Umweltschutzorganisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltʃʊt͡sʔɔʁɡanizaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltschutzorganisation
Mehrzahl:Umweltschutzorganisationen

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenschluss von Menschen, die sich gemeinsam für den Schutz der Umwelt einsetzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umweltschutz und Organisation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umweltschutzorganisationdie Umweltschutzorganisationen
Genitivdie Umweltschutzorganisationder Umweltschutzorganisationen
Dativder Umweltschutzorganisationden Umweltschutzorganisationen
Akkusativdie Umweltschutzorganisationdie Umweltschutzorganisationen

Anderes Wort für Um­welt­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on (Synonyme)

Umweltorganisation:
Organisation, die sich für den Erhalt/die Schonung der Umwelt einsetzt
Umweltverband:
Zusammenschluss von Personen, der sich für den Erhalt/die Schonung der Umwelt einsetzt

Sinnverwandte Wörter

Naturschutzorganisation

Beispielsätze

Die Umweltschutzorganisation informiert die Presse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die App wurde von der Umweltschutzorganisation Global 2000 gemeinsam mit dem Österreichischen Alpenverein initiiert.

  • Aus Österreich und Deutschland sowie von Umweltschutzorganisationen kam Kritik an dem Vorschlag.

  • Auch der Verband der japanischen Fischereikooperativen und der dortige Ableger der Umweltschutzorganisation kritisierten die Pläne scharf.

  • Die Umweltschutzorganisation BUND hat die Landesregierung aufgefordert, das Landesprogramm für Bodenschutz umzusetzen.

  • Das Geld spende an Projekte der Umweltschutzorganisation WWF zur Bekämpfung von Plastikmüll.

  • Die Umweltschutzorganisation Greenpeace forderte den sofortigen Stopp der Räumungsaktion.

  • Also engagiert sich der Taucher ehrenamtlich als Advisory Board Member bei der Umweltschutzorganisation Sea Shepherd.

  • Auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace warf Farage "zynischen Opportunismus" vor.

  • Unter den Umweltschutzorganisationen sind sich die Experten nicht einig.

  • Die Rote Liste sei eine Art Fieberkurve der Artenvielfalt, kommentierte die Umweltschutzorganisation WWF.

  • Die Umweltschutzorganisation Greenpeace macht deutsche Kohlekraftwerke für rund 3100 vorzeitige Todesfälle pro Jahr verantwortlich.

  • Und wir werden uns weiterhin in den Weg stellen", betont eine Sprecherin der Umweltschutzorganisation Robin Wood.

  • Auch Martin Hofstetter, Agrarexperte der Umweltschutzorganisation Greenpeace, hält eine Kappungsgrenze an sich für unsinnig.

  • Die Umweltschutzorganisation BUND bezeichnete die CO2-Speicherung als klimapolitisch unsinnige Technik mit "unkalkulierbaren Risiken".

  • Aktivisten der Umweltschutzorganisationen Greenpeace und ECA Watch haben am Donnerstag den Haupteingang der Andritz AG in Graz blockiert.

  • Alle vier Jahre treffen sich hier Fachleute aus Industrie, Politik und von Umweltschutzorganisationen an der Spree.

  • Deutsche Behörden und die Umweltschutzorganisation Greenpeace mussten sich die Studie erst vor Gericht erstreiten.

  • Vom Uhrkasten am Turm der Kirche entrollen zwei Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace ein Plakat mit der Aufschrift: "No nukes.

  • Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die von der Umweltschutzorganisation in Auftrag gegeben und am Montag in Berlin vorgestellt wurde.

  • Erleichtert reagierte auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace auf die Absage.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Um­welt­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T, Z, R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­schutz­or­ga­ni­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Um­welt­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on lautet: AACEGHIILMNNOORSSTTTUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Gos­lar
  16. Aachen
  17. Nürn­berg
  18. Ingel­heim
  19. Salz­wedel
  20. Aachen
  21. Tü­bin­gen
  22. Ingel­heim
  23. Offen­bach
  24. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Otto
  14. Richard
  15. Gus­tav
  16. Anton
  17. Nord­pol
  18. Ida
  19. Samuel
  20. Anton
  21. Theo­dor
  22. Ida
  23. Otto
  24. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Golf
  16. Alfa
  17. Novem­ber
  18. India
  19. Sierra
  20. Alfa
  21. Tango
  22. India
  23. Oscar
  24. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  23. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Um­welt­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Um­welt­schutz­or­ga­ni­sa­ti­o­nen (Plural).

Umweltschutzorganisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Green­peace:
eine international tätige, 1971 gegründete Umweltschutzorganisation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltschutzorganisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umweltschutzorganisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 19.05.2023
  2. volksblatt.at, 01.01.2022
  3. t-online.de, 13.04.2021
  4. nordkurier.de, 08.03.2020
  5. welt.de, 06.11.2019
  6. finanztreff.de, 16.09.2018
  7. m.morgenpost.de, 18.04.2017
  8. rp-online.de, 15.06.2016
  9. www1.wdr.de, 21.03.2015
  10. pipeline.de, 23.06.2014
  11. jungewelt.de, 04.04.2013
  12. spiegel.de, 03.01.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 14.09.2011
  14. n24.de, 14.07.2010
  15. steiermark.orf.at, 04.06.2009
  16. elektroniknet.de, 08.08.2008
  17. merkur-online.de, 14.03.2007
  18. berlinonline.de, 15.07.2006
  19. de.news.yahoo.com, 23.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.11.2003
  22. welt.de, 16.04.2002
  23. bz, 21.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995