Trunkenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁʊŋkn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Trunkenheit

Definition bzw. Bedeutung

Zustand nach dem übermäßigen Konsum alkoholhaltiger Getränke.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch trunkenheit, althochdeutsch trunkanheit, belegt seit der Zeit um 900 Ableitung des Substantivs vom Adjektiv trunken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trunkenheit
Genitivdie Trunkenheit
Dativder Trunkenheit
Akkusativdie Trunkenheit

Anderes Wort für Trun­ken­heit (Synonyme)

Alkoholrausch:
Rausch, der auf den übermäßigen Genuss alkoholischer Getränke zurückzuführen ist
Betrunkenheit:
Zustand nach dem übermäßigen Konsum alkoholhaltiger Getränke

Sinnverwandte Wörter

Be­rauscht­heit:
euphorischer Zustand, der einem Rausch gleicht; etwas Rauschhaftes
verwirrter Zustand nach dem übermäßigen Konsum von beeinträchtigenden Substanzen; das Berauschtsein
De­li­ri­um:
durch anhaltenden Alkoholmissbrauch verursachtes Delirium
Geisteszustand mit gestörter Sinneswahrnehmung
Rausch:
große Vielfalt
mentaler Zustand der Glückseligkeit oder auch der Verwirrung und Übelkeit, wenn Drogenkonsum Wirkung zeigt
Schwips:
leichte Form des Rausches
Wein­se­lig­keit:
Beschwingtheit aufgrund leichter Trunkenheit durch den Genuss von Wein

Gegenteil von Trun­ken­heit (Antonyme)

Nüch­tern­heit:
bildlich, von der Art: rationale Denkweise; Realitätsbewusstsein
selten, von Personen: der Zustand eines leeren Magens, weil man eine Zeitlang nichts gegessen und getrunken hat

Beispielsätze

  • Prostitution, Glücksspiel, Drogenkonsum, Trunkenheit, Unruhestiftung und andere ungesetzliche Aktivitäten sind strengstens untersagt!

  • Er wurde wegen Trunkenheit am Steuer festgenommen.

  • Sie hat wegen Trunkenheit am Steuer ihren Führerschein verloren.

  • Tom wurde wegen Trunkenheit am Steuer der Führerschein entzogen.

  • Sie tat dies in Trunkenheit.

  • Tom wurde wegen Trunkenheit am Steuer zu fünf Tagen Gefängnis und einem Jahr Bewährungszeit verurteilt.

  • Tom wurde nach seiner Verwicklung in einen Autounfall in Boston wegen Trunkenheit am Steuer angeklagt.

  • Jugend ist Trunkenheit ohne Wein.

  • Es ist verboten, sich im Zustand offensichtlicher Trunkenheit an öffentlichen Orten aufzuhalten.

  • Tom wurde wegen Trunkenheit am Steuer verurteilt.

  • Er wurde wegen Trunkenheit am Steuer erwischt.

  • Es überraschte mich nicht im Geringsten, dass Tom wegen Trunkenheit am Steuer inhaftiert wurde.

  • Ich habe erfahren, dass Tom inzwischen dreimal wegen Trunkenheit am Steuer vorgeladen wurde.

  • Der Polizist hat ihn wegen Trunkenheit am Steuer verhaftet.

  • Tom ist zweimal wegen Trunkenheit am Steuer belangt worden.

  • Tom wurde wegen Trunkenheit und groben Unfugs inhaftiert.

  • Er tat dies in Trunkenheit.

  • Die Polizei nahm ihn wegen Trunkenheit am Steuer fest.

  • Tom wurde wegen Trunkenheit am Steuer festgenommen.

  • Trunkenheit am Steuer ist ein ernstzunehmendes Problem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag stand Mehlem wegen Trunkenheit am Steuer vor dem Amtsgericht in Königstein im Taunus.

  • Beide erwartet ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

  • Da sie aber zudem verbotene Substanzen konsumiert hatte, war auch ihr eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr sicher.

  • Den Mann erwartet jetzt eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.

  • Daher geht die Polizei bei der Unfallursache von überhöhter Geschwindigkeit in Verbindung mit Trunkenheit am Steuer aus.

  • Auch ihm entnahm ein Arzt eine Blutprobe, er muss sich jetzt wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.

  • Auf den Fahrer wartet jetzt ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, sein Führerschein wurde sichergestellt.

  • Die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht, Trunkenheit im Straßenverkehr und Widerstands dauern an.

  • Gegen die Frau wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Unfallflucht und Trunkenheit am Steuer ermittelt.

  • Der Verdacht der Trunkenheit sowie Verstöße gegen andere strafrechtliche Bestimmungen bestätigten sich nicht.

  • Die Kripo ermittelt nun wegen Trunkenheit im Verkehr gegen ihn.

  • Ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr ist anhängig.

  • Die Beamten der sofort entsandten Funkstreife stellten bei dem 40-jährigen Wiener deutliche Symptome von Trunkenheit fest.

  • Er bekommt nun Anzeigen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

  • Der weißrussische Olympiasieger Andrej Aramnau ist wegen Trunkenheit am Steuer für zwei Jahre auf Bewährung gesperrt worden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trun­ken­heit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Trun­ken­heit lautet: EEHIKNNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Trunkenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trun­ken­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­fall­er­schei­nung:
Verschlechterung des Gesundheitszustandes/der körperlichen Leistungsfähigkeit, die durch das vorübergehende oder dauerhafte Versagen eines Organs/einer neurologischen Funktion oder Ähnliches verursacht wird, zum Beispiel aufgrund von Krankheit, Müdigkeit oder Trunkenheit
aus­nüch­tern:
(jemanden/sich) aus einem Zustand der Trunkenheit wieder in den Zustand der Nüchternheit bringen
nach einem Zustand der Trunkenheit wieder nüchtern werden, sich davon erholen
Be­schwipst­heit:
leichte Form der Trunkenheit; Eigenschaft, etwas angesäuselt zu sein
Säu­fer­bal­ken:
umgangssprachlich, scherzhaft: ein schräger Balken mit dem die Bemerkung über die bestandene Führerscheinprüfung nach Alkoholdelikten und Führerscheinentzug im Verkehr bis 1979 in Deutschland geschwärzt wurde Führerscheine, die ausgestellt wurde, weil das vorherige Dokument nicht mehr verfügbar (Beschädigung/Diebstahl/..) war, hatten einen Strich in dem Feld "Nach bestandener Prüfung ausgehändigt". Dokumente, die wegen Trunkenheit gerichtlich eingezogen worden sind, wurden nach einem Monat vernichtet und dem Inhaber, nach Ablauf der Sperrfrist ein neues Dokument ausgehändigt. Eben ohne neue Prüfung. Der Grund für die erneute Ausstellung konnte man anhand der Listennummer (ein Feld darüber) erkennen. (Angeblich war die Liste 37 die, in der wegen Trunkenheit eingezogene Dokumente geführt worden sind)
Trunk:
veraltet: Alkoholrausch, Zustand der Trunkenheit
Wein­se­lig­keit:
Beschwingtheit aufgrund leichter Trunkenheit durch den Genuss von Wein

Buchtitel

  • Die Schule der Trunkenheit Kerstin Ehmer, Beate Hindermann | ISBN: 978-3-95732-518-1
  • Eine kurze Geschichte der Trunkenheit Mark Forsyth | ISBN: 978-3-60896-483-7
  • Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau Clarice Lispector | ISBN: 978-3-32860-094-7
  • Trunkenheit Jean-Luc Nancy | ISBN: 978-3-85132-847-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trunkenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trunkenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10190050, 8802466, 8453651, 7976858, 7712123, 5763741, 5763739, 5586444, 5121372, 3860413, 3220509, 3210394, 3102967, 2786127, 2708080, 1931473, 1745652, 1676817, 1539740 & 1388533. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. az-online.de, 17.05.2023
  3. tlz.de, 13.03.2022
  4. onetz.de, 26.07.2021
  5. shz.de, 23.07.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 27.10.2019
  7. haz.de, 08.07.2018
  8. t-online.de, 26.12.2017
  9. berlin.de, 18.12.2016
  10. focus.de, 21.02.2015
  11. presseportal.de, 07.04.2014
  12. maerkischeallgemeine.de, 17.05.2013
  13. presseportal.de, 22.04.2012
  14. noe.orf.at, 25.11.2011
  15. stimme.de, 20.01.2010
  16. sport1.de, 13.03.2009
  17. abendblatt.de, 09.02.2008
  18. wartburgkreisonline.de, 05.11.2007
  19. donaukurier.de, 15.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2003
  23. spiegel.de, 07.05.2002
  24. bz, 22.11.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995