Umweltproblem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltpʁoˌbleːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltproblem
Mehrzahl:Umweltprobleme

Definition bzw. Bedeutung

Ungelöste Schwierigkeit im Hinblick auf die Erhaltung/Wiederherstellung einer möglichst wenig geschädigten Umwelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Problem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Umweltproblemdie Umweltprobleme
Genitivdes Umweltproblemsder Umweltprobleme
Dativdem Umweltproblemden Umweltproblemen
Akkusativdas Umweltproblemdie Umweltprobleme

Beispielsätze

  • Naturgemäße Architektur und Stadtplanung sind unsere einzigen Mittel gegen die Umweltprobleme, mit denen wir bereits konfrontiert sind.

  • Je mehr das Design sich mit den natürlichen Gegebenheiten im Einklang befindet, desto weniger Umweltprobleme werden entstehen.

  • Heute haben viele der Umweltprobleme einen internationalen Charakter angenommen, und ihre Lösung erfordert gemeinsame Anstrengungen vieler Länder.

  • Viele Europäer sind sich bewusst über Umweltprobleme.

  • Es vergeht kein Tag, ohne dass man von Umweltproblemen hört.

  • Auch wenn das Arbeitslosenproblem selbstverständlich wichtig ist, ist das Umweltproblem auch sehr wichtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Plastikmüll ist ein globales Umweltproblem.

  • Bauschaumdosen, die gesetzwidrig im Restmüll oder gemischtem Gewerbeabfall landen, sind ein großes Umweltproblem.

  • Dazu kommen massive Umweltprobleme.

  • Äßen wir weniger Fleisch, könnten wir auch andere Umweltprobleme leichter lösen.

  • Diese bizarren Objekte scheinen ein ernsthaftes Umweltproblem auf dem ohnehin schon extrem unwirtlichen Sonnentrabanten darzustellen.

  • Der erneute Anstieg facht die Diskussion um gesundheitliche Belastungen und Umweltprobleme an.

  • Die Unesco setzte Galapagos 2007 auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes, auch wegen unkontrollierten Zuzugs und Umweltproblemen.

  • Denn auch hier sind gravierende Umweltprobleme wie Schadstoffbelastung nicht unbekannt.

  • Die anhaltenden Umweltprobleme in dem Segelrevier hatten zuletzt auch für Bedenken beim Weltsegler-Verband ISAF gesorgt.

  • Die erkennbaren Umweltprobleme seien bei uns gelöst, der Klimaschutz daher heute viel komplexer als..

  • Umwelt-Kommissar Janez Potočnik sagte: "Wir treffen Maßnahmen, um ein sehr ernstes und gut sichtbares Umweltproblem zu lösen.

  • Alle drei sehen es als ihre unternehmerische Verantwortung, Umweltprobleme proaktiv anzugehen.

  • Berlin (ots) - (DBV) "Der ungebremste Flächenverbrauch und seine Folgen gehören zu den drängendsten Umweltproblemen in Deutschland.

  • Die alten und baufälligen Hallen des alten Kombinates wurden abgerissen und die davon ausgehenden möglichen Umweltprobleme beseitigt.

  • Das Ganze ist ein Umweltproblem, ähnlich wie die Luftverschmutzung.

  • Umweltprobleme sind laut Unep Ursache von einem Viertel aller Erkrankungen weltweit.

  • Unser Gespräch über Umweltprobleme hier und in China war interessant und aufschlussreich.

  • Experten sehen in den Vorwürfen an die US-Konzerne einen Vorwand, um von Indiens eigenen Umweltproblemen abzulenken.

  • Bäume trotzen dem Wind: 35 Millionen Hektar Wald sollen die Ausbreitung der Wüsten eindämmen - Wirtschaftswachstum schafft Umweltprobleme.

  • Weshalb der Blick aus mehreren 100 Kilometern Höhe künftig helfen wird, die Umweltprobleme vor Ort zu erkennen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Um­welt­pro­b­lem be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × M, 1 × B, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, T, O und B mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­pro­b­le­me zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Um­welt­pro­b­lem lautet: BEELLMMOPRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Berta
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Bravo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Um­welt­pro­b­lem (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Um­welt­pro­b­le­me (Plural).

Umweltproblem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­pro­b­lem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Um­welt­flücht­ling:
Person, die wegen großer Umweltprobleme oder Umweltkatastrophen ihre Heimat verlässt

Film- & Serientitel

  • Baltischer Cocktail – Kaliningrader Umweltprobleme (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltproblem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3614637, 3006224, 2430713, 1964317, 1508227 & 1340617. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 02.11.2023
  2. presseportal.de, 11.11.2022
  3. heise.de, 25.02.2020
  4. zeit.de, 20.08.2019
  5. welt.de, 27.07.2018
  6. haz.de, 31.07.2017
  7. welt.de, 25.02.2015
  8. rga-online.de, 02.09.2014
  9. bazonline.ch, 02.08.2014
  10. salzburg.com, 15.07.2013
  11. euractiv.de, 05.11.2013
  12. presseportal.de, 10.04.2012
  13. presseportal.de, 22.11.2012
  14. presseportal.ch, 18.01.2008
  15. futurezone.orf.at, 26.07.2008
  16. fr-online.de, 27.10.2007
  17. ngz-online.de, 28.01.2007
  18. handelsblatt.com, 23.09.2006
  19. welt.de, 14.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  21. ln-online.de, 03.09.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995