Umsatzplus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmzat͡sˌplʊs ]

Silbentrennung

Umsatzplus (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Das, was an Umsatz dazugekommen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umsatz und Plus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Umsatzplusdie Umsatzplus/​Umsatzplusse
Genitivdes Umsatzplus/​Umsatzplussesder Umsatzplus/​Umsatzplusse
Dativdem Umsatzplusden Umsatzplus/​Umsatzplussen
Akkusativdas Umsatzplusdie Umsatzplus/​Umsatzplusse

Gegenteil von Um­satz­plus (Antonyme)

Umsatzminus
Umsatzverlust

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die heimische Sektkellerei Schlumberger rechnet für heuer mit einem Umsatzplus.

  • Umsatzplus steht an In der Autobranche spürt man die Lockdowns in China.

  • Das Jahr 2020 schloss ASML mit einem Umsatzplus von 18 Prozent auf 14 Milliarden Euro ab, der Nettogewinn stieg auf 3,6 Milliarden Euro.

  • Das entspricht einem durchschnittlichen Umsatzplus von etwas mehr als 2 Prozent.

  • Das entspricht einem Umsatzplus von 30 bis 40 Prozent.

  • Alle drei Standorte fielen laut JLL im vergangenen Jahr mit einem deutlichen Umsatzplus bei den Flächen auf.

  • Das französische Mutterunternehmen LVMH von Marken wie Louis Vuitton oder Dior kann ein Umsatzplus verbuchen.

  • Bei dem Weißmetall konnten wir im ersten Quartal des Jahres 2016 ein Umsatzplus von über 10 Prozent verbuchen.

  • Bundesweit rechnet der Handelsverband Deutschland mit einem nominalen Umsatzplus von zwei Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr.

  • Auf vergleichbarer Basis ergab sich ein Umsatzplus von 3,8 Prozent.

  • Berlin (ots) - Die deutschen Baustoff-Fachhändler melden für das vergangene Jahr ein leichtes Umsatzplus.

  • Insgesamt hofft das Düsseldorfer Unternehmen auf ein Umsatzplus von fünf bis sechs Prozent bei konstanten Wechselkursen.

  • Auch für das zweite Halbjahr erwartet der VdDK ein Umsatzplus, wenn auch in leicht geringerer Höhe.

  • «Wenn es so weiterginge, wäre dieses Jahr sogar wieder ein Umsatzplus drin», meinte Klaas.

  • Ausgerechnet im Auge des Krisenorkans, also in den USA, verzeichnen die Hohenloher zurzeit ein leichtes Umsatzplus.

  • Branchenkollege Wyeth übertraf mit einem Umsatzplus von zehn Prozent auf 5,76 Milliarden Dollar die Schätzungen von Analysten.

  • Volkswirte hatten das Umsatzplus exakt prognostiziert.

  • Böttcher sagte, entscheidend sei nicht der letzte Prozentpunkt Umsatzplus oder Marktanteil, sondern der Ertrag.

  • Der Münchner schaffte ein Umsatzplus von 128,6 Prozent auf 16 Millionen Euro.

  • Für 2005 geht der Verband inzwischen von einem Umsatzplus von 3,7 Prozent aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: increase in sales (L=e)
  • Französisch: augmentation du chiffre affaire (augmentation du chiffre d'affaires) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­satz­plus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und Z mög­lich.

Das Alphagramm von Um­satz­plus lautet: ALMPSSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Papa
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Umsatzplus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­satz­plus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umsatzplus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 12.12.2023
  2. finanznachrichten.de, 27.07.2022
  3. computerbase.de, 20.01.2021
  4. horizont.net, 01.04.2020
  5. finanznachrichten.de, 29.03.2019
  6. wz.de, 11.01.2018
  7. handelsblatt.com, 26.01.2017
  8. manager-magazin.de, 20.04.2016
  9. volksfreund.de, 30.12.2015
  10. goldseiten.de, 29.07.2014
  11. presseportal.de, 15.01.2013
  12. business-wissen.de, 08.02.2012
  13. finanznachrichten.de, 19.09.2011
  14. an-online.de, 24.01.2010
  15. stimme.de, 23.02.2009
  16. moneycab.presscab.com, 31.01.2008
  17. vwd.de, 04.04.2007
  18. handelsblatt.com, 29.07.2006
  19. abendblatt.de, 04.03.2005
  20. heute.t-online.de, 07.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2003
  22. welt.de, 12.10.2002
  23. sz, 23.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995