Verfahrensfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfaːʁənsˌfʁaːɡə]

Silbentrennung

Verfahrensfrage (Mehrzahl:Verfahrensfragen)

Definition bzw. Bedeutung

Klärungsbedarf (Frage), die sich nicht auf den Inhalt einer Auseinandersetzung/Behandlung bezieht, sondern auf die Art und Weise, wie die anliegende Bearbeitung durchgeführt werden soll.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verfahrensfragedie Verfahrensfragen
Genitivdie Verfahrensfrageder Verfahrensfragen
Dativder Verfahrensfrageden Verfahrensfragen
Akkusativdie Verfahrensfragedie Verfahrensfragen

Beispielsätze

Nachdem die Verfahrensfragen geklärt waren, konnte man sich den inhaltlichen Fragestellungen widmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun legte die Parteiführung eine wichtige Verfahrensfrage fest.

  • Auch am zweiten Tag des Prozesses gegen 13 Tamilen am Bundesstrafgericht in Bellinzona ging es vor allem um Verfahrensfragen.

  • Dies ist eine Verfahrensfrage.

  • Nachdem die Verfahrensfragen nun geklärt sind, können sich beide Lager auf ihre Kampagne konzentrieren.

  • Wie schon in Bangkok im April stritten die Delegierten vier Tage lang um die Traktandenliste und Verfahrensfragen.

  • Jürgen Lefevre kritisierte Blockaden in Verfahrensfragen, die Diskussionen über entscheidende Inhalte verhinderten.

  • Das reichte aber denkbar knapp, um den Gesetzentwurf dort vor einer praktischen Blockade durch Verfahrensfragen zu bewahren.

  • «Die Welt wartet auf Ergebnisse, und wir beschäftigen uns wieder und wieder mit Verfahrensfragen», schimpfte Rasmussen.

  • Der erste Prozesstag ist Verfahrensfragen vorbehalten, die Anklage wird am Dienstag vorgetragen.

  • Zuvor waren vor dem Sportgericht Verfahrensfragen geregelt worden.

  • Der Ausschuss befasst sich in der nichtöffentlicher Sitzung wie in der Vorwoche vor allem mit Verfahrensfragen.

  • Es geht jetzt nur noch um Verfahrensfragen.

  • Sehr viel mehr als Verfahrensfragen für die anstehenden Verhandlungen im Bundesrat hätten die beiden dabei kaum besprechen können.

  • Bei dieser ersten Phase hatten sich die 20 Mitglieder der Schlichtung vor allem auf Verfahrensfragen geeinigt.

  • Bevor aber die Verhandlungen über Inhalte beginnen, wollen sich die EU-Regierungen zunächst einmal über Verfahrensfragen verständigen.

  • Vor der Übergabe der Verdächtigen müßten aber noch Verfahrensfragen geklärt werden.

  • Doch dafür gilt Nawrocki als wesensverwandt mit seinem Chef: ein wenig forsch, ein wenig grimmig und in Verfahrensfragen beschlagen.

  • In den letzten Monaten hatten sich die 21 Richter vor allem mit Verfahrensfragen und dem Aufbau von Kammern beschäftigt.

  • Nach der Klärung von Verfahrensfragen ging es zunächst um die Haushaltspolitik.

  • Offensichtlich versuche Bundesbildungsminister Jürgen Rüttgers (CDU) mit Verfahrensfragen die Reformdiskussion hinauszuzögern, hieß es.

  • Allerdings ging es dabei lediglich um eine Verfahrensfrage und nicht um den Inhalt des Streits.

  • Es sei immer nur um Verfahrensfragen oder solche taktischer oder technischer Natur gegangen, weshalb ein Konflikt nie entstanden sei.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­fah­rens­fra­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × A, 2 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H, S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ver­fah­rens­fra­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­fah­rens­fra­ge lautet: AAEEEFFGHNRRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Richard
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­fah­rens­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­fah­rens­fra­gen (Plural).

Verfahrensfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fah­rens­fra­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfahrensfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 04.06.2020
  2. aargauerzeitung.ch, 09.01.2018
  3. schwaebische.de, 23.12.2012
  4. spiegel.de, 15.10.2012
  5. nzz.ch, 17.06.2011
  6. n-tv.de, 06.10.2010
  7. euronews.net, 17.02.2009
  8. dewezet.de, 17.12.2009
  9. dw-world.de, 10.03.2008
  10. szon.de, 30.06.2006
  11. spiegel.de, 28.01.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2003
  13. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Welt 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995