf Vergewaltigungsopfer werden psychologisch betreut.

  • Das Vergewaltigungsopfer braucht Bedenkzeit, berät sich noch mit dem Hausarzt.

  • Über die Liebe eines Triebtäters zu einem Vergewaltigungsopfer erzählt das Psychodrama von Matthias Glasner.

  • Wie Vergewaltigungsopfer eingeschüchtert werden, habe er sich zuvor zu Hause auf Videofilmen angeschaut.

  • Sie hofft auch, dass das dritte Vergewaltigungsopfer in der kleinen Siedlung doch den Mut findet, gegen seinen Vergewaltiger auszusagen.

  • Sie haben sich angeblich an einem, wie sie es nennen, Verhör des Vergewaltigungsopfers in einem Waldstück beteiligt.

  • Wer mit seinem Chef bereits einmal freiwillig ins Bett gegangen ist, hat später als ein Vergewaltigungsopfer vor Gericht keine Chance mehr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ver­ge­wal­ti­gungs­op­fer be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, L, I, S und P mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­ge­wal­ti­gungs­op­fer lautet: AEEEFGGGILNOPRRSTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel
  16. Offen­bach
  17. Pots­dam
  18. Frank­furt
  19. Essen
  20. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel
  16. Otto
  17. Paula
  18. Fried­rich
  19. Emil
  20. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. India
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. Oscar
  17. Papa
  18. Fox­trot
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Vergewaltigungsopfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ge­wal­ti­gungs­op­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vergewaltigungsopfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vergewaltigungsopfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 01.09.2022
  2. tz.de, 16.12.2022
  3. abendzeitung-muenchen.de, 11.10.2017
  4. stuttgarter-zeitung.de, 22.08.2016
  5. derstandard.at, 04.07.2016
  6. zeit.de, 27.11.2015
  7. feedproxy.google.com, 10.12.2014
  8. tv.orf.at, 22.10.2014
  9. blog.bazonline.ch, 05.06.2013
  10. lvz-online.de, 03.01.2013
  11. focus.de, 01.06.2011
  12. tagesschau.sf.tv, 05.04.2011
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.07.2011
  14. handelsblatt.com, 29.11.2010
  15. wz-newsline.de, 27.03.2009
  16. pnp.de, 13.12.2007
  17. sueddeutsche.de, 24.08.2006
  18. frankenpost.de, 19.07.2005
  19. berlinonline.de, 06.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  21. Stuttgarter Zeitung 1996