Tretmine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁeːtˌmiːnə]

Silbentrennung

Tretmine (Mehrzahl:Tretminen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Militär: Mine, die durch Drauftreten oder Befahren sofort oder verzögert gezündet wird

  • umgangssprachlich, scherzhaft: Kot im öffentlichen Raum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tretminedie Tretminen
Genitivdie Tretmineder Tretminen
Dativder Tretmineden Tretminen
Akkusativdie Tretminedie Tretminen

Anderes Wort für Tret­mi­ne (Synonyme)

Antipersonenmine
Hundeexkremente (geh.)
Hundehaufen:
feste Exkremente eines Hundes
Hundekacke (ugs.)
Hundekot:
Kot, der von einem Hund stammt
Hundescheiße (ugs.):
umgangssprachlich, vulgär: Scheiße, die von einem Hund stammt
Hundstrümmerl (ugs., österr.)
Schützenabwehrmine
Schützenmine

Beispielsätze

  • Tretminen sind für spielende Kinder sehr gefährlich.

  • Die weitaus meisten Tretminen verletzen oder töten Zivilisten.

  • Es ist eine Beleidigung der Opfer einer Tretmine, den an sich harmlosen Hundehaufen Tretmine zu nennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tretminen, die einem das Bein abrissen.

  • Zum Ärger über „Tretminen“ will die Stadt auf einen Vorschlag der SPD reagieren.

  • So können der Verursacher der Tretminen herausgefunden und sein Besitzer zur Rechenschaft gezogen werden.

  • Laut "Spiegel" soll ein Beamter des Umweltministeriums handschriftlich an diesen Stellen das Wort "Tretminen" notiert haben.

  • An dem Wettbewerb nahmen Frauen teil, die bei der Explosion von Tretminen ein Bein verloren haben.

  • Überall liegen die Tretminen.

  • Angaben der UNO zufolge liegen weltweit mehr als 110 Millionen Tretminen in 70 Ländern im Boden vergraben.

  • "Es ist wie die Suche nach Tretminen", meinte mein neuer Nachbar aus Italien neulich.

  • In "Deus Ex 1" gab es zum Beispiel Tretminen.

  • Ein Unternehmensanleihe-Fondsmanager pickt nicht die möglichen Gewinner einer Heraufstufung heraus, sondern sucht nach den Tretminen.

  • Wenig später entdeckte eine Patrouille in unmittelbarer Nähe ein Waffenlager: Panzerminen, Tretminen, Mörser und Munition.

  • Bei Lichte besehen ist das Schenken ein Feld voller Tretminen das sich aber mit Anstand überqueren lässt.

  • Zu den Tretminen im Miteinander der Geschlechter gehört die Wendung "an sich arbeiten".

  • Behutsam versucht sie noch vor ihrem eigenen Urlaub, das mit politischen Tretminen gespickte Terrain zu sondieren.

  • Ohne eine intime Kenntnis des Terrains, der verborgenen Tretminen und Fallgruben, ist das nicht zu schaffen.

  • In Schöneberg, Wilmersdorf und anderen Innenstadtbezirken dürfte die Zahl der "Tretminen" demnächst wieder zunehmen.

  • Entweder haben sie die politischen Tretminen nicht wahrgenommen - dann taugen ihre Ortungsgeräte nichts.

  • Alles wird einfacher, wenn man die Existenz der Tretminen gar nicht erst verleugnet und sich nicht verwirren läßt.

  • Auch in Kroatien und Bosnien-Herzegowina sind noch jeweils rund eine Million Tretminen nicht geräumt.

  • Godal erklärte weiter, alle 20 Minuten werde irgendwo auf der Welt ein Mensch durch eine Tretmine zum Krüppel gemacht.

  • Durch Tretminen kommen in jedem Monat etwa 800 Menschen um.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: billige Tretmine
  • mit Adjektiv: explodierende/​gefährliche/​heimtückisch/​hinterhältige/​vergrabene Tretmine
  • mit Substantiv: Ächtung/Verbot von Tretminen
  • mit Verb: auf eine Tretmine treten
  • mit Verb: eine Tretmine eingraben/​entschärfen/​vergraben/​verlegen
  • mit Verb: eine Tretmine explodiert/geht hoch/zündet
  • mit Verb: Tretminen ächten/verbieten
  • mit Verb: Tretminen verstümmeln/​zerfetzen: mit Verb: Tretminen herstellen/​kaufen/​lagern/​transportieren/​verkaufen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tret­mi­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und I mög­lich. Im Plu­ral Tret­mi­nen nach dem ers­ten T und I.

Das Alphagramm von Tret­mi­ne lautet: EEIMNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Tango
  5. Mike
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tret­mi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tret­mi­nen (Plural).

Tretmine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tret­mi­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leben mit Krebs: Fallstricke, Stolpersteine und Tretminen Peter Laubenstein | ISBN: 978-3-34774-710-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tretmine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tretmine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 14.11.2022
  2. otz.de, 25.02.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 01.06.2018
  4. radioberg.de, 16.09.2016
  5. n24.de, 24.02.2010
  6. kn-online.de, 16.12.2008
  7. uni-protokolle.de, 12.12.2007
  8. dw-world.de, 17.08.2006
  9. spiegel.de, 09.03.2004
  10. welt.de, 26.09.2003
  11. Die Zeit (19/2003)
  12. Neues Deutschland, 20.12.2003
  13. welt.de, 27.10.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1999
  18. TAZ 1997
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 11.10.1997
  20. Welt 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995