Uferpromenade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːfɐpʁoməˌnaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Uferpromenade
Mehrzahl:Uferpromenaden

Definition bzw. Bedeutung

Angelegter Spazierweg am Ufer eines Gewässers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ufer und Promenade.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Uferpromenadedie Uferpromenaden
Genitivdie Uferpromenadeder Uferpromenaden
Dativder Uferpromenadeden Uferpromenaden
Akkusativdie Uferpromenadedie Uferpromenaden

Anderes Wort für Ufer­pro­me­na­de (Synonyme)

Hafenpromenade
Seepromenade:
angelegter Spazierweg am Ufer eines Meeres
angelegter Spazierweg am Ufer eines Sees
Strandpromenade:
breiter, befestigter Weg an einem Strand entlang, an dem sich häufig Ladengeschäfte befinden
Spaziergang entlang eines Strandes

Beispielsätze

  • Algier hat eine schöne Uferpromenade.

  • Die Uferpromenade ist parallel zum Ufer gelegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus der Vogelperspektive ist gut zu erkennen, wie sich die Uferpromenade am Mühlhäuser Schwanenteich verändert.

  • Es ist zehn Uhr morgens, und die Uferpromenade unterhalb des Rheinfalls beginnt sich langsam zu füllen.

  • Damit konnte er am Samstag gegen 14 Uhr an der Uferpromenade in Deggendorf angetroffen und festgenommen werden.

  • Der „Stadtplatz am Kanal“, wie die neugestaltete Terrasse samt Uferpromenade offiziell heißt, erfreut sich großer Beliebtheit.

  • Wir biegen in Richtung Uferpromenade ab.

  • Da die Lizenzen für die Standbetreiber in diesem Jahr neu verteilt wurden, gibt es einige Neuerungen an den Uferpromenaden.

  • Zudem soll die Uferpromenade breiter gestaltet werden.

  • Eröffnungsspektakel zum „Schlachte-Zauber“ an Bremens beliebter Uferpromenade im November.

  • An der Uferpromenade ist der Bereich fürs Public Viewing.

  • Der jahrhundertealte Steinwall des Malecón, der berühmten Uferpromenade Havannas, schützt die Stadt vor der Wucht der Brandung.

  • Im Anschluss daran geht es in die Unterstadt zu einem Bummel der Uferpromenade entlang.

  • Auf der Uferpromenade torkelt eine Jugendliche, ist ziemlich voll und mit den Nerven fertig.

  • An der Uferpromenade von Locarno riskieren die Passanten erst dann nasse Füsse, wenn der Seepegel auf 196 Meter ansteigt.

  • An der Uferpromenade flanierten Frauen in kurzen Röcken und mit offenem Haar.

  • Von Restaurants und Pubs an der Uferpromenade blieben nur Schutt und Trümmer übrig.

  • In Jalta gingen wir schweigend die Uferpromenade entlang und setzten uns in den Anlagen auf eine Bank. "Lieben Sie das Meer?

  • In die Fänge des Schlägertrios war der Schüler geraten, als er die Uferpromenade entlang gelaufen war.

  • Originell ist die neu angelegte Uferpromenade mit Palmen und pseudo-antiken Elementen.

  • Unklar ist, was direkt an der Uferpromenade passieren wird, wenn dort wieder der normale Verkehr rollt.

  • Ganz sicher werden die Bankmenschen dann den Bürgern auch die jetzt noch versprochene Uferpromenade wegnehmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ufer­pro­me­na­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Ufer­pro­me­na­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ufer­pro­me­na­de lautet: ADEEEFMNOPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ufer­pro­me­na­de (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ufer­pro­me­na­den (Plural).

Uferpromenade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ufer­pro­me­na­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Uferpromenade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Uferpromenade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8558728 & 2196951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 08.11.2023
  2. landbote.ch, 08.08.2022
  3. pnp.de, 12.06.2021
  4. azonline.de, 30.06.2020
  5. freitag.de, 31.10.2019
  6. haz.de, 04.08.2017
  7. meinbezirk.at, 08.07.2016
  8. fr-online.de, 24.12.2015
  9. taz.de, 10.02.2014
  10. zeit.de, 05.12.2012
  11. schwaebische.de, 08.09.2010
  12. derwesten.de, 23.02.2009
  13. tagesschau.sf.tv, 06.11.2008
  14. faz.net, 04.09.2007
  15. rtl.de, 31.08.2005
  16. Die Zeit (29/2004)
  17. welt.de, 29.07.2003
  18. tsp, 26.01.2002
  19. welt.de, 19.08.2002
  20. fr, 14.09.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (10/2000)
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995