Völkchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœlkçən]

Silbentrennung

Völkchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines Volk

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Volk, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Völkchendie Völkchen
Genitivdes Völkchensder Völkchen
Dativdem Völkchenden Völkchen
Akkusativdas Völkchendie Völkchen

Anderes Wort für Völk­chen (Synonyme)

Leutchen (ugs.)
Trupp Menschen
Truppe (fig.):
Gruppe von Arbeitskollegen
Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten

Beispielsätze

  • Das waren große Einschnitte für die Dorfgemeinschaft, denn wir sind ein sehr geselliges und aktives Völkchen.

  • Merkwürdiges Völkchen, ist es nicht?

  • Tatsächlich drängt sich ein bunt gemischtes Völkchen an den Ausgabetheken, es werden viele Sprachen gesprochen.

  • Das Bild, das hierzulande so mancher von Anthroposophen haben mag, ist in vielerlei Hinsicht verquer: ein endemisches Völkchen?

  • Die Helgoländer sind ein stolzes Völkchen.

  • Und tatsächlich glaubt er, dass die Mentalität des widerspenstigen Völkchens bis heute die Unternehmenskultur von Icelandair präge.

  • Dieser gehört einem kleinwüchsigen, friedfertigen Völkchen an, das die Fantasiewelt Mittelerde bevölkert.

  • Daß dieses hartgesottene Völkchen verstummt, ist selten.

  • Berlin (ots) - Aktionäre sind in der Masse schon ein seltsames Völkchen.

  • Der VEB Einzelhandel verhökerte marode Technik ans willige Völkchen.

  • Nicht eben viel; sind die Halstenbeker also ein friedfertiges Völkchen?

  • "Wir sind ein lustiges Völkchen und einfach unkompliziert", beschreibt Yorke die Stimmung.

  • Uns wird immer wider vorgehalten, nicht zuletzt auch von uns selbst, dass wir ein unfreundliches und eher griesgrämiges Völkchen seien.

  • Die Häslacher sind ein eigenes Völkchen.

  • Handelt es sich aber um ein friedliches Völkchen, kann man auch den Winter abwarten, dann stirbt es sowieso ab.

  • Ein tüchtiges Völkchen mit vielen hübschen Mädchen

  • Dass die Berliner ein reiselustiges Völkchen sind, war schon im 19. Jahrhundert so, und besonders gern fuhr man damals ins Gebirge.

  • In den Palästinensergebieten ist ihre Bedeutung zwar höher, aber es ist nicht zu übersehen, dass sie ein sehr "buntes Völkchen" sind.

  • Flachsmeer - Die Ostfriesen sind ein hartnäckiges und stolzes Völkchen.

  • Denn Antiquare sind bekanntlich ein besonderes Völkchen mit eigenen Gesetzen.

  • Das gastronomische Völkchen, das Berlins Rekord-Besucherwochenenden durch seinen Dauerlauf auf Kies oder Parkett erst ermöglicht.

  • Arbeitslose Engländer in den nicht mehr rauchenden Kohlenrevieren im Norden müssen ein besonders schöngeistiges Völkchen sein.

  • Wir wußten ja schon immer, dass die Amerikaner ein prüdes Völkchen sind.

  • Aber nur er ist tatsächlich zum Symbol für die Schattenseite des Radsports geworden; und Radler sind ein abergläubiges Völkchen.

  • Zwar ist die Sprache des vor 1 200 Jahren in der Lausitz angesiedelten Völkchens in Horno kaum noch zu hören.

  • Ein äußerst buntgemischtes Völkchen drängte sich im Kirchenschiff, von alternativ bis gesetzt.

  • Das soll ein faszinierendes Völkchen sein?

  • Richtig häuslich eingerichtet hat sich das Völkchen auf dem Feld bei der Markgräfler Gemeinde Buggingen am Oberrhein.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Ukrainisch:
    • народик (männlich)
    • народець (männlich)

Was reimt sich auf Völk­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Völk­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Völk­chen lautet: CEHKLNÖV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Völkchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Völk­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Völkchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Völkchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 15.04.2021
  2. zeit.de, 11.12.2019
  3. onetz.de, 15.09.2017
  4. gmuender-tagespost.de, 30.04.2016
  5. abendblatt.de, 15.08.2014
  6. zeit.de, 21.10.2013
  7. schwaebische.de, 31.07.2012
  8. zeit.de, 07.12.2010
  9. presseportal.de, 02.06.2009
  10. ostsee-zeitung.de, 08.02.2008
  11. abendblatt.de, 23.11.2007
  12. dw-world.de, 20.06.2006
  13. ngz-online.de, 13.10.2006
  14. gea.de, 21.10.2005
  15. frankenpost.de, 29.06.2005
  16. lvz.de, 18.05.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  18. tagesschau.de, 27.06.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 20.06.2003
  20. sz, 28.09.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995