Umlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Umlage
Mehrzahl:Umlagen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebiet um etwas herum; die Lage in etwas

  • umgelegte Geldsumme (pro Person, Beteiligtem)

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb umlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umlagedie Umlagen
Genitivdie Umlageder Umlagen
Dativder Umlageden Umlagen
Akkusativdie Umlagedie Umlagen

Anderes Wort für Um­la­ge (Synonyme)

Ausbezahlung
Ausschüttung
Schlüsselung
Weitergabe:
Vorgang, dass etwas von einem Beteiligten zu einem anderen gegeben wird

Sinnverwandte Wörter

Kostenschlüssel
Um­ge­bung:
Bereich um einen Ort
kurz für Laufzeitumgebung
Ver­tei­lung:
Anordnung der Gegenstände eines Gegenstandsbereichs entsprechend einem bestimmten Prinzip
Ergebnis des Verteilens

Beispielsätze

Von dort oben konnte man die ganze Umlage überschauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn gesetzlich regulierte Bestandteile des Strompreises wie Netzentgelte, Steuern, Abgaben oder Umlagen sind dabei ausgeklammert.

  • »Allerdings ist noch nicht klar, in welchem Umfang der Inflationseffekt unmittelbar nach Einführung der Umlage wirkt«, sagte Dullien weiter.

  • Aus klimapolitischer Sicht ergebe die Umlage des Preises für CO2 auf die Mieter keinen Sinn, sagte DMB-Präsident Lukas Siebenkotten.

  • An den Umlagen ist Dornhan mit 68,39 und Sulz mit 31,61 Prozent beteiligt.

  • Allerdings zahlen viele Mitgliedsbetriebe keine Umlage und werden lediglich mit einem Grundbeitrag veranlagt.

  • Dagegen ist nicht hundertprozentig gewiss, ob für das neue Modul eine Umlage für den Strom gezahlt werden müsste, der selbst genutzt wird.

  • Umweltschützer kritisieren, ohne die massiven Industrieprivilegien hätte die Umlage deutlich niedriger ausfallen können.

  • Damit führt Rendsburg-Eckernförde wohl auch weiterhin alle Kreise im Land mit der geringsten Umlage an.

  • Strombörse Im Einkauf fallen dank viel Ökostrom die Preise - die Bürger spüren davon wegen der Umlagen beim Endpreis kaum etwas.

  • Auch dies zu Recht, weil auf die Höhe der Umlage Faktoren Einfluss haben, die sich mit dem EEG gar nicht beeinflussen lassen.

  • Dabei müsse aber auch ein neues EEG Ausnahmeregelungen von der Umlage vorsehen.

  • Zuvor war bekanntgeworden, dass die über den Strompreis zu zahlende Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien 2013 deutlich steigen soll.

  • Dadurch zahlte der Arbeitgeber keine Umlagen, was sich wiederum auf die Berechnung der Betriebsrente auswirkte.

  • Die Korrektur ist dann mit der Jahresendabrechnung über die Umlage vorzunehmen.

  • Also müsste sich die Umlage verdoppeln. Derzeit zahlen die Unternehmen 0,1 Prozent der Lohnsumme.

  • Der Milchindustrieverband hält eine solche Umlage in Zeiten des Überangebots für nicht finanzierbar.

  • Es wurde eine Rücklage aus dem Überschuss in Höhe von 3,5 Millionen gebildet, die wir als Umlage in Kürze an den Kreis zu zahlen haben.

  • Doch die DGB-Forderung für eine Umlage und ein staatliches Ausbildungsprogramm stößt in der Politik auf Ablehnung.

  • Was haben Umlagen und Hebesätze eigentlich mit dem Haushalt einer Gemeinde zu tun, und was hat der Bürger damit zu tun?

  • "Wir werden ein Gesetz zur Ausbildungsplatzsicherung beschließen", heißt es zum Beispiel unter Umgehung der Begriffe "Umlage" oder "Abgabe".

Wortbildungen

  • Umlageausfallwagnis
  • Umlagebefreiung
  • Umlageberechnung
  • Um­la­ge­be­scheid
  • Umlagebetrag
  • Umlageerstattung
  • Umlagefähigkeit
  • Umlagefinanzierung
  • Umlagepflicht
  • Umlagesatz
  • Umlageschlüssel
  • Umlagesoll
  • Umlagesystem
  • Umlageverfahren
  • Umlageverrechnung
  • Umlageversicherung

Untergeordnete Begriffe

  • Abschaltumlage
  • Arbeitgeberumlage
  • EEG-Um­la­ge
  • Frachtumlage
  • Gas­um­la­ge
  • Gemeindeumlage
  • Insolvenzgeldumlage
  • Kammerumlage
  • Kostenumlage
  • Kreisumlage
  • Mindestumlage
  • Nebenkostenumlage
  • Ökostromumlage
  • Ökoumlage
  • Offshoreumlage
  • Steuerumlage
  • Verpackungsumlage
  • Winterbeschäftigungsumlage

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Um­la­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M und A mög­lich. Im Plu­ral Um­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Um­la­ge lautet: AEGLMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Um­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Um­la­gen (Plural).

Umlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 05.12.2023
  3. spiegel.de, 15.08.2022
  4. jungewelt.de, 07.01.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 07.08.2020
  6. eifelzeitung.de, 10.12.2019
  7. marbacher-zeitung.de, 17.04.2018
  8. lvz.de, 16.10.2017
  9. rhein-zeitung.de, 12.07.2016
  10. handelsblatt.com, 18.11.2015
  11. zeit.de, 20.01.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 18.12.2013
  13. focus.de, 12.10.2012
  14. focus.de, 17.05.2011
  15. handelsblatt.com, 09.03.2010
  16. faz.net, 03.07.2009
  17. szon.de, 30.05.2008
  18. abendblatt.de, 20.02.2007
  19. stern.de, 15.07.2006
  20. abendblatt.de, 30.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  22. lvz.de, 27.05.2003
  23. f-r.de, 01.11.2002
  24. bz, 03.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995