Ultraschalluntersuchung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊltʁaʃalʔʊntɐˌzuːxʊŋ]

Silbentrennung

Ultraschalluntersuchung (Mehrzahl:Ultraschalluntersuchungen)

Definition bzw. Bedeutung

Methode zur Untersuchung von organischem Gewebe mit Hilfe von Ultraschall.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Ultraschall und Untersuchung ohne Fugenelement.

Abkürzung

  • Sono

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ultraschalluntersuchungdie Ultraschalluntersuchungen
Genitivdie Ultraschalluntersuchungder Ultraschalluntersuchungen
Dativder Ultraschalluntersuchungden Ultraschalluntersuchungen
Akkusativdie Ultraschalluntersuchungdie Ultraschalluntersuchungen

Anderes Wort für Ul­t­ra­schall­un­ter­su­chung (Synonyme)

Echografie
Sonografie
Sonographie

Beispielsätze

  • Zu den Standardmethoden bei der Vorsorge gehören die Ultraschalluntersuchungen.

  • Die Ultraschalluntersuchung funktioniert überall da gut, wo viele Weichteile sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Forschern zufolge kann mit einer vaginalen Ultraschalluntersuchung alleine eine Krebserkrankung nicht sicher ausgeschlossen werden.

  • Eine Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke bieten Frauenärzte als Selbstzahler-Leistung ("IGeL") an.

  • Dies hätten Tast- und Ultraschalluntersuchungen sowie die Blutwerte des Spielers ergeben.

  • Zudem belasten Ultraschalluntersuchungen die Patienten nicht durch Strahlung.

  • Eine Routineblut - und Ultraschalluntersuchung macht Sinn, Impfungen gehören auch dazu.

  • Das teilte Hertha am Freitag nach einer Ultraschalluntersuchung mit.

  • Deshalb wird den Besuchern des Gefäßtages auch die Möglichkeit für eine kostenlose Ultraschalluntersuchung der Bauch-Aorta angeboten.

  • Auch die Überdiagnostik birgt Risiken: Eine Ultraschalluntersuchung der Adern am Hals etwa ist strahlungsfrei.

  • Die Abtreibung von Mädchen hatte sich vor allem durch die Verbreitung von Ultraschalluntersuchungen verstärkt.

  • Connor und Terenzi waren vor der Geburt durch eine Ultraschalluntersuchung über den Herzfehler informiert gewesen.

  • In China werden traditionell männliche Nachkommen gewünscht und weibliche Ungeborene nach Ultraschalluntersuchungen häufig abgetrieben.

  • Für eine Augenuntersuchung kann der Doktor 27 Euro berechnen, für eine Ultraschalluntersuchung des Herzens 31 Euro.

  • Affendame Dian muss zur Ultraschalluntersuchung - sie hat Probleme, schwanger zu werden.

  • Ultraschalluntersuchungen lieferten den Wissenschaftlern zusätzlich Einblicke in die Beschaffenheit der Arterien ihrer Probanden.

  • Weitere Methoden sind Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen.

  • Heute werden die meisten siamesischen Zwillinge bei Ultraschalluntersuchungen im Mutterleib entdeckt und abgetrieben.

  • Darunter fallen etwa Ultraschalluntersuchungen der Bauchschlagader oder der Beinarterien sowie die Dopplerdruckmessung der Fußarterien.

  • Bei der Hormonbehandlung kann man durch Ultraschalluntersuchungen des Eierstockes sehen, wie viele Folikel dort heranreifen.

  • "Die Ultraschalluntersuchungen der rund 2.000 Räder haben aber nichts zu Tage gebracht", betonte Katz.

  • Zwar ist als einzige die Ultraschalluntersuchung als solche für Mutter und Kind ungefährlich.

  • Immer wieder weisen sie auf die engmaschigen Checks der empfindlichen Technik und die Ultraschalluntersuchungen der Räder hin.

  • Eine klärende Ultraschalluntersuchung kann bei Yan Yan nur unter einer risikovollen Vollnarkose vorgenommen werden.

  • Das Gesetz erlaubt Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft nur noch beim Verdacht auf ernsthafte Krankheiten.

  • Es muß die Möglichkeit zur Ultraschalluntersuchung der Hirngefäße und für ein Computertomogramm gegeben sein.

  • Dazu kommen Mittel für Ultraschalluntersuchungen oder Tomographien.

Häufige Wortkombinationen

  • Ultraschalluntersuchung anwenden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ul­t­ra­schall­un­ter­su­chung be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × U, 3 × L, 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × E & 1 × G

  • Vokale: 4 × U, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten T, ers­ten A, drit­ten L, ers­ten N, zwei­ten R und drit­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ul­t­ra­schall­un­ter­su­chun­gen nach dem ers­ten L, ers­ten T, ers­ten A, drit­ten L, ers­ten N, zwei­ten R, zwei­ten U und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ul­t­ra­schall­un­ter­su­chung lautet: AACCEGHHLLLNNRRSSTTUUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Salz­wedel
  18. Unna
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg
  21. Unna
  22. Nürn­berg
  23. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard
  17. Samuel
  18. Ulrich
  19. Cäsar
  20. Hein­reich
  21. Ulrich
  22. Nord­pol
  23. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Lima
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Sierra
  18. Uni­form
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Uni­form
  22. Novem­ber
  23. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Ul­t­ra­schall­un­ter­su­chung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ul­t­ra­schall­un­ter­su­chun­gen (Plural).

Ultraschalluntersuchung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ul­t­ra­schall­un­ter­su­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schal­len:
eine Ultraschalluntersuchung vom Inneren eines Lebewesens durchführen; auch: mit Ultraschallwellen behandeln
Ul­t­ra­schall:
kurz für Ultraschalluntersuchung
Ul­t­ra­schall­bild:
bildliche Darstellung des Ergebnisses einer Ultraschalluntersuchung; Visualisierung des Ergebnisses einer Sonografie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ultraschalluntersuchung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ultraschalluntersuchung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 25.08.2022
  2. nordbayern.de, 25.09.2021
  3. faz.net, 19.05.2016
  4. derstandard.at, 10.01.2013
  5. manager-magazin.de, 30.07.2010
  6. rbb-online.de, 18.09.2009
  7. halleforum.de, 19.10.2009
  8. faz.net, 27.06.2007
  9. welt.de, 30.03.2006
  10. focus.msn.de, 06.07.2006
  11. n-tv.de, 05.01.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2005
  13. fr-aktuell.de, 23.12.2005
  14. spiegel.de, 01.10.2004
  15. abendblatt.de, 30.12.2003
  16. berlinonline.de, 09.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  18. Welt 1999
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 14.06.1998
  20. Junge Freiheit 1998
  21. BILD 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Welt 1995