Verbilligung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbɪlɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbilligung
Mehrzahl:Verbilligungen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, etwas billiger zu machen und Ergebnis dieser Handlung.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verbilligen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbilligungdie Verbilligungen
Genitivdie Verbilligungder Verbilligungen
Dativder Verbilligungden Verbilligungen
Akkusativdie Verbilligungdie Verbilligungen

Sinnverwandte Wörter

Er­mä­ßi­gung:
Preisnachlass
Senkung, Herabsetzung
Rabattierung

Gegenteil von Ver­bil­li­gung (Antonyme)

Ver­teu­e­rung:
Anstieg des Preises für Waren oder Dienstleistungen

Beispielsätze (Medien)

  • Das entspricht einer Verbilligung um 10 Cent.

  • Eine gerine Verbilligung von 0,22 Prozent zeigt die Kurstafel für die Aktie.

  • Bei einigen Produkten kam es auch zu Verbilligungen: Pizza Margherita (minus 14 Prozent) und Fischstäbchen (minus neun Prozent).

  • Das Papier weist derzeit nur eine gerine Verbilligung von 0,09 Prozent auf.

  • Die Kantone müssen neu die Verbilligung der Kinderprämien zu 80% übernehmen.

  • Alle anderen profitieren entweder von Verbilligungen oder verdienen genug, um den Anstieg zu verkraften.

  • Dem Autofahrerklubs sind die spürbaren Verbilligungen der letzten Wochen aber zu wenig.

  • Der Kanton steuert wie bisher 80 Prozent des Bundesbeitrages zur Verbilligung der Krankenkassenpämien bei.

  • Neue Arbeitsplätze schaffen konservative in Europa immer mit einer Maßnahme - Verbilligung von Arbeit.

  • Uebrigens solange die Generica auch bei anderen Medikamenten bei den Grossen liegen, gibt es keine echte Verbilligung.

  • Zuvor lasteten die Verbilligungen stark auf den Detaillisten, da sie zu sinkenden Umsätzen und damit tieferen Margen führten.

  • Die Portale führen ja auch nicht zu einer Verbilligung der Preise.

  • Dazu muss man auch alle Verbilligungen im Öffentlichen Verkehr eliminieren, also keine Abos und GAs mehr.

  • Das britische Unternehmen gilt vielen Experten als vielversprechendster Anwärter auf eine radikale Verbilligung.

  • Bis 2003 hatte der Bund jährlich 100 Millionen für die Verbilligung der Zeitungszustellung aufgewendet.

  • Wir schliessen eine weitere Verbilligung des Geldes in den nächsten Monaten nicht aus.

  • Da der Rohölpreis aber in der Vergangenheit schon stark gestiegen ist, haben wir auch hier leider keine Verbilligung.

  • Die Verbilligung für Telefonieren im Ausland schlägt sich in der Swisscom-Kasse spürbar nieder.

  • Mit der Verbilligung elektronischen Equipments entsteht sie notfalls auch zu Hause im Schlafzimmer.

  • Über die weitere Verbilligung der Finanzierungsmittel hinaus gebe es noch andere ermutigende Zeichen.

Übersetzungen

  • Bosnisch: појефтињење (pojeftinjenje) (sächlich)
  • Kroatisch: pojeftinjenje (sächlich)
  • Mazedonisch: поефтинување (poeftinuvanje) (sächlich)
  • Serbisch: појефтињење (pojeftinjenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: појефтињење (pojeftinjenje) (sächlich)
  • Slowenisch: pocenitev

Was reimt sich auf Ver­bil­li­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­bil­li­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten L und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ver­bil­li­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­bil­li­gung lautet: BEGGIILLNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ver­bil­li­gung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­bil­li­gun­gen (Plural).

Verbilligung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­bil­li­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbilligung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 13.09.2023
  2. finanznachrichten.de, 14.09.2023
  3. sn.at, 21.01.2022
  4. finanznachrichten.de, 27.10.2021
  5. grenchnertagblatt.ch, 26.11.2020
  6. morgenpost.de, 26.09.2016
  7. kurier.at, 14.01.2015
  8. bazonline.ch, 09.03.2015
  9. derstandard.at, 16.05.2013
  10. blick.ch, 25.06.2013
  11. blick.ch, 30.10.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 12.12.2012
  13. bazonline.ch, 05.07.2011
  14. capital.de, 08.02.2010
  15. bernerzeitung.ch, 30.11.2010
  16. cash.ch, 08.12.2008
  17. ruhrnachrichten.de, 26.09.2007
  18. moneycab.presscab.com, 04.09.2007
  19. Die Zeit (34/2003)
  20. sz, 08.11.2001
  21. bz, 30.01.2001
  22. Die Zeit (9/2000)
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Welt 1995