Unterzuckerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈt͡sʊkəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterzuckerung
Mehrzahl:Unterzuckerungen

Definition bzw. Bedeutung

zu niedriger Blutzuckerspiegel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterzuckerungdie Unterzuckerungen
Genitivdie Unterzuckerungder Unterzuckerungen
Dativder Unterzuckerungden Unterzuckerungen
Akkusativdie Unterzuckerungdie Unterzuckerungen

Anderes Wort für Un­ter­zu­cke­rung (Synonyme)

Fress-Flash (ugs.)
Fressanfall (ugs.)
Fressattacke (ugs.)
Gieper (ugs.)
Heißhunger:
Starker, plötzlicher Appetit auf etwas Bestimmtes zu essen.
Heißhungerattacke
Hungeranfall:
plötzlich auftretender Hunger
Hungerast (Ausdauersport):
Sport, Humanphysiologie: durch das Aufzehren der körpereigenen Kohlenhydratreserven während eines längeren Wettkampfes verursachter plötzlicher Leistungseinbruch bei Sportlern, der auch durch Zufuhr von Kohlenhydraten nicht auf die Schnelle überwunden werden kann
Hypoglykämie:
Medizin: ein zu niedriger Blutzuckerwert
Jieper (ugs.):
Verlangen nach etwas, meist auf etwas Spezielles zum Essen
Schmacht (ugs.):
großer Hunger und Durst
Sehnsucht nach einer Person oder Sache

Beispielsätze (Medien)

  • Am 20. September landete die Frau mit einer schweren Unterzuckerung und einem Krampfanfall im Krankenhaus.

  • Denn Apfelessig wirkt regulierend auf den Blutzucker, hält ihn im Gleichgewicht und verhindert so Unterzuckerung.

  • Wer über eine lange Zeit nichts isst, dessen Atem kann aufgrund von Unterzuckerung nach Azeton riechen.

  • Er wurde trotz Hinweis auf Unterzuckerung aufgrund von Diabetes stundenlang festgehalten.

  • Auch herzkranke oder ältere Menschen sind besonders bei einer Unterzuckerung gefährdet.

  • Rettungssanitäter stellten eine Unterzuckerung bei dem Busfahrer fest und brachten ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus.

  • Andererseits kann jedoch auch eine Unterzuckerung den unangenehmen Azetongeruch beim Ausatmen verursachen.

  • Diabetes-Patient Vukcevic wurde wegen Unterzuckerung ohnmächtig, wie sich später herausstellte.

  • Das kann vier bis sechs Stunden nach dem Alkoholgenuss zu einer lebensgefährlichen Unterzuckerung führen.

  • Noch an der Unfallstelle hatte der Notarzt damals eine „starke Unterzuckerung“ festgestellt.

  • Auch Typ- 2-Diabetiker sind gefährdet, wenn sie Tabletten einnehmen, die zur Unterzuckerung führen können.

  • Auch durch Gliptin plus Metformin kommt es nicht zu Unterzuckerungen.

  • Denn durch starke Unterzuckerung werden dann innerhalb kürzester Zeit die Beine schwer wie Blei, es geht buchstäblich nichts mehr.

  • keine Unterzuckerung, oft sogar kein Insulinspritzen mehr.

  • Schwere und nächtliche Unterzuckerungen kommen mit dem neuen Insulinanalogon daher wesentlich seltener vor.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ter­zu­cke­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­zu­cke­run­gen nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten U, zwei­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­zu­cke­rung lautet: CEEGKNNRRTUUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Un­ter­zu­cke­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Un­ter­zu­cke­run­gen (Plural).

Unterzuckerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­zu­cke­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterzuckerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterzuckerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 24.10.2023
  2. come-on.de, 26.01.2023
  3. giessener-allgemeine.de, 30.06.2022
  4. ots.at, 17.10.2019
  5. krone.at, 19.04.2017
  6. berlin.de, 02.02.2017
  7. rp-online.de, 17.12.2014
  8. blick.ch, 07.08.2014
  9. feedproxy.google.com, 31.07.2013
  10. focus.de, 05.10.2012
  11. feeds.all-in.de, 15.11.2011
  12. aerztezeitung.de, 04.08.2009
  13. abendblatt.de, 05.06.2005
  14. BILD 2000
  15. DIE WELT 2000