Völkerkundler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfœlkɐˌkʊndlɐ ]

Silbentrennung

Völkerkundler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler, der sich mit Völkerkunde befasst.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Völkerkundlerdie Völkerkundler
Genitivdes Völkerkundlersder Völkerkundler
Dativdem Völkerkundlerden Völkerkundlern
Akkusativden Völkerkundlerdie Völkerkundler

Anderes Wort für Völ­ker­kund­ler (Synonyme)

Ethnologe:
Wissenschaftler, der sich mit der Ethnologie (Völkerkunde) beschäftigt
Folklorist:
Person, die sich intensiv/wissenschaftlich mit Folklore, Volksüberlieferungen beschäftigt
Volkskundler

Beispielsätze (Medien)

  • Völkerkundler vertreten die These, jedes Volk ticke so, wie es sich seine Götter denkt.

  • Der hatte als Völkerkundler ein paar Jahre in Kenia verbracht, und sein Sohn wurde dort ein begeisterter Anhänger der Läufer.

  • Sowohl Ethnologen - also Völkerkundler - als auch Ethologen - also Tierforscher - können diesen Befund bestätigen.

  • Der studierte Völkerkundler hat seit 1968 entwicklungspolitische Erfahrung.

Übersetzungen

  • Bosnisch: etnolog (männlich)
  • Chinesisch: 民族学家 (mínzú xué jiā)
  • Englisch: ethnologist
  • Esperanto: etnologo
  • Französisch: ethnologue (männlich)
  • Italienisch: etnologo (männlich)
  • Katalanisch: etnòleg (männlich)
  • Kroatisch: etnolog (männlich)
  • Lettisch: etnologs (männlich)
  • Litauisch: etnologas (männlich)
  • Luxemburgisch: Ethnologist (männlich)
  • Mazedonisch: етнолог (etnolog) (männlich)
  • Niederländisch: etnoloog (männlich)
  • Niedersorbisch: etnolog (männlich)
  • Obersorbisch: etnolog (männlich)
  • Polnisch: etnolog (männlich)
  • Russisch: этнолог (männlich)
  • Serbisch: етнолог (etnolog) (männlich)
  • Serbokroatisch: етнолог (etnolog) (männlich)
  • Slowakisch: etnológ (männlich)
  • Slowenisch:
    • narodopisec (männlich)
    • etnolog (männlich)
  • Spanisch: etnólogo (männlich)
  • Tschechisch: etnolog (männlich)
  • Türkisch: etnolog
  • Ukrainisch: етнолог (etnoloh) (männlich)
  • Weißrussisch: этнолаг (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Völ­ker­kund­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × Ö, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten R und D mög­lich.

Das Alphagramm von Völ­ker­kund­ler lautet: DEEKKLLNÖRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Völkerkundler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Völ­ker­kund­ler kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kul­tur­mor­pho­lo­gie:
durch den Völkerkundler Leo Fobenius begründeter wissenschaftlicher Ansatz, der die Eigenart und die Entwicklung der Kulturen aus der ihnen jeweils eigentümlichen Ordnung heraus zu erklären versucht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Völkerkundler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Völkerkundler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 25.07.2015
  2. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  3. Welt 1999
  4. TAZ 1997