Verfahrensdauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfaːʁənsˌdaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfahrensdauer
Mehrzahl:Verfahrensdauern

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, den eine Rechtshandlung oder ein Gerichtsprozess in Anspruch nimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verfahren und Dauer mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verfahrensdauerdie Verfahrensdauern
Genitivdie Verfahrensdauerder Verfahrensdauern
Dativder Verfahrensdauerden Verfahrensdauern
Akkusativdie Verfahrensdauerdie Verfahrensdauern

Beispielsätze (Medien)

  • Die Anwälte der Verbraucherschützer halten jedoch auch eine kürzere Verfahrensdauer für möglich.

  • Die lange Verfahrensdauer erschwert die Integration.

  • Die Klägeranwälte rechnen mit einer Verfahrensdauer von bis zu zwei Jahren beim OLG.

  • Er warnte vor einer langen Verfahrensdauer beim Zug durch die Instanzen und schlug der Stadt vor, die Forderungen der Behörde zu erfüllen.

  • Eine detaillierte Statistik über die Verfahrensdauer nach Nationalitäten im Testzentrum ist beim SEM nicht erhältlich.

  • So erwies sich jede vierte Beschwerde über die Verfahrensdauer als berechtigt.

  • Erst seit 2011 ist gesetzlich geregelt, dass bei zu langer Verfahrensdauer eine Entschädigung gezahlt werden kann.

  • Es müsse den Angeklagten zugute kommen, dass die Verfahrensdauer von acht Jahren ausufernd gewesen sei.

  • Diese Deals verkürzen zwar die Verfahrensdauer, stehen aber seit langem in der Kritik.

  • Die Verfahrensdauer und damit im Ergebnis auch die Verjährungsfrage ist grösstenteils fremdbestimmt.

  • Aufgrund der „überlangen Verfahrensdauer” sollen 9 bis 13 Monate als bereits vollstreckt angerechnet werden.

  • Wenn aber der Wille da ist, die Durchsetzung des Aufsichtsrechts drakonischer zu gestalten, müssen wir bei der Verfahrensdauer ansetzen.

  • Wegen der langen Verfahrensdauer müssen die Angeklagten die jahrelangen Freiheitsstrafen nicht voll verbüßen.

  • Begründet wurde dies mit einer überlangen Verfahrensdauer.

  • Dass eine so kurze Verfahrensdauer nicht immer möglich ist, zeigt ein Blick auf einen Prozess um Kreditbetrügereien, der am 3. März beginnt.

  • Derart lange Verfahrensdauern sind laut Bandli «rechtsstaatlich unhaltbar».

  • Auch bei der Verfahrensdauer steht Hessen nach einer dpa-Umfrage nicht gut da.

  • Die zu erwartenden Strafen hätten in keinem angemessenen Verhältnis zu der erheblichen Verfahrensdauer gestanden.

  • Auch die bisherige Verfahrensdauer von sechs Wochen seit der Festnahme sei völlig normal.

  • Der aus Rußland stammende Arzt rang sich erst nach mehrjähriger Verfahrensdauer zu einem Geständnis durch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­fah­rens­dau­er be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H, S und U mög­lich. Im Plu­ral Ver­fah­rens­dau­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­fah­rens­dau­er lautet: AADEEEFHNRRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Düssel­dorf
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Dora
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Delta
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­fah­rens­dau­er (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­fah­rens­dau­ern (Plural).

Verfahrensdauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fah­rens­dau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfahrensdauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 30.09.2019
  2. aargauerzeitung.ch, 11.11.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 27.11.2018
  4. salzburg24.at, 30.03.2017
  5. showbiz.de, 05.04.2016
  6. diepresse.com, 24.03.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.02.2014
  8. kurier.at, 23.04.2014
  9. feedsportal.com, 19.03.2013
  10. bazonline.ch, 13.03.2013
  11. feedproxy.google.com, 02.03.2011
  12. nzz.ch, 04.07.2010
  13. rp-online.de, 28.01.2010
  14. net-tribune.de, 10.03.2009
  15. morgenweb.de, 09.02.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 13.04.2008
  17. rhein-main.net, 13.01.2008
  18. rp-online.de, 26.07.2007
  19. de.news.yahoo.com, 07.01.2006
  20. welt.de, 27.04.2005
  21. gea.de, 28.11.2005
  22. bz, 29.01.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996