EEG-Umlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eːʔeːˈɡeːʔʊmˌlaːɡə]

Silbentrennung

EEG-Umlage (Mehrzahl:EEG-Umlagen)

Definition bzw. Bedeutung

Geldbetrag, der gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz von Stromverbrauchern gezahlt werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus EEG und Umlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie EEG-Umlagedie EEG-Umlagen
Genitivdie EEG-Umlageder EEG-Umlagen
Dativder EEG-Umlageden EEG-Umlagen
Akkusativdie EEG-Umlagedie EEG-Umlagen

Beispielsätze

  • Ab Januar 2023 wird die EEG-Umlage dann auf Dauer abgeschafft.

  • Das Aus für die EEG-Umlage würde bei Heizstromprodukten sogar dazu führen, dass die Preise sinken.

  • Bis zu zehn Milliarden Euro sollen dem Staat bei der EEG-Umlagen durch Tricksereien entgangen sein – zum Leidwesen der normalen Stromkunden.

  • CO2-Preis rauf, EEG-Umlage weg bis 2025.

  • Denn die EEG-Umlage könnte deutlich steigen.

  • Entlastung bei den Stromkosten: Die EEG-Umlage soll ab 2021 über Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt abgesenkt werden.

  • Bereits im vergangenen Jahr hatte es nach einem Bericht des Handelsblatts massive Kritik seitens der Wirtschaft an der EEG-Umlage gegeben.

  • BERLIN - Die deutsche Wirtschaft erwartet eine leichte Steigerung der EEG-Umlage zur Förderung von Ökostrom in Deutschland.

  • Allerdings müssen auch 6,88 ct EEG-Umlage gezahlt werden.

  • Grundsätzlich fordert das Handwerk die Abschaffung der EEG-Umlage und damit einen völligen Paradigmenwechsel in der Ökostromförderung.

  • Denn ohne deren über 6 Cent EEG-Umlage brauchte die Firma Innogy noch nicht mal Büroräume anzumieten.

  • Energiesteuern, EEG-Umlage, Stromsteuern – jeder einzelne Posten sei zu bewältigen, sagte Grube, „nicht aber die Kumulation“.

  • Damit habe er diese Woche schon angefangen, denn der Bundestag hat für zwei weitere Branchen Begünstigungen bei der EEG-Umlage beschlossen.

  • Und es werden vom Staat (46.275.000) 46 Millionen und 275 Tausend Euro weniger EEG-Umlage eingenommen.

  • Aber gerade die Erzeugung von Windstrom auf dem Land trägt doch zur Senkung der EEG-Umlage bei.

  • Als ein Grund für die jüngsten Erhöhungen wird immer wieder die EEG-Umlage angeführt.

  • Auch die Prognosen der Übertragungsnetzbetreiber gehen von einem schwächeren Anstieg der EEG-Umlage aus.

  • Der Forderung der Grünen, deutlich weniger Unternehmen als bisher von der EEG-Umlage zu befreien, erteilte Steinbrück eine Absage.

  • Der Rückgang der Börsenstrompreise und die Nachholung für 2012 schlagen in der EEG-Umlage 2013 mit jeweils 0,7 Cent/kWh zu Buche.

  • Die EEG-Umlage kostet den Verbraucher derzeit 3,59 Cent pro Kilowattstunde.

  • Er regte an, politischen Einfluss auf die Festlegung der EEG-Umlage zu nehmen.

  • Bezahlt wird diese von den Stromverbrauchern über die EEG-Umlage.

  • Es gebe noch viele unsichere Faktoren wie die möglichen Veränderungen der EEG-Umlage für Ökostrom.

  • Jede Kilowattstunde Atomstrom werde so mit mindestens 4,3 Cent subventioniert - das ist mehr als die EEG-Umlage 2011, so Greenpeace.

  • Dadurch soll eine Kostenexplosion bei der EEG-Umlage vermieden werden.

  • Denn die Stromkonzerne könnten die Anhebung der EEG-Umlage durch Einsparungen an anderer Stelle vollständig kompensieren.

  • Mit den geplanten Regelungen soll im Hinblick auf die Bestimmung der EEG-Umlage mehr Transparenz geschaffen werden.

  • Schuld an den zwei Cent mehr ist Umlage für Erneuerbare Energien (EEG-Umlage) mit 58 Prozent und die Netznutzung mit 39 Prozent.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv EEG-Um­la­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × M

Die Silbentrennung er­folgt nach dem M und A. Im Plu­ral EEG-Um­la­gen an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von EEG-Um­la­ge lautet: AEEEGGLMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Binde­strich
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Binde­strich
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Echo
  3. Golf
  4. hyphen
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen EEG-Um­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EEG-Umlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 27.05.2022
  2. wlz-online.de, 26.03.2022
  3. bnn.de, 30.10.2021
  4. mopo.de, 25.09.2021
  5. aachener-zeitung.de, 30.05.2020
  6. eifelzeitung.de, 04.06.2020
  7. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 03.05.2019
  8. boerse-online.de, 14.10.2019
  9. linux-community.de, 04.05.2017
  10. bernerzeitung.ch, 17.07.2017
  11. feedproxy.google.com, 29.06.2016
  12. tagesspiegel.de, 20.09.2016
  13. welt.de, 27.05.2015
  14. handelsblatt.com, 22.05.2015
  15. wallstreet-online.de, 26.01.2014
  16. jungewelt.de, 02.01.2014
  17. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.09.2013
  18. nachrichten.finanztreff.de, 09.09.2013
  19. finanznachrichten.de, 27.09.2012
  20. verivox.de, 23.07.2012
  21. abendblatt.de, 10.10.2012
  22. fr-online.de, 11.10.2011
  23. feedsportal.com, 24.09.2011
  24. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.03.2011
  25. handelsblatt.com, 07.12.2010
  26. business-wissen.de, 28.12.2010
  27. verivox.de, 02.10.2009
  28. mainpost.de, 16.11.2009