Verbraucherschutzministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈbʁaʊ̯xɐʃʊt͡smiˌnɪstəʁɪn]

Silbentrennung

Verbraucherschutzministerin (Mehrzahl:Verbraucherschutzministerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Ministerin, die für den Verbraucherschutz zuständig ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Verbraucherschutzminister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

  • Verbraucherschutzminister

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbraucherschutzministerindie Verbraucherschutzministerinnen
Genitivdie Verbraucherschutzministerinder Verbraucherschutzministerinnen
Dativder Verbraucherschutzministerinden Verbraucherschutzministerinnen
Akkusativdie Verbraucherschutzministerindie Verbraucherschutzministerinnen

Beispielsätze

Die Verbraucherschutzministerin hat in ihrer Rede vor ungesundem Essen gewarnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Die Ursache für die Infektion wird derzeit ermittelt", sagte Brandenburgs Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).

  • Als Konsequenz aus der Spähaffäre forderte Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) Konsequenzen für die Vorratsdatenspeicherung.

  • Brandenburgs Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) verlangt darüber hinaus mehr Eigenkontrollen der Hersteller.

  • Die scheidende Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner sorgte für verständlichere Informationsblätter für Geldanlagen.

  • Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) sprach von "erheblichem Verbesserungsbedarf" und gab der Branche dafür ein Jahr Zeit.

  • Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) sagte, Deutschland erlebe eine "Renaissance des Regionalen".

  • Sie legte, als Verbraucherschutzministerin, ihr Veto ein.

  • Verbraucherschutzministerin Aigner hat das Portal freigeschaltet.

  • Verbraucherschutzministerin Aigner ruft Bund und Länder zum Krisentreffen.

  • Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) schaltete das Portal Lebensmittelwarnung.de am Freitag frei.

  • Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner rief die Betreiber sozialer Netzwerke dazu auf, ihr "Hausrecht" zu nutzen und Nazis auszusperren.

  • Die Verbraucherschutzministerin besitzt nicht nur ein Handy, sie bewegt sich auch in mehreren sozialen Netzwerken, darunter Facebook.

  • Schon seit Wochen schießt die Verbraucherschutzministerin gegen Google.

  • Düsseldorf (ots) - Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hat ein Importverbot für Spielzeug mit krebserregenden Stoffen angekündigt.

  • Um 12.30 Uhr schneidet Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) das Regenbogen-Band am Kudamm, Ecke Knesebeckstraße durch.

  • Verbraucherschutzministerin Renate Künast hat die deutschen Banken attackiert.

  • Die "Grüne Woche" wird heute abend von Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) in Berlin eröffnet.

  • Noch in diesem Jahr wird es nach Ansicht von Verbraucherschutzministerin Künast auch in europäischen Supermärkten Genmais zu kaufen geben.

  • Verbraucherschutzministerin Renate Künast hat den Thüringer Behörden im Skandal um dioxinbelastetes Futtermittel Versagen vorgeworfen.

  • Beim umstrittenen Thema Gentechnik gibt es laut Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) in den Kernstreitpunkten eine Einigung.

  • Für Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) liegt der Fall klar.

  • Im Streit um mehr Wettbewerb im Auto-Verkauf ging Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) auf vorsichtige Distanz zum Kanzler.

  • DW Künast warnt weiter vor BSE Verbraucherschutzministerin Renate Künast sieht keinen Grund für eine Entwarnung in der BSE-Krise.

  • Künast den Rücken gestärkt Schröder stärkte außerdem Verbraucherschutzministerin Künast für ihre Agrarpolitik den Rücken.

  • Nach dem Schweinemast-Skandal will Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) das Apothekenrecht von Tierärzten einschränken.

  • Die neue Verbraucherschutzministerin Reate Künast (Grüne) hatte trotz ethischer Bedenken der Massenvernichtung zugestimmt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ver­brau­cher­schutz­mi­nis­te­rin be­steht aus 27 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 3 × I, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten U, drit­ten R, Z, ers­ten I, zwei­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­brau­cher­schutz­mi­nis­te­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­brau­cher­schutz­mi­nis­te­rin lautet: ABCCEEEHHIIIMNNRRRRSSTTUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Unna
  16. Tü­bin­gen
  17. Zwickau
  18. Mün­chen
  19. Ingel­heim
  20. Nürn­berg
  21. Ingel­heim
  22. Salz­wedel
  23. Tü­bin­gen
  24. Essen
  25. Ros­tock
  26. Ingel­heim
  27. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ulrich
  16. Theo­dor
  17. Zacharias
  18. Martha
  19. Ida
  20. Nord­pol
  21. Ida
  22. Samuel
  23. Theo­dor
  24. Emil
  25. Richard
  26. Ida
  27. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Uni­form
  16. Tango
  17. Zulu
  18. Mike
  19. India
  20. Novem­ber
  21. India
  22. Sierra
  23. Tango
  24. Echo
  25. Romeo
  26. India
  27. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄
  22. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  23. ▄ ▄
  24. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 46 Punkte für das Wort Ver­brau­cher­schutz­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 49 Punkte für Ver­brau­cher­schutz­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Verbraucherschutzministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­brau­cher­schutz­mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbraucherschutzministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 24.01.2021
  2. verivox.de, 16.07.2013
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.02.2013
  4. presseportal.de, 21.12.2013
  5. business-wissen.de, 14.03.2012
  6. business-wissen.de, 25.01.2012
  7. blog.zeit.de, 22.10.2012
  8. heute.de, 21.07.2011
  9. manager-magazin.de, 29.05.2011
  10. spiegel.de, 21.10.2011
  11. heute.de, 11.10.2010
  12. merkur.de, 08.04.2010
  13. zdnet.de, 08.03.2010
  14. presseportal.de, 05.12.2009
  15. berlinonline.de, 19.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  17. abendblatt.de, 21.01.2005
  18. spiegel.de, 14.01.2004
  19. heute.t-online.de, 20.02.2003
  20. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2003
  22. sz, 07.02.2002
  23. daily, 26.03.2002
  24. heute.t-online.de, 03.06.2002
  25. bz, 04.09.2001
  26. DIE WELT 2001