Unternehmensführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊntɐˈneːmənsˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Unternehmensführung (Mehrzahl:Unternehmensführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unternehmen und Führung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unternehmensführungdie Unternehmensführungen
Genitivdie Unternehmensführungder Unternehmensführungen
Dativder Unternehmensführungden Unternehmensführungen
Akkusativdie Unternehmensführungdie Unternehmensführungen

Anderes Wort für Un­ter­neh­mens­füh­rung (Synonyme)

Direktion:
leitende Funktion
leitende Verwaltungsbehörde
Geschäftsleitung:
Eine oder mehrere Personen, die ein Unternehmen / eine Firma führen
kein Plural: Führung eines Unternehmens / einer Firma durch (Tätigkeit)

Beispielsätze

  • Am 7. Februar wird Bodo Janssen, Geschäftsführer der Hotelkette Upstalsboom, über seine Grundsätze guter Unternehmensführung sprechen.

  • Das Kürzel steht für Environmental Social Governance, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

  • Bei der ESG-Analyse achten sie vor allem auf eine gute Unternehmensführung, also das G in ESG.

  • Aus Sicht der Unternehmensführung bedeutet das, sie werden künftig Maschinen einsetzen, die morgen mehr "wissen" als heute.

  • Das unterscheidet sich von der kurzfristigen Hektik der an Quartalszahlen orientierten Unternehmensführung.

  • Bei den Agenturen ist die Hälfte der Mitarbeiter weiblich – deutlich kleiner ist ihr Anteil an der Unternehmensführung.

  • Der hat was vom Spiel verstanden und von Unternehmensführung sowieso.

  • Anschliessend war er Professor an der ETH und der HSG für Technologiemanagement und Unternehmensführung.

  • Als Grund für die Trennung werden „gravierende Auffassungsunterschiede in Fragen der Unternehmensführung“ angegeben.

  • Dieser Prozess dauert noch an. Jetzt müssen wir aber halt die offizielle Entscheidung der Unternehmensführung abwarten.

  • Chefredakteur Cord Dreyer, bisher neben Vorderwülbecke im Vorstand der Holding, sei aus der Unternehmensführung ausgeschieden.

  • Bei der virtuellen Unternehmensführung beschränkt sich das Unternehmen einzig und allein auf die Marke.

  • Mit Blick auf die Regeln zur guten Unternehmensführung ist das natürlich nicht unproblematisch.

  • Der Global Compact, die Partnerschaft zwischen der Uno und privaten Firmen für gute Unternehmensführung, hat seinen Jahresbericht vorgelegt.

  • Auch würden nur einseitig die Kosten erörtert, der Nutzen einer nachhaltigen Unternehmensführung aber außer Acht gelassen.

  • Unternehmensführung ausarbeitet, weiterentwickelt werden, sagte Merkel.

  • Die Unternehmensführung will die seit 1994 geltende Arbeitszeit von 28,8 auf 35 Stunden ohne Lohnausgleich anheben.

  • Wie die Unternehmensführung angekündigt hatte, wird die Zahlung um 9,6 Prozent auf 80 Cent je Quartal angehoben.

  • Den Unternehmensführungen bescheinigte der Regierungssprecher "eklatantes Versagen über viele Jahre hinweg".

  • Es geht, natürlich, um Wahrheits- und Rechtsfindung, es geht aber auch um die deutsche Kultur der Unternehmensführung.

  • Auch das Abwarten in manchen Unternehmensführungen müsse jetzt nach der Wahl ein Ende haben.

  • Sie könnten notwendige Umstrukturierungen besser in die Belegschaft hineinvermitteln als die Unternehmensführung.

  • Auf der Vorstandssitzung am vergangenen Mittwoch segnete die Unternehmensführung dann offenkundig die Potsdam-Pläne ab.

  • Der Emissionserlös sei für die allgemeine Unternehmensführung gedacht.

  • Die Unternehmensführung geht davon aus, zumindest ein Ergebnis in Höhe des Vorjahres erzielen zu könnnen.

  • Im Gegenzug will die Unternehmensführung das veraltete Werk in Longbridge modernisieren.

  • Denn was würde eine Unternehmensführung machen, wenn es heißt, der Laden sei heillos zerstritten?

  • Drei Jahre später wurde er Mitglied der Unternehmensführung der SWF-Gruppe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­ter­neh­mens­füh­rung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × H, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten H, S und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­neh­mens­füh­run­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­neh­mens­füh­rung lautet: EEEFGHHMNNNNRRSTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Frank­furt
  14. Umlaut-Unna
  15. Ham­burg
  16. Ros­tock
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Fried­rich
  14. Über­mut
  15. Hein­reich
  16. Richard
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Fox­trot
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Hotel
  17. Romeo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Un­ter­neh­mens­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Un­ter­neh­mens­füh­run­gen (Plural).

Unternehmensführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­neh­mens­füh­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Con­trol­ling:
von der Unternehmensführung ausgeübte Steuerungsfunktion
Kai­zen:
Wirtschaft: Konzept der Unternehmensführung, das aus Japan stammt und eine kontinuierliche Verbesserung aller betrieblichen Leistungsprozesse zum Ziel hat
Lean Ma­nage­ment:
eine Art der Unternehmensführung aus Japan: alle Abläufe im Unternehmen werden auf ihren Beitrag zur Wertschöpfung untersucht und gegebenenfalls verbessert, dabei sollen die Mitarbeiter, die Produkte und der Produktionsprozess harmonisch aufeinander abgestimmt sein

Buchtitel

  • 3D Business Ethics – Werteorientierte Unternehmensführung in der Praxis Uli Vogel, Martin A. Schoiswohl | ISBN: 978-3-65806-806-6
  • Betriebs- und Unternehmensführung im hauswirtschaftlichen Management Karin Beuting-Lampe | ISBN: 978-3-80856-342-7
  • Erfolgreiche Unternehmensführung. Strategisches und operatives Risikomanagement. Norika Gölz | ISBN: 978-3-64047-021-1
  • Heilbronner Beiträge zur Unternehmensführung Ralf Dillerup, Karlheinz Haberlandt, Gerhard (Hrsg.) Vogler | ISBN: 978-3-48659-712-7
  • Strategische Unternehmensführung Rainer Bergmann, Michael Bungert | ISBN: 978-3-66265-423-1
  • Unternehmensführung Klaus Macharzina, Joachim Wolf | ISBN: 978-3-65841-052-0
  • Unternehmensführung für Dummies Thomas Lauer | ISBN: 978-3-52771-990-7
  • Zur Prüfung vorbereiten in Unternehmensführung Holger Stöhr | ISBN: 978-3-94860-524-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unternehmensführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unternehmensführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 06.02.2022
  2. finanznachrichten.de, 04.08.2021
  3. boerse-online.de, 23.10.2020
  4. computerwoche.de, 25.07.2019
  5. nzz.ch, 17.01.2018
  6. horizont.net, 14.12.2017
  7. weser-kurier.de, 19.08.2016
  8. bilanz.ch, 20.08.2015
  9. mz-web.de, 03.12.2014
  10. feedsportal.com, 14.05.2013
  11. abendblatt.de, 03.10.2012
  12. business-wissen.de, 22.08.2011
  13. faz.net, 31.03.2010
  14. nzz.ch, 08.05.2009
  15. n-tv.de, 14.08.2008
  16. welt.de, 11.12.2007
  17. szon.de, 14.06.2006
  18. welt.de, 08.10.2005
  19. tagesschau.de, 16.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 22.09.2003
  21. ln-online.de, 24.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995