Umweltplakette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltplaˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltplakette
Mehrzahl:Umweltplaketten

Definition bzw. Bedeutung

Plakette für Kraftfahrzeuge zur Kennzeichnung der entsprechenden Schadstoffgruppe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Plakette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umweltplakettedie Umweltplaketten
Genitivdie Umweltplaketteder Umweltplaketten
Dativder Umweltplaketteden Umweltplaketten
Akkusativdie Umweltplakettedie Umweltplaketten

Anderes Wort für Um­welt­pla­ket­te (Synonyme)

Feinstaubplakette:
Plakette für Kraftfahrzeuge zur Kennzeichnung der entsprechenden Schadstoffgruppe

Beispielsätze

Weil er mit dem Auto in die Innenstadt von Hannover wollte, musste er sich eine Umweltplakette besorgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Obwohl dieser Klein-Lkw nur eine rote Umweltplakette hätte haben dürfen, waren an der Frontscheibe gleich drei grüne Plaketten angebracht.

  • Designvorschlag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg für eine Blaue Umweltplakette.

  • Das trägt seit Kurzem auch eine grüne Umweltplakette, weil das Gesetz es so will.

  • Vermutlich wird dann das gleiche Bußgeld wie beim Fahren in einer Umweltzone ohne gültige Umweltplakette verhängt.

  • Die neuen, blauen Umweltplaketten sorgen nämlich vor allem für eines: mehr Bürokratie.

  • Sollte die Umweltplakette kommen, so müsse es Ausnahmen für Handwerk und Handel sowie Anwohner geben.

  • An eine Umweltplakette war bei der "Ente" von Citroën und dem VW "Käfer" noch lange nicht zu denken.

  • Umweltplakette, Grüner Punkt, Mülltrennung u.s.w. sind doch in den meisten Ländern Fremdworte.

  • Und eine Umweltplakette hätten wir mit so einer alten Schüssel vielleicht auch nicht gekriegt", sagt Appel.

  • Damit erhalten etwa Euro-2-Fahrzeuge mit roter oder gelber Umweltplakette die bessere grüne, teilt das Unternehmen in Königswinter mit.

  • Das Auto hat eine Umweltplakette für die Innenstadt, ist aber zugegebenermaßen ökologisch nicht sinnvoll, sondern reine Liebhaberei.

  • Allerdings pappt da noch keine Umweltplakette dran Humor ist wenn man trotzdem lacht.

  • Das Umweltministerium Baden-Württembergs warnte bereits vor illegalen Praktiken beim Verkauf und Erwerb von Umweltplaketten.

  • Fahrzeuge, bei denen ein GAT EuroFilter nachgerüstet wurde, genießen weiterhin sämtliche Steuervorteile und behalten die Umweltplakette.

  • Allerdings ist der Katalysator ungeregelt damit bekommt der Polo im Jahr 2007 keine Umweltplakette.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • vignette environnemental (vignette environnementale) (weiblich)
    • vignette Crit'Air (L=e) (weiblich)
  • Schwedisch: miljödekal

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Um­welt­pla­ket­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × L, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T, A und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­pla­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Um­welt­pla­ket­te lautet: AEEEKLLMPTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Köln
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Tango
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Um­welt­pla­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Um­welt­pla­ket­ten (Plural).

Umweltplakette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­pla­ket­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltplakette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umweltplakette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. express.de, 05.03.2020
  2. aerzteblatt.de, 28.02.2018
  3. spiegel.de, 18.06.2017
  4. welt.de, 08.03.2017
  5. fashion.ch, 08.04.2016
  6. swr.de, 06.10.2016
  7. presseportal.de, 08.01.2015
  8. feedsportal.com, 04.01.2013
  9. ftd.de, 26.08.2012
  10. wz-newsline.de, 27.08.2009
  11. tagesspiegel.de, 07.05.2009
  12. tagesspiegel.de, 31.01.2008
  13. n24.de, 11.01.2008
  14. presseportal.de, 21.12.2007
  15. haz.de, 21.12.2007