Unschuldiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌʃʊldɪɡɐ ]

Silbentrennung

Unschuldiger

Definition bzw. Bedeutung

Person, die unschuldig ist

Begriffsursprung

Ableitung zu schuldig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Un­schul­di­ger (Synonyme)

Unbeteiligter

Gegenteil von Un­schul­di­ger (Antonyme)

Schul­di­ger:
Person, die schuldig ist

Beispielsätze

  • Sie hatten einen Unschuldigen verhaftet.

  • Es ist besser, dass zehn Schuldige davonkommen, als dass ein Unschuldiger leide.

  • Du darfst deine Hände nicht mit dem Blut Unschuldiger beflecken!

  • Es ist schlimmer, dass ein Unschuldiger ins Gefängnis kommt, als dass ein Missetäter ungeschoren bleibt.

  • Lieber sollten zwanzig Schuldige freigesprochen als ein Unschuldiger geopfert werden.

  • Es ist manchmal besser einzuschreiten, statt nur tatenlos daneben zu stehen und einfach zuzusehen wie ein Unschuldiger leidet.

  • Es ist besser, dass zehn Schuldige entkommen, als dass ein Unschuldiger leidet.

  • Ein Unschuldiger wurde irrtümlich verhaftet.

  • Es ist besser, dass zehn Täter entkommen, als dass ein Unschuldiger leidet.

  • Ein Unschuldiger wurde irrtümlich festgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Menschen sollten begreifen, dass Terrorismus und Krieg zu keiner Lösung führten, sondern nur zum Tod und Leiden vieler Unschuldiger.

  • Ich erinnere nur an die Hinrichtungen Unschuldiger vor Kamera und die Vergewaltigungen von tausenden von Frauen.

  • Gefälschte Nachrichten (Fake News) rechtfertigten endlose Kriege und das Abschlachten so vieler Unschuldiger auf der ganzen Welt.

  • Was sind das für Menschen, die bewusst Feuer legen und den Tod Unschuldiger in Kauf nehmen?

  • Der 39-Jährige habe es in Kauf genommen, dass bei seinem ein Unschuldiger sterben kann.

  • Auch dabei ist leider ein Unschuldiger gestorben.

  • Von Fremdschäden (hier kommt ein Unschuldiger zum Handkuss) ganz zu schweigen.

  • Davon mal abgesehen sind aber die Gefängnisse der ganzen Welt voller Unschuldiger.

  • Die Menschheit sei offenbar nicht dazu in der Lage, "dem Vergiessen von Blut Unschuldiger ein Ende zu setzen", sagte Franziskus.

  • Man nennt es Krieg, um den Tod Unschuldiger zu "erlauben".

  • Ich kann es nicht fassen, dass ein weiterer Unschuldiger tot ist.

  • Erst recht erfüllt jede Strafverfolgung eines Homokritikers immer unheilbar den Tatbestand der Verfolgung Unschuldiger.

  • Andere fürchteten eine pauschale Vorverurteilung möglicherweise Unschuldiger und kritisierten eine übermäßig dramatische Inszenierung.

  • Architekt Rolf R. sagte empört: "Ich sitze hier als völlig Unschuldiger auf der Anklagebank."

  • Soweit wir bisher wissen, wurde kein Unschuldiger verurteilt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­schul­di­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, L und I mög­lich.

Das Alphagramm von Un­schul­di­ger lautet: CDEGHILNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Unschuldiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­schul­di­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unschuldiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unschuldiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11976170, 10712524, 7993859, 6876835, 2253080, 1692637, 1639409, 1585547 & 797775. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 08.10.2023
  2. focus.de, 21.02.2020
  3. linkezeitung.de, 16.09.2019
  4. bzbasel.ch, 09.12.2019
  5. kurier.at, 05.06.2018
  6. radio.cz, 18.08.2017
  7. feedsportal.com, 29.03.2016
  8. zeit.de, 25.08.2015
  9. tagblatt.ch, 13.04.2015
  10. zeit.de, 03.05.2013
  11. focus.de, 14.05.2012
  12. openpr.de, 26.11.2012
  13. spiegel.de, 14.10.2010
  14. heute.de, 28.01.2008
  15. taz.de, 16.08.2007
  16. fraenkischer-tag.de, 22.02.2006
  17. morgenweb.de, 16.02.2006
  18. faz.net, 25.07.2005
  19. de.news.yahoo.com, 15.09.2005
  20. welt.de, 19.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  22. tagesschau.de, 25.12.2003
  23. welt.de, 29.04.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.1999
  25. TAZ 1997
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996