Unternehmensgründung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊntɐˈneːmənsˌɡʁʏndʊŋ]

Silbentrennung

Unternehmensgründung (Mehrzahl:Unternehmensgründungen)

Definition bzw. Bedeutung

die Gründung eines Unternehmens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Unternehmen, Fugenelement -s und Gründung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unternehmensgründungdie Unternehmensgründungen
Genitivdie Unternehmensgründungder Unternehmensgründungen
Dativder Unternehmensgründungden Unternehmensgründungen
Akkusativdie Unternehmensgründungdie Unternehmensgründungen

Anderes Wort für Un­ter­neh­mens­grün­dung (Synonyme)

Existenzgründung
Neugründung

Sinnverwandte Wörter

Betriebsgründung
Firmengründung
Geschäftsgründung

Beispielsätze

  • Herr Maschmeyer, Sie haben ein Kinderbuch über Unternehmensgründung geschrieben: „Die Start-up Gang“.

  • Im Anschluss baute er eine Internet-Firma für Unternehmensgründungen und die Vermarktung von Patenten auf.

  • Bei Unternehmensgründungen ist Berlin bundesweit Spitze.

  • Die Zahl der Unternehmensgründungen geht schon seit vielen Jahren kontinuierlich zurück.

  • Grund genug, einmal genauer hinzuschauen, wovon eine erfolgreiche Unternehmensgründung eigentlich abhängt.

  • Um sie herum entsteht eine Geschäftsidee, ein Businessplan, eine Finanzierungsrunde und eine Unternehmensgründung.

  • Seit der Unternehmensgründung wurden mehr als 200 Millionen Paar Schuhe in 90 Ländern auf der ganzen Welt verkauft.

  • Die meisten Hilfen müssen vor der Unternehmensgründung beantragt werden.

  • Auch an den Themen Unternehmensgründungen, Umsetzung von Geschäftsideen und kreativer Marktdurchdringung müsse Österreich noch arbeiten.

  • Bei Unternehmensgründung gab es in Deutschland noch doppelt so viel Geburten wie heute.

  • Das Europäische Parlament hatte im März beschlossen, Unternehmensgründungen in der EU zu vereinfachen.

  • Das ist fatal, denn oft entscheidet die Motivation über Wohl oder Wehe einer Unternehmensgründung.

  • Im Rahmen einer Unternehmensgründung soll dieser Ansatz als Aids-Therapie für den Markt entwickelt werden.

  • Denn in ihm wächst heran, was zur größten Unternehmensgründung in Deutschland nach 1945 werden sollte.

  • "Aber nicht Fördergelder, sondern die Kunden entscheiden letztlich über Wohl und Wehe einer jeden Unternehmensgründung", sagte Wansleben.

  • Seminarinhalte sind unter anderem die ersten Schritte zur Unternehmensgründung, Gewinn und Finanzen sowie Marketing und Recht.

  • Er sagt aber nun, diese Vereinbarung habe nur für die erste Zeit der Unternehmensgründung gegolten.

  • Auf der Nachfrageseite fehlten jedoch nach wie vor Unternehmensgründungen und Flächenausweitungen.

  • SAP versucht derzeit, mit Unternehmensgründungen und Beteiligungen das Internet-Geschäft aufzubauen und Kunden im Mittelstand zu gewinnen.

  • Als Beleg führt er unter anderem die hohe Zahl von Unternehmensgründungen an.

  • Denn aus den ganz frühen Phasen der Unternehmensgründung halten sich auch die meisten Inkubatoren zurzeit lieber raus.

  • Der offizielle Titel lautet "Förderprogramm für Unternehmensgründungen von Hochschulabsolventen".

  • Die einzelnen Phasen der Unternehmensgründung spiegeln sich im Seminarprogramm wider.

  • Dort werden Rechtsfragen bei Unternehmensgründungen behandelt.

  • Unternehmensgründungen würden massiv erschwert.

  • Der Flughafen Schönefeld entwickelt sich durch diese Unternehmensgründung zu einem der wichtigsten Wartungszentren in Europa.

  • Ein wesentlicher Aspekt für eine erfolgreiche Unternehmensgründung bleibt jedoch oft unterbewertet: die Persönlichkeit des Gründers.

  • Hinzu kommt, daß die Regierung Zug um Zug Erleichterungen für Unternehmensgründungen schafft.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­ter­neh­mens­grün­dung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × N, 3 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 5 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, H, S und vier­ten N mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­neh­mens­grün­dun­gen zu­dem nach dem fünf­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­neh­mens­grün­dung lautet: DEEEGGHMNNNNNRRSTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Gos­lar
  14. Ros­tock
  15. Umlaut-Unna
  16. Nürn­berg
  17. Düssel­dorf
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Gus­tav
  14. Richard
  15. Über­mut
  16. Nord­pol
  17. Dora
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Golf
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Delta
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Un­ter­neh­mens­grün­dung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Un­ter­neh­mens­grün­dun­gen (Plural).

Unternehmensgründung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­neh­mens­grün­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Startup Navigator – Das Workbook zur Unternehmensgründung Dietmar Grichnik, Manuel Heß | ISBN: 978-3-44647-606-6
  • Unternehmensgründung – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer Jannik Wenzel | ISBN: 978-3-34789-177-7
  • Wie man seine Unternehmensgründung finanziert David Engel | ISBN: 978-3-34789-113-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unternehmensgründung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unternehmensgründung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 25.04.2022
  2. hna.de, 29.07.2021
  3. bz-berlin.de, 24.07.2017
  4. tagesanzeiger.ch, 08.06.2016
  5. presseportal.de, 26.05.2015
  6. abendblatt.de, 15.05.2014
  7. kleinezeitung.at, 30.04.2013
  8. manager-magazin.de, 27.04.2012
  9. kurier.at, 29.12.2011
  10. zeit.de, 17.03.2010
  11. financial.de, 11.05.2009
  12. zeit.de, 08.10.2008
  13. uni-protokolle.de, 26.07.2007
  14. handelsblatt.com, 08.04.2006
  15. abendblatt.de, 06.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  17. sueddeutsche.de, 19.09.2003
  18. welt.de, 04.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (26/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995