Umsiedler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmˌziːdlɐ]

Silbentrennung

Umsiedler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die freiwillig oder erzwungen den Wohnort wechselt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs umsiedeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umsiedlerdie Umsiedler
Genitivdes Umsiedlersder Umsiedler
Dativdem Umsiedlerden Umsiedlern
Akkusativden Umsiedlerdie Umsiedler

Anderes Wort für Um­sied­ler (Synonyme)

Aussiedler:
Deutschland, Recht: eine Person der deutschen Minderheiten, deren Familien teilweise seit Generationen in Ostmitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und Asien gelebt haben und die gemäß dem Bundesvertriebenengesetz bis zum 31. Dezember 1992 nach Deutschland eingereist sind
eine Person, die aussiedelt oder ausgesiedelt ist
Auswanderer:
Person, die ihre gewohnte Umgebung aus wirtschaftlichen und/oder persönlichen Gründen freiwillig verlässt
Emigrant:
Auswanderer, besonders aus politischen oder religiösen Gründen
Evakuierter
Flüchtling:
Mensch von unstetem, oberflächlichem Charakter; ein durch Leichtsinn charakterisierter Mensch
Person, die aus ethnischen, politischen, religiösen oder wirtschaftlichen Gründen aus ihrer Heimat flieht, flüchtet bzw. geflohen, geflüchtet ist und dabei ihren gesamten Besitz oder den Großteil dessen zurücklassen musste
Heimatloser:
Person, die gezwungen ist, sich außerhalb ihrer Heimat aufzuhalten
Vertriebener:
Person, die unter Zwang ihre Heimat verlassen musste

Beispielsätze

  • Nicht zu finden in der Tabelle war jedoch, wie viel für Umsiedler und Übersiedler, Die so genannten Flüchtlinge ausgegeben wird.

  • Allein im laufenden Jahr seien es bereits 41 500 Umsiedler.

  • Büchle war Umsiedler aus Bessarabien und Flüchtling aus dem polnischen Warthegau und hatte den Beruf des Webers erlernt.

  • Die meisten Umsiedler freuen sich inzwischen über die glückliche Fügung.

  • Der SS- und Polizeiführer Odilo Globocnik verfolgte ohnedies eine Strategie, die den Plänen der Umsiedler entgegenstand.

  • Mehr als drei Millionen Hektar wurden an Bauern, Landarbeiter und Umsiedler übereignet, etwa ein Drittel der Wirtschaftsfläche in der SBZ.

  • Denn die Umsiedler, seit 1948 insgesamt rund 30 000 aus 50 Gemeinden, nehmen ihre Angehörigen mit; die Toten ziehen stets zuletzt um.

  • Dies gelte auch, wenn Umsiedler die deutsche Sprache lernen müßten, bevor sie eine Berufstätigkeit in Deutschland aufnehmen könnnen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­sied­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und D mög­lich.

Das Alphagramm von Um­sied­ler lautet: DEEILMRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Emil
  6. Dora
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. India
  5. Echo
  6. Delta
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Umsiedler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­sied­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umsiedler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umsiedler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 09.09.2018
  2. de.rian.ru, 02.11.2012
  3. szon.de, 25.07.2009
  4. berlinonline.de, 08.02.2006
  5. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  6. bz, 28.04.2001
  7. Welt 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1996