Turteltaube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʊʁtl̩taʊ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Turteltaube
Mehrzahl:Turteltauben

Definition bzw. Bedeutung

  • Im übertragenen Sinne, umgangssprachlich, scherzhaft; zumeist im Plural: eine Person, die mit einer anderen (heftig) turtelt.

  • Ornithologie

Begriffsursprung

Bezeugt in den mittelhochdeutschen Formen türteltūbe sowie turteltūbe, die ihrerseits auf die althochdeutschen Formen turtul(a)tūba sowie turtiltūba zurückgehen, welche wiederum dem mittellateinischen Formen tortella sowie turtella entstammen; diese beiden mittellateinischen Formen sind Diminutivformen von dem lateinischen Wort turtur, das seinerseits onomatopoetischen Ursprungs ist

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Turteltaubedie Turteltauben
Genitivdie Turteltaubeder Turteltauben
Dativder Turteltaubeden Turteltauben
Akkusativdie Turteltaubedie Turteltauben

Anderes Wort für Tur­tel­tau­be (Synonyme)

Streptopelia
Streptopelia turtur

Beispielsätze

  • Die Turteltaube gilt als Symbol des Glücks.

  • Die Türkentaube gehört zur Gattung der Turteltauben.

  • Turteltauben haben eine große Vorliebe für Sonnenblumenkerne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem, weil durch die intensive Landwirtschaft die Nahrung der Turteltaube – Sämereien von Wildkräutern – verschwindet.

  • Allgemein gehe es den Turteltauben auch eher weniger um das Konzept der Ehe.

  • Das Restaurant sei relativ leer gewesen, weswegen sich die Turteltauben offenbar unbeobachtet gefühlt haben.

  • Ihre Zukunft planen die beiden Turteltauben auf Ibiza.

  • Die beiden Turteltauben schluchzten: "Da muss man erst so alt werden, um jemanden zu treffen, der gleich ist.

  • Vor kurzem hatten sich die beiden Turteltauben eine ganz besondere Botschaft gesendet.

  • Auch die neuen Turteltauben Alexander und Josefin, die sich erstmals am Düsseldorfer Flughafen über den Weg laufen, verbindet ein Geheimnis.

  • Die meisten Turteltauben kommen in Südeuropa vor.

  • Doch kaum jemand kennt die Turteltaube aus eigener Anschauung.

  • Alle ihre Freunde seien gerade im Baby-Fieber – und davon ließen sich die beiden Turteltauben offenbar anstecken.

  • Die Turteltauben scheinen den Urlaub mit ihren Freunden zu genießen und vertreiben sich ihre Zeit bei dem sonnigen Wetter auf einem Boot.

  • Die Turteltauben wurden zudem am Wochenende zusammen in Baden-Baden gesichtet, wie ein Foto belegt, das die "Bild"-Zeitung veröffentlichte.

  • Ein verdächtiges Foto der angeblichen Turteltauben befeuert nun erneut die Liebes-Spekulationen!

  • Ich finde die Turteltauben klasse!

  • Im Frühjahr soll der Wonneproppen der Turteltauben auf die Welt kommen und bis dahin ist der Terminkalender pickepackevoll.

  • Der besondere Jahrestag rückt immer näher und die große Frage: Was haben die Turteltauben denn eigentlich geplant?

  • Die Turteltauben haben ihren großen Tag nur im Kreise ihrer Liebsten genossen.

  • Nicht alle sind den Turteltauben wohlgesonnen: Viele Netz-User gönnen Anna ihr Glück nicht – doch die kann über fiese Äußerungen nur lachen!

  • Aus den verkuschelten Turteltauben werden giftende Streithähne.

  • Bei Freunden verbringen die Turteltauben gerade entspannte Tage in einem Beach-Haus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: usapal
  • Bretonisch:
    • turzhunell voutin
    • daou bichon yaouank
  • Bulgarisch: гургулица (gurgulica) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 欧斑鸠 (ōubānjiū)
    • 歐斑鳩 (ōubānjiū)
  • Dänisch: turteldue
  • Englisch:
    • turtle dove
    • turtle-dove
    • turtledove
    • love-bird
  • Esperanto: turto
  • Estnisch: turteltuvi
  • Färöisch: turtildúgva
  • Finnisch: turturikyyhky
  • Französisch:
    • tourterelle (weiblich)
    • tourtereau (männlich)
  • Friaulisch: tortorele
  • Galicisch: rula común
  • Irisch: fearán
  • Isländisch: turtildúfa
  • Italienisch: tortora (weiblich)
  • Katalanisch: tórtora
  • Kroatisch: grlica (weiblich)
  • Latein: turtur (männlich)
  • Lettisch: ūbele (weiblich)
  • Litauisch: purplelis
  • Mazedonisch: грлица (grlica)
  • Min Nan: ka
  • Neugriechisch: τριγόνι (trigóni)
  • Niederländisch:
    • zomertortel
    • tortelduif (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • marijank (männlich)
    • marjank (männlich)
  • Norwegisch: turteldue
  • Obersorbisch: tujawka (weiblich)
  • Polnisch: turkawka
  • Portugiesisch:
    • rola comum
    • rola
    • pombinha (weiblich)
    • pombinho (männlich)
  • Rumänisch: turturea
  • Russisch:
    • воркующие голубки
    • горлица (weiblich)
    • горлинка (weiblich)
  • Sardisch: trùtture
  • Schwedisch: turturduva
  • Serbisch: грлица (grlica) (weiblich)
  • Slowakisch: hrdlička (weiblich)
  • Slowenisch: grlica (weiblich)
  • Spanisch:
    • tórtola (weiblich)
    • tortolita (weiblich)
    • tortolito (männlich)
  • Tschechisch: hrdlička (weiblich)
  • Türkisch: üveyik
  • Ungarisch: vadgerle
  • Westfriesisch: toarteldo

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tur­tel­tau­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, L und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Tur­tel­tau­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tur­tel­tau­be lautet: ABEELRTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tur­tel­tau­be (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tur­tel­tau­ben (Plural).

Turteltaube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tur­tel­tau­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tur­tel­täub­chen:
Diminutiv von Turteltaube (Streptopelia turtur)

Film- & Serientitel

  • Die Turteltauben (Film, 2020)
  • Turteltauben (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turteltaube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Turteltaube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5978261. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. saechsische.de, 24.06.2023
  4. promiflash.de, 21.10.2022
  5. promiflash.de, 06.04.2022
  6. bild.de, 30.04.2021
  7. focus.de, 07.09.2021
  8. bz-berlin.de, 04.11.2021
  9. volksstimme.de, 22.11.2020
  10. stuttgarter-zeitung.de, 15.07.2020
  11. promiflash.de, 25.07.2019
  12. promiflash.de, 01.09.2019
  13. n-tv.de, 16.12.2019
  14. promiflash.de, 25.06.2018
  15. promiflash.de, 18.04.2018
  16. promiflash.de, 26.10.2018
  17. promiflash.de, 30.04.2017
  18. pcgames.de, 14.01.2017
  19. promiflash.de, 15.11.2017
  20. promiflash.de, 03.09.2016
  21. bild.de, 19.07.2016
  22. promiflash.de, 07.03.2016
  23. taz.de, 29.10.2015
  24. mz-web.de, 02.06.2013
  25. freiepresse.de, 07.12.2009
  26. heute.t-online.de, 27.04.2004
  27. BILD 2000
  28. Berliner Zeitung 1999
  29. Berliner Zeitung 1998