UN-Resolution

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uˈʔɛnʁezoluˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:UN-Resolution
Mehrzahl:UN-Resolutionen

Definition bzw. Bedeutung

Beschluss der Vereinten Nationen, der das Ergebnis einer Aussprache bestimmter Hauptorgane schriftlich festlegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus UN und dem Substantiv Resolution.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie UN-Resolutiondie UN-Resolutionen
Genitivdie UN-Resolutionder UN-Resolutionen
Dativder UN-Resolutionden UN-Resolutionen
Akkusativdie UN-Resolutiondie UN-Resolutionen

Beispielsätze (Medien)

  • Die UN-Resolution zum Nahost-Krieg hat deutlich gemacht: Die USA haben bei fundamentalen Krisen keine Deutungshoheit mehr.

  • Frankreichs Präsident Macron regt indes eine UN-Resolution an.

  • Das läuft zwar der UN-Resolution 2758 vom 25. Oktober 1971 zuwider; derlei Details aber haben Washington noch nie gestört.

  • Die aktuelle UN-Resolution läuft am Freitag aus.

  • So wurde im Bundestag unser Antrag zur Verurteilung israelfeindlicher UN-Resolutionen mit großer Mehrheit zurückwiesen.

  • Die besagte UN-Resolution sieht so eine Möglichkeit vor… „Das hängt vom Willen der führenden Mächte ab“, sagt der Verteidigungsminister.

  • Auch Israels Regierungschef Benjamin Netanyahu sprach von einem "eklatanten Verstoß" gegen UN-Resolutionen.

  • Die Bundesregierung forderte Nordkorea auf, den verschiedenen UN-Resolutionen Folge zu leisten.

  • Begleitet wird dies von einer von Frankreich maßgeblich betriebenen Initiative, eine UN-Resolution zu den Fassbomben zu erreichen.

  • Als aber Kerry aus Genf nach Washington zurückkehrte, sprach er erneut davon, Artikel 7 in die UN-Resolution aufzunehmen.

  • Teheran halte sich nicht an UN-Resolutionen.

  • Ban und Kremlchef Dmitri Medwedew betonten nach einem Treffen, die UN-Resolution zu Libyen müsse genau eingehalten werden.

  • Beide Staaten beschuldigen die jeweils andere Seite, sie habe die UN-Resolution von 2006 gebrochen.

  • Damit würde das kommunistische Land gegen UN-Resolutionen verstossen.

  • Der Iran müsse die UN- Resolutionen erfüllen und die Anforderungen der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) erfüllen.

  • Die UN-Resolution sei schließlich Grundlage auch für den Bundeswehreinsatz.

  • Diese sollen die UN-Resolution 1559 durchsetzen, die eine Entwaffnung der Milizen im Libanon vorsieht.

  • Mit Trotz und Durchhalteparolen hat die syrische Führung auf die am Montag verabschiedete UN-Resolution 1636 reagiert.

  • Als möglich gilt auch eine neue UN-Resolution, die den Truppenstatus regelt.

  • Gemäss den UN-Resolutionen bräuchte der Sicherheitsrat hierfür einen Bericht der Waffeninspektoren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: قرار الامم المتحدة (karar al'umam almutahida)
  • Chinesisch:
    • 聯合國決議 (Liánhéguó juéyì)
    • 联合国决议 (Liánhéguó juéyì)
  • Englisch: UN resolution
  • Französisch: Résolution de l'ONU
  • Italienisch: Risoluzione delle Nazioni Unite
  • Portugiesisch: Resolução da ONU
  • Russisch: Резолюция ООН
  • Schwedisch: FN-resolution
  • Serbisch: Резолуција Уједињених нација (Rezolucija Ujedinjenih nacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Резолуција Уједињених нација (Rezolucija Ujedinjenih nacija) (weiblich)
  • Spanisch: resolución de Naciones Unidas
  • Türkisch: BM kararı
  • Ukrainisch: Резолюція ООН (Rezoljucija OON)
  • Weißrussisch: Рэзалюцыя ААН

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv UN-Re­so­lu­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem E, ers­ten O, zwei­ten U und I. Im Plu­ral UN-Re­so­lu­ti­o­nen nach dem ers­ten E, ers­ten O, ers­ten U, I und zwei­ten O. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von UN-Re­so­lu­ti­on lautet: EILNNOORSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Binde­strich
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Binde­strich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. hyphen
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen UN-Re­so­lu­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: UN-Resolution. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 30.10.2023
  2. n-tv.de, 31.05.2022
  3. jungewelt.de, 21.11.2021
  4. derstandard.at, 10.07.2020
  5. presseportal.de, 17.10.2019
  6. de.sputniknews.com, 19.01.2018
  7. zeit.de, 01.02.2017
  8. zeit.de, 09.09.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 29.10.2015
  10. de.rian.ru, 26.09.2013
  11. schwaebische.de, 20.09.2012
  12. moz.de, 22.04.2011
  13. n-tv.de, 03.08.2010
  14. cash.ch, 04.04.2009
  15. netzeitung.de, 24.10.2008
  16. ngo-online.de, 12.12.2007
  17. berlinonline.de, 25.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  20. heise.de, 27.04.2003
  21. ln-online.de, 25.09.2002
  22. sz, 05.12.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 12.10.1996
  28. Berliner Zeitung 1995