Ultraschall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊltʁaʃal ]

Silbentrennung

Ultraschall

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation aus Präfix ultra- und Substantiv Schall.

Abkürzung

  • US

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ultraschall
Genitivdes Ultraschalles/​Ultraschalls
Dativdem Ultraschall/​Ultraschalle
Akkusativden Ultraschall

Anderes Wort für Ul­t­ra­schall (Synonyme)

Echografie
Sonografie

Beispielsätze

  • Beim Zahnarzt kann man seine Zähne mittels Ultraschall reinigen lassen.

  • Schwangere Frauen gehen regelmäßig zum Ultraschall.

  • Kannst du Frau Meiner zum Ultraschall bringen?

  • Maria hat per Ultraschall das Geschlecht ihres und Toms ungeborenen Kindes feststellen lassen.

  • Niemandes Ohr hört Ultraschall.

  • Wenn Sie ein Problem mit Ratten und Mäusen haben, so können Sie sie mit Ultraschall erschrecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bildgebende Verfahren: Bildgebende Verfahren wie MRT und Ultraschall können verwendet werden, um Tumore in der Prostata zu erkennen.

  • Besteht der Verdacht auf ein Rezidiv, folgen meist bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Computertomografie oder Röntgenuntersuchung.

  • Das Beuteltier wurde demnach unter anderem mittels Ultraschall und Computertomographie untersucht.

  • Anschließend wurde der verletzte Sportler vom Platz geholt und für einen Ultraschall in ein Krankenhaus nach Atlanta geflogen.

  • Auf einem Ultraschall des Bauchraums fällt den Ärzten allerdings etwas an der rechten Niere auf.

  • Da Harnsteine zunehmend mit dieser Größe von Relevanz seien, könne zumindest in der Niere der Ultraschall das CT ersetzen.

  • Bei der NT-Messung wird mit Ultraschall die Nackenfalte des Kindes gemessen.

  • Der „Hochintensive fokussierte Ultraschall“ ist indes nicht nur zur Behandlung von Myomen geeignet.

  • Das Landeskriminalamt hat mit Ultraschall nach verborgenen Schichten oder Signaturen in den Bildern gesucht.

  • Rund drei Viertel von ihnen wurden dort innerhalb der ersten 24 Stunden per Ultraschall untersucht, die anderen erst später.

  • Dann wird der Ultraschall appliziert und das Myom gezielt verödet, ohne Hautschnitt oder eine Punktion.

  • Die Telemetriedaten werden per Ultraschall und Infrarot erfasst und gesendet.

  • So galt es unter anderem einen Hindernisse umfahrenden Roboter und einen mittels Ultraschall gesteuerten Linienläufer kennen zu lernen.

  • Der Ultraschall wird direkt oberhalb der Borsten erzeugt und über jede einzelne Borste in die Ultraschall - Zahncreme geleitet.

  • Außerdem sei Ultraschall oft ungenau und eine Studiengruppe mit nur 20 Frauen wenig aussagekräftig.

  • Im Info-Bus eines großen Pharma-Unternehmens können Besucher kostenlos ihre Schilddrüse per Ultraschall untersuchen lassen.

  • Sie richtet sich nach dem per Ultraschall gemessenen, individuellen Müllaufkommen im Jahr 2005.

  • "Wir haben mit Ultraschall eine Bänderverletzung ausgeschlossen", sagte LAZ-Arzt Volker Steger.

  • Weniger aufregend sind Methoden wie Ultraschall oder Röntgen, die heute fast in jeder ärztlichen Praxis routinemäßig angewandt werden.

  • Ultraschall erzeugt für einen kleinen Moment Löcher in den Wänden der Krebszellen, so dass das Medikament eindringen kann.

Wortbildungen

  • Feinultraschall
  • Ultraschallbehandlung
  • Ul­t­ra­schall­bild
  • Ultraschallbilder
  • Ultraschallbohrer
  • Ultraschallchemie
  • Ultraschalldiagnose
  • Ultraschalldiagnostik
  • Ultraschalldurchflusssensor
  • Ultraschallinterferometer
  • Ultraschallkardiografie
  • Ultraschalllevitation
  • Ultraschallmikroskop
  • Ultraschallprüfgerät
  • Ultraschallprüfung
  • Ultraschallreinigungsgerät
  • Ultraschallschweißung
  • Ultraschallschwingläppen
  • Ultraschallsensor
  • Ultraschallsonografie
  • Ultraschalltherapie
  • Ul­t­ra­schall­un­ter­su­chung
  • Ultraschallwelle

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ուլտրաձայն (ultradzayn)
  • Bokmål: ultralyd
  • Bosnisch: ultrazvuk (männlich)
  • Bulgarisch: ултразвук (ultrazvuk) (männlich)
  • Chinesisch: 超聲波 (chāoshēngbō)
  • Englisch: ultrasound
  • Esperanto: ultrasono
  • Finnisch: ultraääni
  • Französisch:
    • ultrason (männlich)
    • ultra-son (männlich)
  • Galicisch: ultrasón (männlich)
  • Ido: ultrasono
  • Italienisch: ultrasuono (männlich)
  • Katalanisch: ultrasò (männlich)
  • Kirgisisch: ультра үн
  • Kroatisch: ultrazvuk (männlich)
  • Lettisch: ultraskaņa
  • Litauisch: ultragarsas
  • Mazedonisch: ултразвук (ultrazvuk) (männlich)
  • Niederländisch: ultrageluid (sächlich)
  • Niedersorbisch: ultrazuk (männlich)
  • Nynorsk:
    • ultraljod
    • ultralyd
  • Obersorbisch: ultrazwuk (männlich)
  • Panjabi: ਅਲਟਰਾਸਾਉਂਡ (alaṭarāsā'uṇḍa)
  • Portugiesisch: ultrasom (männlich)
  • Rumänisch: ultrasunet (männlich)
  • Russisch: ультразвук (männlich)
  • Schwedisch: ultraljud (sächlich)
  • Serbisch: ултразвук (ultrazvuk) (männlich)
  • Serbokroatisch: ултразвук (ultrazvuk) (männlich)
  • Slowakisch: ultrazvuk (männlich)
  • Slowenisch: ultrazvok (männlich)
  • Spanisch: ultrasonido (männlich)
  • Tschechisch: ultrazvuk (männlich)
  • Ukrainisch: ультразвук (männlich)
  • Usbekisch: ultratovush
  • Vietnamesisch: siêu âm
  • Weißrussisch: ультрагук (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ul­t­ra­schall be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, T und ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ul­t­ra­schall lautet: AACHLLLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Lima
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Ultraschall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ul­t­ra­schall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ul­t­ra­schall­un­ter­su­chung:
Methode zur Untersuchung von organischem Gewebe mit Hilfe von Ultraschall

Buchtitel

  • Ultraschall kompakt für Anästhesisten und Intensivmediziner Danijela Milovanovic | ISBN: 978-3-76913-735-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ultraschall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ultraschall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4026167, 2309154 & 1657060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 30.10.2023
  2. focus.de, 31.01.2022
  3. nrz.de, 10.05.2021
  4. promiflash.de, 21.08.2020
  5. spiegel.de, 06.10.2019
  6. aerzteblatt.de, 27.04.2017
  7. bild.de, 02.09.2016
  8. fr-online.de, 06.04.2015
  9. taz.de, 20.01.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.06.2013
  11. abendblatt.de, 16.05.2012
  12. golem.de, 31.08.2011
  13. rnz.de, 14.06.2010
  14. pressetext.com, 10.02.2009
  15. focus.de, 18.03.2008
  16. szon.de, 15.06.2007
  17. gea.de, 15.02.2006
  18. lvz.de, 08.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2004
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (48/2001)
  22. Die Zeit (1/2000)
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995