Unklarheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌklaːɐ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unklarheit
Mehrzahl:Unklarheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft/Zustand von etwas, nicht klar zu sein

  • jemand oder etwas mit Bedingung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv unklar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unklarheitdie Unklarheiten
Genitivdie Unklarheitder Unklarheiten
Dativder Unklarheitden Unklarheiten
Akkusativdie Unklarheitdie Unklarheiten

Anderes Wort für Un­klar­heit (Synonyme)

Unbestimmtheit
Undefiniertheit (geh.)
Unschärfe
Vagheit:
kein Plural: Eigenschaft oder Zustand, nicht genau bestimmt zu sein
unpräzise Äußerung
Verschwommenheit

Beispielsätze

  • Es ist nötig, auch die letzten Unklarheiten zu beseitigen.

  • Das Problem des Papstes ist seine Unklarheit während seines gesamten Pontifikats.

  • Es gibt nämlich Menschen, die an Unklarheiten ihren Gefallen haben und es als lästig empfinden, wenn sie sich auf eine Begriffserklärung festlegen sollen.

  • Es gibt einige Unklarheiten in seinem Bericht.

  • Die Wissenschaft ist die Methode, viele kleine Unklarheiten auf ein einziges großes Rätsel, dem man einen Namen gibt, zurückzuführen.

  • Das Gesetz ist voller Unklarheiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Das Schlimmste ist die Unklarheit, wir wissen einfach nicht, wie es weitergeht", sagt sie.

  • Derweil gibt es weiterhin Unklarheiten über den Mietvertrag des Theaters, der zum Jahresende ausläuft.

  • Bis dahin sollten die Unklarheiten über die neuen Whatsapp-Bestimmungen also geklärt werden.

  • Darüber, wie es mit der Bezahlung weitergeht, wenn keine Betreuung stattfindet, herrschte lange Unklarheit.

  • Als Marco Reus in der 78. Minute ausgewechselt wurde, herrschte kurz Unklarheit über seinen Nachfolger im Kapitäns-Amt.

  • Als er am Ende des langen Tages nach Schottland weiterflog, hinterließ er die übliche Portion Unverständnis und Unklarheit in London.

  • Auch über die Zahl der Todesopfer herrschte weiter Unklarheit.

  • Es bestünden deshalb Unklarheiten bezüglich der Repräsentativität.

  • Berechtigt sind die Sorgen – nämlich Instabilität und Unklarheit – indes keineswegs.

  • Da der Cut-Score auf 60 Prozent festgenagelt wurde, kann es nicht mehr zu solchen Unklarheiten, wie im Juni, kommen.

  • Es könne nicht sein, dass in der Partei auch in den kommenden Monaten Unklarheit herrsche über Personal und Inhalte.

  • Bei Unsicherheiten oder Unklarheiten kann die Polizei nach wie vor auf das ordentliche Strafverfahren ausweichen.

  • Da die Anzahl der Prozessoren pro Sheet unbekannt ist, herrscht Unklarheit über die genaue Stückzahl.

  • Da sind Unklarheiten programmiert, etwa in der Straße Am Planetarium.

  • Dennoch bleiben viele Unklarheiten, wie Deutsche mit ihren wilden Einwanderern umgehen werden.

  • Über die Identität der Entführer herrschte Unklarheit.

  • Es herrsche weiterhin Unklarheit darüber, welche Dienste dem Rundfunk und welche den Telemedien zuzuordnen seien.

  • Auch da herrschte viel Unklarheit, eine unheilvolle Unklarheit.

  • Klar ist, dass der konservative Kandidat Rafsandschani antreten wird, über seinen Gegner herrscht noch Unklarheit.

  • Überlegungen zu anderen Städten seien derzeit wegen "Unklarheiten" beim Vorgehen und Konzept auf Eis gelegt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Un­klar­heit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­klar­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Un­klar­heit lautet: AEHIKLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Un­klar­heit (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Un­klar­hei­ten (Plural).

Unklarheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­klar­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schieds­spruch:
Äußerung, die eine Unklarheit, einen Streit schlichtet und beendet
Ver­wir­rung:
geistige Unklarheit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unklarheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unklarheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10283551, 5643173, 4359703, 2677603 & 2416871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.08.2023
  2. hna.de, 30.06.2022
  3. derwesten.de, 14.04.2021
  4. op-online.de, 09.07.2020
  5. derwesten.de, 19.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 13.07.2018
  7. zeit.de, 02.09.2017
  8. blick.ch, 06.12.2016
  9. abendblatt.de, 17.02.2015
  10. ots.at, 21.10.2014
  11. schwaebische.de, 05.01.2013
  12. feeds.cash.ch, 07.03.2012
  13. computerbase.de, 30.01.2011
  14. tlz.de, 12.01.2010
  15. svz.de, 07.01.2009
  16. n-tv.de, 27.08.2008
  17. heise.de, 21.09.2007
  18. welt.de, 20.03.2006
  19. spiegel.de, 19.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.10.2004
  21. welt.de, 20.06.2003
  22. daily, 25.03.2002
  23. bz, 04.04.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Die Zeit (09/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995